Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

für die Malerei irgendwie immer ein symmetrisches Gegenüber bei Ungleichheit
der Seiten begründet, entweder für das Ganze oder für die einzelne Gruppe
oder für beide zugleich. Dieß gilt zunächst von der Richtung in die Breite
und Höhe; die Richtung in die Tiefe erweitert mannigfach dieses Gesetz nach
einer neuen Seite, bereitet Verwicklungen, dient aber auch zur erschöpfenden
Entfaltung aller, nun in doppelter Art des Abstoßes sich darstellenden Verhält-
nisse der Vielheit.

Es ist sogleich von Vielheit und von Gruppen die Rede, denn erst
im reiferen Stoffe offenbart sich die Kraft eines Gesetzes, das sich aller-
dings auch bei nur zwei Figuren irgendwie geltend machen muß. Die
Dreizahl wird bei einfacheren Aufgaben in der Malerei wie in der Plastik
sich als besonders willkommene Form zur Entwicklung eines einleuchtenden
Rhythmus darbieten; diese Kunst eilt aber ihrer Natur gemäß zu um-
fassenderen Compositionen. Wir reden zuerst von der Vertheilung, Schei-
dung, Disposition; das Verhältniß der Ueberordnung, Unter- und Neben-
Ordnung, das in der allgemeinen Compositions-Lehre vorher aufgeführt
ist (§. 497), fassen wir hier besser erst im Folgenden, bei dem Momente
der Einheit, auf. Die bindende Kunst der Einheit setzt die Vielheit vor-
aus, die Einheit soll nicht wirken, ehe die Vielheit zu ihrem Rechte ge-
kommen ist. Es sollen also die Gegenstände auseinandertreten, ausein-
andergehalten sein. Die einzelne Gruppe bunt zu verschlingen, wie es ihm
gutdünkt, hindert den Maler keine Schwierigkeit des gegenseitigen sich-
Deckens der Theile, er stellt ja nur eine Seite dar und bestimmt den
Gesichtspunct; aber durchsichtig sind ja doch seine Gestalten nicht (vergl.
649 Anm. 2), er muß dafür sorgen, daß der Theil oder das Glied eines
Körpers, der theilweise von einem andern verdeckt ist, leicht erkannt werde
als Fortsetzung einer hinter dem verdeckenden Körper fortlaufenden Form,
damit das Einzelne auch in der Verbindung vieler Einzelner zu einem
Ganzen doch zugleich als Ganzes für sich erkannt werde; er darf die
Vielheit nicht in einen Brei zusammenkneten. Auch Körper, die mehr
vereinzelt stehen, sollen nicht mit Umgebendem haltungslos verwachsen
erscheinen: dem soll nicht nur die Technik der Modellirung und Farbe
vorbeugen, sondern eben die Composition, indem sie berechnet, was einer
Gestalt zum Hintergrund zu geben oder in der Nachbarschaft beizugesellen
ist. Ebenso wie die einzelnen Körper in der Gruppe voneinander, soll sich
ferner Gruppe von Gruppe einleuchtend trennen und abheben. Grup-
penknäuel z. B. wie in Rubens jüngstem Gerichte zu München, sind zu wild,
sind unruhig. Selbst im Getümmel der Schlacht müssen sich deutliche
Gruppen sondern, Rubens hat in der Amazonenschlacht, Raphael in der
Constantinsschlacht meisterhaft dafür gesorgt. Gehen wir nun tiefer, so

für die Malerei irgendwie immer ein ſymmetriſches Gegenüber bei Ungleichheit
der Seiten begründet, entweder für das Ganze oder für die einzelne Gruppe
oder für beide zugleich. Dieß gilt zunächſt von der Richtung in die Breite
und Höhe; die Richtung in die Tiefe erweitert mannigfach dieſes Geſetz nach
einer neuen Seite, bereitet Verwicklungen, dient aber auch zur erſchöpfenden
Entfaltung aller, nun in doppelter Art des Abſtoßes ſich darſtellenden Verhält-
niſſe der Vielheit.

Es iſt ſogleich von Vielheit und von Gruppen die Rede, denn erſt
im reiferen Stoffe offenbart ſich die Kraft eines Geſetzes, das ſich aller-
dings auch bei nur zwei Figuren irgendwie geltend machen muß. Die
Dreizahl wird bei einfacheren Aufgaben in der Malerei wie in der Plaſtik
ſich als beſonders willkommene Form zur Entwicklung eines einleuchtenden
Rhythmus darbieten; dieſe Kunſt eilt aber ihrer Natur gemäß zu um-
faſſenderen Compoſitionen. Wir reden zuerſt von der Vertheilung, Schei-
dung, Diſpoſition; das Verhältniß der Ueberordnung, Unter- und Neben-
Ordnung, das in der allgemeinen Compoſitions-Lehre vorher aufgeführt
iſt (§. 497), faſſen wir hier beſſer erſt im Folgenden, bei dem Momente
der Einheit, auf. Die bindende Kunſt der Einheit ſetzt die Vielheit vor-
aus, die Einheit ſoll nicht wirken, ehe die Vielheit zu ihrem Rechte ge-
kommen iſt. Es ſollen alſo die Gegenſtände auseinandertreten, ausein-
andergehalten ſein. Die einzelne Gruppe bunt zu verſchlingen, wie es ihm
gutdünkt, hindert den Maler keine Schwierigkeit des gegenſeitigen ſich-
Deckens der Theile, er ſtellt ja nur eine Seite dar und beſtimmt den
Geſichtspunct; aber durchſichtig ſind ja doch ſeine Geſtalten nicht (vergl.
649 Anm. 2), er muß dafür ſorgen, daß der Theil oder das Glied eines
Körpers, der theilweiſe von einem andern verdeckt iſt, leicht erkannt werde
als Fortſetzung einer hinter dem verdeckenden Körper fortlaufenden Form,
damit das Einzelne auch in der Verbindung vieler Einzelner zu einem
Ganzen doch zugleich als Ganzes für ſich erkannt werde; er darf die
Vielheit nicht in einen Brei zuſammenkneten. Auch Körper, die mehr
vereinzelt ſtehen, ſollen nicht mit Umgebendem haltungslos verwachſen
erſcheinen: dem ſoll nicht nur die Technik der Modellirung und Farbe
vorbeugen, ſondern eben die Compoſition, indem ſie berechnet, was einer
Geſtalt zum Hintergrund zu geben oder in der Nachbarſchaft beizugeſellen
iſt. Ebenſo wie die einzelnen Körper in der Gruppe voneinander, ſoll ſich
ferner Gruppe von Gruppe einleuchtend trennen und abheben. Grup-
penknäuel z. B. wie in Rubens jüngſtem Gerichte zu München, ſind zu wild,
ſind unruhig. Selbſt im Getümmel der Schlacht müſſen ſich deutliche
Gruppen ſondern, Rubens hat in der Amazonenſchlacht, Raphael in der
Conſtantinsſchlacht meiſterhaft dafür geſorgt. Gehen wir nun tiefer, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0130" n="622"/>
für die Malerei irgendwie immer ein &#x017F;ymmetri&#x017F;ches Gegenüber bei Ungleichheit<lb/>
der Seiten begründet, entweder für das Ganze oder für die einzelne Gruppe<lb/>
oder für beide zugleich. Dieß gilt zunäch&#x017F;t von der Richtung in die Breite<lb/>
und Höhe; die Richtung in die Tiefe erweitert mannigfach die&#x017F;es Ge&#x017F;etz nach<lb/>
einer neuen Seite, bereitet Verwicklungen, dient aber auch zur er&#x017F;chöpfenden<lb/>
Entfaltung aller, nun in doppelter Art des Ab&#x017F;toßes &#x017F;ich dar&#x017F;tellenden Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Vielheit.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Es i&#x017F;t &#x017F;ogleich von Vielheit und von Gruppen die Rede, denn er&#x017F;t<lb/>
im reiferen Stoffe offenbart &#x017F;ich die Kraft eines Ge&#x017F;etzes, das &#x017F;ich aller-<lb/>
dings auch bei nur zwei Figuren irgendwie geltend machen muß. Die<lb/>
Dreizahl wird bei einfacheren Aufgaben in der Malerei wie in der Pla&#x017F;tik<lb/>
&#x017F;ich als be&#x017F;onders willkommene Form zur Entwicklung eines einleuchtenden<lb/>
Rhythmus darbieten; die&#x017F;e Kun&#x017F;t eilt aber ihrer Natur gemäß zu um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;enderen Compo&#x017F;itionen. Wir reden zuer&#x017F;t von der Vertheilung, Schei-<lb/>
dung, Di&#x017F;po&#x017F;ition; das Verhältniß der Ueberordnung, Unter- und Neben-<lb/>
Ordnung, das in der allgemeinen Compo&#x017F;itions-Lehre vorher aufgeführt<lb/>
i&#x017F;t (§. 497), fa&#x017F;&#x017F;en wir hier be&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;t im Folgenden, bei dem Momente<lb/>
der Einheit, auf. Die bindende Kun&#x017F;t der Einheit &#x017F;etzt die Vielheit vor-<lb/>
aus, die Einheit &#x017F;oll nicht wirken, ehe die Vielheit zu ihrem Rechte ge-<lb/>
kommen i&#x017F;t. Es &#x017F;ollen al&#x017F;o die Gegen&#x017F;tände auseinandertreten, ausein-<lb/>
andergehalten &#x017F;ein. Die einzelne Gruppe bunt zu ver&#x017F;chlingen, wie es ihm<lb/>
gutdünkt, hindert den Maler keine Schwierigkeit des gegen&#x017F;eitigen &#x017F;ich-<lb/>
Deckens der Theile, er &#x017F;tellt ja nur eine Seite dar und be&#x017F;timmt den<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunct; aber durch&#x017F;ichtig &#x017F;ind ja doch &#x017F;eine Ge&#x017F;talten nicht (vergl.<lb/>
649 Anm. 2), er muß dafür &#x017F;orgen, daß der Theil oder das Glied eines<lb/>
Körpers, der theilwei&#x017F;e von einem andern verdeckt i&#x017F;t, leicht erkannt werde<lb/>
als Fort&#x017F;etzung einer hinter dem verdeckenden Körper fortlaufenden Form,<lb/>
damit das Einzelne auch in der Verbindung vieler Einzelner zu einem<lb/>
Ganzen doch zugleich als Ganzes für &#x017F;ich erkannt werde; er darf die<lb/>
Vielheit nicht in einen Brei zu&#x017F;ammenkneten. Auch Körper, die mehr<lb/>
vereinzelt &#x017F;tehen, &#x017F;ollen nicht mit Umgebendem haltungslos verwach&#x017F;en<lb/>
er&#x017F;cheinen: dem &#x017F;oll nicht nur die Technik der Modellirung und Farbe<lb/>
vorbeugen, &#x017F;ondern eben die Compo&#x017F;ition, indem &#x017F;ie berechnet, was einer<lb/>
Ge&#x017F;talt zum Hintergrund zu geben oder in der Nachbar&#x017F;chaft beizuge&#x017F;ellen<lb/>
i&#x017F;t. Eben&#x017F;o wie die einzelnen Körper in der Gruppe voneinander, &#x017F;oll &#x017F;ich<lb/>
ferner Gruppe von Gruppe einleuchtend trennen und abheben. Grup-<lb/>
penknäuel z. B. wie in Rubens jüng&#x017F;tem Gerichte zu München, &#x017F;ind zu wild,<lb/>
&#x017F;ind unruhig. Selb&#x017F;t im Getümmel der Schlacht mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich deutliche<lb/>
Gruppen &#x017F;ondern, Rubens hat in der Amazonen&#x017F;chlacht, Raphael in der<lb/>
Con&#x017F;tantins&#x017F;chlacht mei&#x017F;terhaft dafür ge&#x017F;orgt. Gehen wir nun tiefer, &#x017F;o<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0130] für die Malerei irgendwie immer ein ſymmetriſches Gegenüber bei Ungleichheit der Seiten begründet, entweder für das Ganze oder für die einzelne Gruppe oder für beide zugleich. Dieß gilt zunächſt von der Richtung in die Breite und Höhe; die Richtung in die Tiefe erweitert mannigfach dieſes Geſetz nach einer neuen Seite, bereitet Verwicklungen, dient aber auch zur erſchöpfenden Entfaltung aller, nun in doppelter Art des Abſtoßes ſich darſtellenden Verhält- niſſe der Vielheit. Es iſt ſogleich von Vielheit und von Gruppen die Rede, denn erſt im reiferen Stoffe offenbart ſich die Kraft eines Geſetzes, das ſich aller- dings auch bei nur zwei Figuren irgendwie geltend machen muß. Die Dreizahl wird bei einfacheren Aufgaben in der Malerei wie in der Plaſtik ſich als beſonders willkommene Form zur Entwicklung eines einleuchtenden Rhythmus darbieten; dieſe Kunſt eilt aber ihrer Natur gemäß zu um- faſſenderen Compoſitionen. Wir reden zuerſt von der Vertheilung, Schei- dung, Diſpoſition; das Verhältniß der Ueberordnung, Unter- und Neben- Ordnung, das in der allgemeinen Compoſitions-Lehre vorher aufgeführt iſt (§. 497), faſſen wir hier beſſer erſt im Folgenden, bei dem Momente der Einheit, auf. Die bindende Kunſt der Einheit ſetzt die Vielheit vor- aus, die Einheit ſoll nicht wirken, ehe die Vielheit zu ihrem Rechte ge- kommen iſt. Es ſollen alſo die Gegenſtände auseinandertreten, ausein- andergehalten ſein. Die einzelne Gruppe bunt zu verſchlingen, wie es ihm gutdünkt, hindert den Maler keine Schwierigkeit des gegenſeitigen ſich- Deckens der Theile, er ſtellt ja nur eine Seite dar und beſtimmt den Geſichtspunct; aber durchſichtig ſind ja doch ſeine Geſtalten nicht (vergl. 649 Anm. 2), er muß dafür ſorgen, daß der Theil oder das Glied eines Körpers, der theilweiſe von einem andern verdeckt iſt, leicht erkannt werde als Fortſetzung einer hinter dem verdeckenden Körper fortlaufenden Form, damit das Einzelne auch in der Verbindung vieler Einzelner zu einem Ganzen doch zugleich als Ganzes für ſich erkannt werde; er darf die Vielheit nicht in einen Brei zuſammenkneten. Auch Körper, die mehr vereinzelt ſtehen, ſollen nicht mit Umgebendem haltungslos verwachſen erſcheinen: dem ſoll nicht nur die Technik der Modellirung und Farbe vorbeugen, ſondern eben die Compoſition, indem ſie berechnet, was einer Geſtalt zum Hintergrund zu geben oder in der Nachbarſchaft beizugeſellen iſt. Ebenſo wie die einzelnen Körper in der Gruppe voneinander, ſoll ſich ferner Gruppe von Gruppe einleuchtend trennen und abheben. Grup- penknäuel z. B. wie in Rubens jüngſtem Gerichte zu München, ſind zu wild, ſind unruhig. Selbſt im Getümmel der Schlacht müſſen ſich deutliche Gruppen ſondern, Rubens hat in der Amazonenſchlacht, Raphael in der Conſtantinsſchlacht meiſterhaft dafür geſorgt. Gehen wir nun tiefer, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/130
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/130>, abgerufen am 21.11.2024.