Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
Stärke wieder auf künftige, wie jener Jul. Cäsar, jener Scipio; so ist
Stärke wieder auf künftige, wie jener Jul. Cäſar, jener Scipio; ſo iſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0195" n="687"/> Stärke wieder auf künftige, wie jener Jul. Cäſar, jener Scipio; ſo iſt<lb/> ein Marius auf den Trümmern von Karthago nicht blos ein fühlender,<lb/> ſondern auch ein drohender Mann; ein Napoleon nach ſeiner Abdankung<lb/> in Fontainebleau (Delaroche) hat zwar keine Thaten mehr vor ſich, aber<lb/> all ſein Schickſal ruht auf Thaten, der Boden iſt zu real, um ein ſolches<lb/> Bild lyriſch zu nennen. Solchen realen, mit Factiſchem, das bevorſteht oder in die<lb/> Gegenwart hereinwirkt, durchſättigten Boden nennt man nun im engeren<lb/> Sinne Situation, und wo die Auffaſſung dieſer Seite ſo entſchieden her-<lb/> austritt, daß Alles, was Ausdruck des Seelenlebens iſt, unmittelbar als<lb/> der innere Reflex der äußern, in ſolcher Lage gegebenen Bedingungen er-<lb/> ſcheint, da entſteht das Situationsbild, das auf dem Uebergang zum eigentlich<lb/> Dramatiſchen liegt. Von dieſem unterſcheidet es ſich ungleich ſchärfer, als vom<lb/> Lyriſchen: es fehlt ihm der Ausdruck unmittelbarer Spannung zur That, die das<lb/> Dramatiſche bildet, der Augenblick geſtattet pſychologiſches Verweilen mit nur<lb/> entferntem Anklang oder Nachklang von Spannung, aber das Seelenleben,<lb/> bei dem wir verweilen, iſt nicht ſo innerlich, nicht ſo ſubjectiv in ſich verſenkt, um<lb/> lyriſch zu heißen, ſondern real afficirt, mit Objecten beſchäftigt. Faſſen wir<lb/> z. B. Leſſings Huß vor dem Concile zu Conſtanz in’s Auge, ſo leuchtet<lb/> zunächſt deutlich der Unterſchied vom dramatiſchen Bild ein. Man er-<lb/> wartet nach dieſem Namen den furchtbar ſtürmiſchen, drangvollen Entſchei-<lb/> dungsmoment der Verurtheilung im Dome und findet ſtatt deſſen eine<lb/> Diſputation des Reformators mit einer ausgewählten Gruppe von hohen<lb/> katholiſchen Clerikern, wozu einige charakteriſtiſche Nebenfiguren treten.<lb/> Da bereitet ſich wohl das Schickſal des Märtyrers vor und droht deutlich<lb/> genug aus den fanatiſchen Köpfen ſeiner Gegner, aber unmittelbar tritt<lb/> die Spannung auf dieſen Schickſalsmoment nicht ein, wir verweilen mit<lb/> pſychologiſchem Intereſſe bei einer Gruppe wenig bewegter, zunächſt nur<lb/> theoretiſch thätiger Charakterfiguren, ſtudiren die verſchiedenen Formen und<lb/> Typen des Fanatiſmus und der ihn unterſtützenden Indifferenz gegenüber<lb/> dem ſchlichten Wahrheitsſinne des Huß. Der Unterſchied vom Lyriſchen<lb/> beſteht aber darin, daß dieſe Perſonen nicht blos empfindend in ſich verſenkt,<lb/> daß ſie vielmehr ſichtbar mit Solchem beſchäftigt ſind, was eine furchtbare Hand-<lb/> lung und ein furchtbares Leiden vorbereitet. Dieß Beiſpiel erklärt zugleich<lb/> den Ausdruck des §.: „Arten des Thuns“. Hieher gehört namentlich<lb/> auch die Form des erbauenden Lehrens: die Predigt des Paulus in Athen<lb/> von Raphael iſt, obgleich an ſich voll Feuer, ein ſolches pſychologiſches<lb/> Situationsbild, ein predigender Johannes, Chriſtus unter gelagertem Volk,<lb/> ſo manche ähnliche Stoffe ſind Motive für Situationsbilder. Begeiſtertes<lb/> Lehren bewegt die Welt, bedingt Schickſale, aber nicht zunächſt, nicht un-<lb/> mittelbar; wir verweilen mit ſpannungsloſerem Intereſſe bei dem Seelen-<lb/> Ausdruck. Die Summe des Realen, die ſich dem erſcheinenden Inner-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [687/0195]
Stärke wieder auf künftige, wie jener Jul. Cäſar, jener Scipio; ſo iſt
ein Marius auf den Trümmern von Karthago nicht blos ein fühlender,
ſondern auch ein drohender Mann; ein Napoleon nach ſeiner Abdankung
in Fontainebleau (Delaroche) hat zwar keine Thaten mehr vor ſich, aber
all ſein Schickſal ruht auf Thaten, der Boden iſt zu real, um ein ſolches
Bild lyriſch zu nennen. Solchen realen, mit Factiſchem, das bevorſteht oder in die
Gegenwart hereinwirkt, durchſättigten Boden nennt man nun im engeren
Sinne Situation, und wo die Auffaſſung dieſer Seite ſo entſchieden her-
austritt, daß Alles, was Ausdruck des Seelenlebens iſt, unmittelbar als
der innere Reflex der äußern, in ſolcher Lage gegebenen Bedingungen er-
ſcheint, da entſteht das Situationsbild, das auf dem Uebergang zum eigentlich
Dramatiſchen liegt. Von dieſem unterſcheidet es ſich ungleich ſchärfer, als vom
Lyriſchen: es fehlt ihm der Ausdruck unmittelbarer Spannung zur That, die das
Dramatiſche bildet, der Augenblick geſtattet pſychologiſches Verweilen mit nur
entferntem Anklang oder Nachklang von Spannung, aber das Seelenleben,
bei dem wir verweilen, iſt nicht ſo innerlich, nicht ſo ſubjectiv in ſich verſenkt, um
lyriſch zu heißen, ſondern real afficirt, mit Objecten beſchäftigt. Faſſen wir
z. B. Leſſings Huß vor dem Concile zu Conſtanz in’s Auge, ſo leuchtet
zunächſt deutlich der Unterſchied vom dramatiſchen Bild ein. Man er-
wartet nach dieſem Namen den furchtbar ſtürmiſchen, drangvollen Entſchei-
dungsmoment der Verurtheilung im Dome und findet ſtatt deſſen eine
Diſputation des Reformators mit einer ausgewählten Gruppe von hohen
katholiſchen Clerikern, wozu einige charakteriſtiſche Nebenfiguren treten.
Da bereitet ſich wohl das Schickſal des Märtyrers vor und droht deutlich
genug aus den fanatiſchen Köpfen ſeiner Gegner, aber unmittelbar tritt
die Spannung auf dieſen Schickſalsmoment nicht ein, wir verweilen mit
pſychologiſchem Intereſſe bei einer Gruppe wenig bewegter, zunächſt nur
theoretiſch thätiger Charakterfiguren, ſtudiren die verſchiedenen Formen und
Typen des Fanatiſmus und der ihn unterſtützenden Indifferenz gegenüber
dem ſchlichten Wahrheitsſinne des Huß. Der Unterſchied vom Lyriſchen
beſteht aber darin, daß dieſe Perſonen nicht blos empfindend in ſich verſenkt,
daß ſie vielmehr ſichtbar mit Solchem beſchäftigt ſind, was eine furchtbare Hand-
lung und ein furchtbares Leiden vorbereitet. Dieß Beiſpiel erklärt zugleich
den Ausdruck des §.: „Arten des Thuns“. Hieher gehört namentlich
auch die Form des erbauenden Lehrens: die Predigt des Paulus in Athen
von Raphael iſt, obgleich an ſich voll Feuer, ein ſolches pſychologiſches
Situationsbild, ein predigender Johannes, Chriſtus unter gelagertem Volk,
ſo manche ähnliche Stoffe ſind Motive für Situationsbilder. Begeiſtertes
Lehren bewegt die Welt, bedingt Schickſale, aber nicht zunächſt, nicht un-
mittelbar; wir verweilen mit ſpannungsloſerem Intereſſe bei dem Seelen-
Ausdruck. Die Summe des Realen, die ſich dem erſcheinenden Inner-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |