Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.lichen Lebens sogleich das Ganze seiner Erscheinung von der Kunst darge- lichen Lebens ſogleich das Ganze ſeiner Erſcheinung von der Kunſt darge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0014" n="506"/> <hi rendition="#et">lichen Lebens ſogleich das Ganze ſeiner Erſcheinung von der Kunſt darge-<lb/> ſtellt werde? Es mußte der Eintritt der Malerei noch abgehalten und<lb/> gezeigt werden, warum jener erſte Schritt nothwendig noch auf architek-<lb/> turartige Iſolirung einer Seite der Erſcheinung des nun ergriffenen Stoffes<lb/> ſich beſchränken müſſe. Es war eine freie Beſchränkung; die Bildnerkunſt<lb/> ſteht als reine, ganze, ſelbſtändige Kunſt im vollſten Sinn auf eigenen<lb/> Füßen, und doch wies ſie durchaus vorwärts nach ihrer farbenreichen<lb/> Schweſter, der ſie die Früchte einer erfüllten Vorbedingung entgegenträgt,<lb/> überall war ein Drang ſichtbar, ihre Mängel zu überwinden: in ganz be-<lb/> rechtigter Weiſe trat er hervor in der bloßen Andeutung der Farbe, in<lb/> gewiſſen maleriſchen Hülfen der Licht- und Schattenwirkung (§. 608), im<lb/> richtig behandelten Relief; verfrüht und unberechtigt in der vollen Poly-<lb/> chromie, im maleriſch gehaltenen Relief, in einem plaſtiſch unzuläſſigen<lb/> Maaße des Naturaliſmus und Individualiſmus, in allzu affectvoller Be-<lb/> wegtheit. Ihre urſprüngliche Vorübung aber hat die Malerei wie alle<lb/> Kunſt im Spiele, und zwar natürlich in demſelben Gebiete verſchönern-<lb/> den Schmucks wie die Sculptur, nur einem andern Zweige. Zwei For-<lb/> men ſind es ohne Zweifel geweſen, worin dieſe Kunſt im Keime auftrat:<lb/> die eine beſtehend in einem Flechten, Abnähen, Weben, Wirken, das von<lb/> ſolchen unorganiſch, geometriſch verfahrenden, arabeskenartigen Motiven,<lb/> wie ſie dann als Ornament auch an die Baukunſt übergiengen (vergl. zu §. 573<lb/> S. 247), allmählich zu ſchüchternen Verſuchen der Nachbildung des Or-<lb/> ganiſchen fortſchritt. Es iſt dieß überhaupt eine der früheſten Aeußerun-<lb/> gen des menſchlichen Kunſttriebs, die wir noch heute bei allen wilden Völ-<lb/> kern finden; die Muſter ſind bunt, vereinigen das Chromiſche und Gra-<lb/> phiſche. Dagegen begann nun das graphiſche Element für ſich mit einer<lb/> andern Form: dem ſpielenden Einritzen von Zeichnungen auf weiche Stoffe<lb/> (Blätter, Wachs, Holz,) das ſich nach gewonnener Uebung auch an harte<lb/> Flächen wagte, wie wir dieß in jenem Verfahren finden, das den eigent-<lb/> lichen Koilanaglyphen (<hi rendition="#aq">reliefs en creux</hi>) in Aegypten vorausgieng (vergl.<lb/> §. 611 Anm.), eine Technik, die aber auch in Griechenland ſicher urſprüng-<lb/> lich beſtand und bekanntlich bis in die ſpäteſte Zeit als Skizzenzeichnung,<lb/> in Marmorplättchen eingegraben (Monogrammen), ſich erhalten hat. Die<lb/> Farbe trat ſodann wieder hinzu: man füllte die Umriſſe zunächſt mit ein-<lb/> fachen Farben aus und hatte ſo Monochrome auf Stein; in Aegypten<lb/> gieng man von da wieder zur Sculptur zurück, indem man die Formen<lb/> innerhalb der Umriſſe plaſtiſch heraushob. Von dieſen Anfängen der<lb/> Malerei als ſelbſtändiger Kunſt iſt das Anmalen der gegebenen Architektur<lb/> und Sculptur zu unterſcheiden, aber auch ausdrücklich noch einmal anzu-<lb/> führen als Vorübung in der Farbe, die mit der graphiſchen Vorübung erſt<lb/> ſich vereinigen ſollte.</hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0014]
lichen Lebens ſogleich das Ganze ſeiner Erſcheinung von der Kunſt darge-
ſtellt werde? Es mußte der Eintritt der Malerei noch abgehalten und
gezeigt werden, warum jener erſte Schritt nothwendig noch auf architek-
turartige Iſolirung einer Seite der Erſcheinung des nun ergriffenen Stoffes
ſich beſchränken müſſe. Es war eine freie Beſchränkung; die Bildnerkunſt
ſteht als reine, ganze, ſelbſtändige Kunſt im vollſten Sinn auf eigenen
Füßen, und doch wies ſie durchaus vorwärts nach ihrer farbenreichen
Schweſter, der ſie die Früchte einer erfüllten Vorbedingung entgegenträgt,
überall war ein Drang ſichtbar, ihre Mängel zu überwinden: in ganz be-
rechtigter Weiſe trat er hervor in der bloßen Andeutung der Farbe, in
gewiſſen maleriſchen Hülfen der Licht- und Schattenwirkung (§. 608), im
richtig behandelten Relief; verfrüht und unberechtigt in der vollen Poly-
chromie, im maleriſch gehaltenen Relief, in einem plaſtiſch unzuläſſigen
Maaße des Naturaliſmus und Individualiſmus, in allzu affectvoller Be-
wegtheit. Ihre urſprüngliche Vorübung aber hat die Malerei wie alle
Kunſt im Spiele, und zwar natürlich in demſelben Gebiete verſchönern-
den Schmucks wie die Sculptur, nur einem andern Zweige. Zwei For-
men ſind es ohne Zweifel geweſen, worin dieſe Kunſt im Keime auftrat:
die eine beſtehend in einem Flechten, Abnähen, Weben, Wirken, das von
ſolchen unorganiſch, geometriſch verfahrenden, arabeskenartigen Motiven,
wie ſie dann als Ornament auch an die Baukunſt übergiengen (vergl. zu §. 573
S. 247), allmählich zu ſchüchternen Verſuchen der Nachbildung des Or-
ganiſchen fortſchritt. Es iſt dieß überhaupt eine der früheſten Aeußerun-
gen des menſchlichen Kunſttriebs, die wir noch heute bei allen wilden Völ-
kern finden; die Muſter ſind bunt, vereinigen das Chromiſche und Gra-
phiſche. Dagegen begann nun das graphiſche Element für ſich mit einer
andern Form: dem ſpielenden Einritzen von Zeichnungen auf weiche Stoffe
(Blätter, Wachs, Holz,) das ſich nach gewonnener Uebung auch an harte
Flächen wagte, wie wir dieß in jenem Verfahren finden, das den eigent-
lichen Koilanaglyphen (reliefs en creux) in Aegypten vorausgieng (vergl.
§. 611 Anm.), eine Technik, die aber auch in Griechenland ſicher urſprüng-
lich beſtand und bekanntlich bis in die ſpäteſte Zeit als Skizzenzeichnung,
in Marmorplättchen eingegraben (Monogrammen), ſich erhalten hat. Die
Farbe trat ſodann wieder hinzu: man füllte die Umriſſe zunächſt mit ein-
fachen Farben aus und hatte ſo Monochrome auf Stein; in Aegypten
gieng man von da wieder zur Sculptur zurück, indem man die Formen
innerhalb der Umriſſe plaſtiſch heraushob. Von dieſen Anfängen der
Malerei als ſelbſtändiger Kunſt iſt das Anmalen der gegebenen Architektur
und Sculptur zu unterſcheiden, aber auch ausdrücklich noch einmal anzu-
führen als Vorübung in der Farbe, die mit der graphiſchen Vorübung erſt
ſich vereinigen ſollte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |