Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
gekehrt. Das symmetrische Gegenüber, das wir im vorh. §. gefunden,
gekehrt. Das ſymmetriſche Gegenüber, das wir im vorh. §. gefunden, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0135" n="627"/> gekehrt. Das ſymmetriſche Gegenüber, das wir im vorh. §. gefunden,<lb/> iſt ja nur der Ausdruck des innern Gegenſtoßes, den ſich die Einheit<lb/> gibt; durch zu dichte Knäuel und durch Zerſtreutheit des Einzelnen leidet,<lb/> weil die Vielheit ſich in’s Unklare verliert, eben auch die Einheit. Zu<lb/> §. 498, <hi rendition="#sub">1.</hi> iſt die Theilung der zwölf Apoſtel in Gruppen von je drei<lb/> Männern angeführt, wodurch Leonardo da Vinci die Monotonie der an<lb/> einer Tafel ſitzenden dreizehn Figuren gebrochen hat: dieſe ſind dadurch<lb/> verbunden, aber auch getrennt, denn zwiſchen den Gruppen iſt ſchärfere<lb/> Scheidung, als zwiſchen den mehr iſolirten Einzelnen wäre. Was aber<lb/> in dieſer Compoſition ſowohl trennt, als vereinigt, das iſt das eben ge-<lb/> ſprochene Wort Chriſti: Einer unter euch wird mich heute verrathen; dieſes<lb/> Wort hat wie ein Blitz eingeſchlagen, Alle ſind nur mit ihm beſchäftigt,<lb/> Jeder auf andere Weiſe, und da ſich Jeder äußern muß, ſo führt ihn<lb/> das Bedürfniß der Mittheilung zu dem Nachbar; es kann aber nicht<lb/> Jeder mit Jedem ſich beſprechen, ſo bilden ſich ganz natürliche Gruppen<lb/> von je drei Männern, worin jedoch wieder für den Unterſchied geſorgt<lb/> iſt, indem Einzelne nur der Linie nach mit ihrer Gruppe zuſammenge-<lb/> hören und in Wirklichkeit doch mehr für ſich ſind oder ſich hinauswenden<lb/> nach der Hauptperſon. Trotz dieſem Ineinander der zugleich trennenden<lb/> und bindenden Wirkung müſſen wir aber die Einheit dennoch für ſich be-<lb/> trachten; dieß ergibt ſich vor Allem daraus, daß der Contraſt, obwohl<lb/> ſelbſt in der Einheit gegründet, doch bis zur Zerreißung fortgehen kann,<lb/> wenn die Einheit zwar in der Idee liegt, aber nicht in’s Auge tritt. So<lb/> reichen z. B. die Nachweiſungen einer innern, ethiſchen Einheit nicht aus,<lb/> um die Zweiheit, in welche Raphaels Transfiguration in der Richtung des<lb/> Oben und Unten zerfällt, zu rechtfertigen; weit eher findet man hier die<lb/> Rechtfertigung in dem mehr architektoniſchen Geſetze der mythiſchen Ma-<lb/> lerei; die Theile verhalten ſich in dieſem Bilde wirklich wie Wand und<lb/> Giebel. In der geſperrten Landſchaft ſchneidet Everdingen öfters die<lb/> mittlere Höhe mit einer zu ſcharfen, unangenehm trennenden Horizontale<lb/> durch; in der geöffneten muß es jedem Künſtler ſein Gefühl ſagen, ob<lb/> die zwiſchen einem Gegenüber von Bergen oder dergl. aufgeſchloſſene<lb/> Ferne noch den einheitlichen Abſchluß eines Berges am äußerſten Horizonte<lb/> bedarf; nach Umſtänden fällt ohne dieſe zuſammenfaſſende Form das<lb/> Ganze der Breite nach wie in zwei Stücke auseinander, nach Umſtänden<lb/> wirkt umgekehrt die Zuthat zerreißend. — Es muß nun aber die Einheit<lb/> auch ihren eigenen, beſondern Ausdruck finden, muß ſich als ausdrückliche<lb/> Erſcheinung neben die von ihr beherrſchte Vielheit ſtellen. Hier tritt die<lb/> Höhe in einer neuen Bedeutung auf. Wir haben dieſelbe ſchon im vorh.<lb/> §. zur Sprache gebracht, doch nur erſt nach der Seite der Scheidung,<lb/> der ſich gegenübertretenden Vielheit; freilich, wenn dort geſagt iſt, der<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [627/0135]
gekehrt. Das ſymmetriſche Gegenüber, das wir im vorh. §. gefunden,
iſt ja nur der Ausdruck des innern Gegenſtoßes, den ſich die Einheit
gibt; durch zu dichte Knäuel und durch Zerſtreutheit des Einzelnen leidet,
weil die Vielheit ſich in’s Unklare verliert, eben auch die Einheit. Zu
§. 498, 1. iſt die Theilung der zwölf Apoſtel in Gruppen von je drei
Männern angeführt, wodurch Leonardo da Vinci die Monotonie der an
einer Tafel ſitzenden dreizehn Figuren gebrochen hat: dieſe ſind dadurch
verbunden, aber auch getrennt, denn zwiſchen den Gruppen iſt ſchärfere
Scheidung, als zwiſchen den mehr iſolirten Einzelnen wäre. Was aber
in dieſer Compoſition ſowohl trennt, als vereinigt, das iſt das eben ge-
ſprochene Wort Chriſti: Einer unter euch wird mich heute verrathen; dieſes
Wort hat wie ein Blitz eingeſchlagen, Alle ſind nur mit ihm beſchäftigt,
Jeder auf andere Weiſe, und da ſich Jeder äußern muß, ſo führt ihn
das Bedürfniß der Mittheilung zu dem Nachbar; es kann aber nicht
Jeder mit Jedem ſich beſprechen, ſo bilden ſich ganz natürliche Gruppen
von je drei Männern, worin jedoch wieder für den Unterſchied geſorgt
iſt, indem Einzelne nur der Linie nach mit ihrer Gruppe zuſammenge-
hören und in Wirklichkeit doch mehr für ſich ſind oder ſich hinauswenden
nach der Hauptperſon. Trotz dieſem Ineinander der zugleich trennenden
und bindenden Wirkung müſſen wir aber die Einheit dennoch für ſich be-
trachten; dieß ergibt ſich vor Allem daraus, daß der Contraſt, obwohl
ſelbſt in der Einheit gegründet, doch bis zur Zerreißung fortgehen kann,
wenn die Einheit zwar in der Idee liegt, aber nicht in’s Auge tritt. So
reichen z. B. die Nachweiſungen einer innern, ethiſchen Einheit nicht aus,
um die Zweiheit, in welche Raphaels Transfiguration in der Richtung des
Oben und Unten zerfällt, zu rechtfertigen; weit eher findet man hier die
Rechtfertigung in dem mehr architektoniſchen Geſetze der mythiſchen Ma-
lerei; die Theile verhalten ſich in dieſem Bilde wirklich wie Wand und
Giebel. In der geſperrten Landſchaft ſchneidet Everdingen öfters die
mittlere Höhe mit einer zu ſcharfen, unangenehm trennenden Horizontale
durch; in der geöffneten muß es jedem Künſtler ſein Gefühl ſagen, ob
die zwiſchen einem Gegenüber von Bergen oder dergl. aufgeſchloſſene
Ferne noch den einheitlichen Abſchluß eines Berges am äußerſten Horizonte
bedarf; nach Umſtänden fällt ohne dieſe zuſammenfaſſende Form das
Ganze der Breite nach wie in zwei Stücke auseinander, nach Umſtänden
wirkt umgekehrt die Zuthat zerreißend. — Es muß nun aber die Einheit
auch ihren eigenen, beſondern Ausdruck finden, muß ſich als ausdrückliche
Erſcheinung neben die von ihr beherrſchte Vielheit ſtellen. Hier tritt die
Höhe in einer neuen Bedeutung auf. Wir haben dieſelbe ſchon im vorh.
§. zur Sprache gebracht, doch nur erſt nach der Seite der Scheidung,
der ſich gegenübertretenden Vielheit; freilich, wenn dort geſagt iſt, der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |