Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

stellung mit dem Tragischen ist Hebel der kräftigsten Contraste, dient als
Folie wie die Blume am Abgrund oder wird in das Tragische hineinge-
rissen -- wie Margarete in Göthe's Faust. Die Posse, der Witz, die milde
Ironie, der naive Humor des Sittenbilds hat keinen Platz; das Drama
der Geschichte läßt nur den großartigen Humor zu, der die innere Miß-
gestalt des Bösen, wie M. Angelo nach Dante in den Teufeln, wie so
viele alte Maler in den Pharisäern und Peinigern Christi, als äußere
Fratze herauswendet, bei rein historischem Stoff aber in der Selbstzer-
störung des menschlich Bösen, dem Fanatismus der Leidenschaft, dem
Wahnsinn der Parteien, dem Falle menschlichen Uebermuths Oel in Fülle
findet, seine Flamme zu nähren, seinem tiefen Gefühl der Widersprüche
des Lebens ohne jene phantastische Ausschweifung Form zu geben. Eine
tiefe Mäßigung ist immer nöthig, wenn nicht die Caricatur eintreten soll,
von der wir seines Orts sprechen werden.

2. Im Sittenbilde ist der ächt malerische Styl naturgemäß im Vor-
rechte der Herrschaft, der plastische hat sich daher auch erst spät entwickelt;
im Geschichtsbilde verhält es sich umgekehrt: hier ist der Beruf des letzteren
voller und unbezweifelter, als in irgend einem Zweige, denn wo es gilt,
die großen geschichtlichen Momente in monumentalem Geiste zu verewigen,
da ist auch ein Verfahren gefordert, das aus dem Umfange des Realen
mit starker Zeichnerhand die wesentlichen Züge heraushebt und diejenigen
ausscheidet, welche an die specielleren Lebensbedingungen erinnern. Allein der
rein malerische Styl ist darum nichts weniger, als zu untergeordneter Rolle
verwiesen, wie das Naturalisiren und Individualisiren in der Bildnerkunst;
im Gegentheil hat er in der Geschichtsmalerei erst seinen ganzen Beruf
zu erfüllen, indem er den plastisch auffassenden Gegner stets auf's Neue
reizen und mahnen soll, daß er sich mit der Naturwärme und Indivi-
dualität sättige und seiner Neigung zum Mythischen und Allegorischen
nicht die Zügel lasse. Es ist nun dieß natürlich zugleich ein Verhältniß
zwischen Freske und Oelmalerei; diese zwei Formen der Technik sind uns
überall als Begleiter jenes Gegensatzes begegnet, hier aber erreichen sie
mit ihm ihre ganze Bedeutung, sie werden geradezu Losungswörter des
Kampfes der Style. Der Kampf ist dann allerdings zugleich einseitige
Blüthe der Historienmalerei und Reaction gegen dieselbe; allein diese
Seite führt schließlich ebendahin, wie der Kampf innerhalb der geschicht-
lichen Malerei selbst, denn auch vom Sittenbilde und beziehungsweise von
der Landschaft soll die plastische Einseitigkeit in der Historie zur innigeren
Durchbildung des realen Scheins sich leiten lassen. -- Dieß Alles wird
in der Geschichte der Malerei nun seinen Beleg, der Begriff den Körper
finden, der ihn zugleich erläutert, und gerade der Schluß der letzteren wird
auf diesen Schluß der Lehre von den Zweigen in gerader Linie zurückführen.


ſtellung mit dem Tragiſchen iſt Hebel der kräftigſten Contraſte, dient als
Folie wie die Blume am Abgrund oder wird in das Tragiſche hineinge-
riſſen — wie Margarete in Göthe’s Fauſt. Die Poſſe, der Witz, die milde
Ironie, der naive Humor des Sittenbilds hat keinen Platz; das Drama
der Geſchichte läßt nur den großartigen Humor zu, der die innere Miß-
geſtalt des Böſen, wie M. Angelo nach Dante in den Teufeln, wie ſo
viele alte Maler in den Phariſäern und Peinigern Chriſti, als äußere
Fratze herauswendet, bei rein hiſtoriſchem Stoff aber in der Selbſtzer-
ſtörung des menſchlich Böſen, dem Fanatismus der Leidenſchaft, dem
Wahnſinn der Parteien, dem Falle menſchlichen Uebermuths Oel in Fülle
findet, ſeine Flamme zu nähren, ſeinem tiefen Gefühl der Widerſprüche
des Lebens ohne jene phantaſtiſche Ausſchweifung Form zu geben. Eine
tiefe Mäßigung iſt immer nöthig, wenn nicht die Caricatur eintreten ſoll,
von der wir ſeines Orts ſprechen werden.

2. Im Sittenbilde iſt der ächt maleriſche Styl naturgemäß im Vor-
rechte der Herrſchaft, der plaſtiſche hat ſich daher auch erſt ſpät entwickelt;
im Geſchichtsbilde verhält es ſich umgekehrt: hier iſt der Beruf des letzteren
voller und unbezweifelter, als in irgend einem Zweige, denn wo es gilt,
die großen geſchichtlichen Momente in monumentalem Geiſte zu verewigen,
da iſt auch ein Verfahren gefordert, das aus dem Umfange des Realen
mit ſtarker Zeichnerhand die weſentlichen Züge heraushebt und diejenigen
ausſcheidet, welche an die ſpecielleren Lebensbedingungen erinnern. Allein der
rein maleriſche Styl iſt darum nichts weniger, als zu untergeordneter Rolle
verwieſen, wie das Naturaliſiren und Individualiſiren in der Bildnerkunſt;
im Gegentheil hat er in der Geſchichtsmalerei erſt ſeinen ganzen Beruf
zu erfüllen, indem er den plaſtiſch auffaſſenden Gegner ſtets auf’s Neue
reizen und mahnen ſoll, daß er ſich mit der Naturwärme und Indivi-
dualität ſättige und ſeiner Neigung zum Mythiſchen und Allegoriſchen
nicht die Zügel laſſe. Es iſt nun dieß natürlich zugleich ein Verhältniß
zwiſchen Freske und Oelmalerei; dieſe zwei Formen der Technik ſind uns
überall als Begleiter jenes Gegenſatzes begegnet, hier aber erreichen ſie
mit ihm ihre ganze Bedeutung, ſie werden geradezu Loſungswörter des
Kampfes der Style. Der Kampf iſt dann allerdings zugleich einſeitige
Blüthe der Hiſtorienmalerei und Reaction gegen dieſelbe; allein dieſe
Seite führt ſchließlich ebendahin, wie der Kampf innerhalb der geſchicht-
lichen Malerei ſelbſt, denn auch vom Sittenbilde und beziehungsweiſe von
der Landſchaft ſoll die plaſtiſche Einſeitigkeit in der Hiſtorie zur innigeren
Durchbildung des realen Scheins ſich leiten laſſen. — Dieß Alles wird
in der Geſchichte der Malerei nun ſeinen Beleg, der Begriff den Körper
finden, der ihn zugleich erläutert, und gerade der Schluß der letzteren wird
auf dieſen Schluß der Lehre von den Zweigen in gerader Linie zurückführen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0199" n="691"/>
&#x017F;tellung mit dem Tragi&#x017F;chen i&#x017F;t Hebel der kräftig&#x017F;ten Contra&#x017F;te, dient als<lb/>
Folie wie die Blume am Abgrund oder wird in das Tragi&#x017F;che hineinge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en &#x2014; wie Margarete in Göthe&#x2019;s Fau&#x017F;t. Die Po&#x017F;&#x017F;e, der Witz, die milde<lb/>
Ironie, der naive Humor des Sittenbilds hat keinen Platz; das Drama<lb/>
der Ge&#x017F;chichte läßt nur den großartigen Humor zu, der die innere Miß-<lb/>
ge&#x017F;talt des Bö&#x017F;en, wie M. Angelo nach Dante in den Teufeln, wie &#x017F;o<lb/>
viele alte Maler in den Phari&#x017F;äern und Peinigern Chri&#x017F;ti, als äußere<lb/>
Fratze herauswendet, bei rein hi&#x017F;tori&#x017F;chem Stoff aber in der Selb&#x017F;tzer-<lb/>
&#x017F;törung des men&#x017F;chlich Bö&#x017F;en, dem Fanatismus der Leiden&#x017F;chaft, dem<lb/>
Wahn&#x017F;inn der Parteien, dem Falle men&#x017F;chlichen Uebermuths Oel in Fülle<lb/>
findet, &#x017F;eine Flamme zu nähren, &#x017F;einem tiefen Gefühl der Wider&#x017F;prüche<lb/>
des Lebens ohne jene phanta&#x017F;ti&#x017F;che Aus&#x017F;chweifung Form zu geben. Eine<lb/>
tiefe Mäßigung i&#x017F;t immer nöthig, wenn nicht die Caricatur eintreten &#x017F;oll,<lb/>
von der wir &#x017F;eines Orts &#x017F;prechen werden.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Im Sittenbilde i&#x017F;t der ächt maleri&#x017F;che Styl naturgemäß im Vor-<lb/>
rechte der Herr&#x017F;chaft, der pla&#x017F;ti&#x017F;che hat &#x017F;ich daher auch er&#x017F;t &#x017F;pät entwickelt;<lb/>
im Ge&#x017F;chichtsbilde verhält es &#x017F;ich umgekehrt: hier i&#x017F;t der Beruf des letzteren<lb/>
voller und unbezweifelter, als in irgend einem Zweige, denn wo es gilt,<lb/>
die großen ge&#x017F;chichtlichen Momente in monumentalem Gei&#x017F;te zu verewigen,<lb/>
da i&#x017F;t auch ein Verfahren gefordert, das aus dem Umfange des Realen<lb/>
mit &#x017F;tarker Zeichnerhand die we&#x017F;entlichen Züge heraushebt und diejenigen<lb/>
aus&#x017F;cheidet, welche an die &#x017F;pecielleren Lebensbedingungen erinnern. Allein der<lb/>
rein maleri&#x017F;che Styl i&#x017F;t darum nichts weniger, als zu untergeordneter Rolle<lb/>
verwie&#x017F;en, wie das Naturali&#x017F;iren und Individuali&#x017F;iren in der Bildnerkun&#x017F;t;<lb/>
im Gegentheil hat er in der Ge&#x017F;chichtsmalerei er&#x017F;t &#x017F;einen ganzen Beruf<lb/>
zu erfüllen, indem er den pla&#x017F;ti&#x017F;ch auffa&#x017F;&#x017F;enden Gegner &#x017F;tets auf&#x2019;s Neue<lb/>
reizen und mahnen &#x017F;oll, daß er &#x017F;ich mit der Naturwärme und Indivi-<lb/>
dualität &#x017F;ättige und &#x017F;einer Neigung zum Mythi&#x017F;chen und Allegori&#x017F;chen<lb/>
nicht die Zügel la&#x017F;&#x017F;e. Es i&#x017F;t nun dieß natürlich zugleich ein Verhältniß<lb/>
zwi&#x017F;chen Freske und Oelmalerei; die&#x017F;e zwei Formen der Technik &#x017F;ind uns<lb/>
überall als Begleiter jenes Gegen&#x017F;atzes begegnet, hier aber erreichen &#x017F;ie<lb/>
mit ihm ihre ganze Bedeutung, &#x017F;ie werden geradezu Lo&#x017F;ungswörter des<lb/>
Kampfes der Style. Der Kampf i&#x017F;t dann allerdings zugleich ein&#x017F;eitige<lb/>
Blüthe der Hi&#x017F;torienmalerei und Reaction gegen die&#x017F;elbe; allein die&#x017F;e<lb/>
Seite führt &#x017F;chließlich ebendahin, wie der Kampf innerhalb der ge&#x017F;chicht-<lb/>
lichen Malerei &#x017F;elb&#x017F;t, denn auch vom Sittenbilde und beziehungswei&#x017F;e von<lb/>
der Land&#x017F;chaft &#x017F;oll die pla&#x017F;ti&#x017F;che Ein&#x017F;eitigkeit in der Hi&#x017F;torie zur innigeren<lb/>
Durchbildung des realen Scheins &#x017F;ich leiten la&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Dieß Alles wird<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte der Malerei nun &#x017F;einen Beleg, der Begriff den Körper<lb/>
finden, der ihn zugleich erläutert, und gerade der Schluß der letzteren wird<lb/>
auf die&#x017F;en Schluß der Lehre von den Zweigen in gerader Linie zurückführen.</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0199] ſtellung mit dem Tragiſchen iſt Hebel der kräftigſten Contraſte, dient als Folie wie die Blume am Abgrund oder wird in das Tragiſche hineinge- riſſen — wie Margarete in Göthe’s Fauſt. Die Poſſe, der Witz, die milde Ironie, der naive Humor des Sittenbilds hat keinen Platz; das Drama der Geſchichte läßt nur den großartigen Humor zu, der die innere Miß- geſtalt des Böſen, wie M. Angelo nach Dante in den Teufeln, wie ſo viele alte Maler in den Phariſäern und Peinigern Chriſti, als äußere Fratze herauswendet, bei rein hiſtoriſchem Stoff aber in der Selbſtzer- ſtörung des menſchlich Böſen, dem Fanatismus der Leidenſchaft, dem Wahnſinn der Parteien, dem Falle menſchlichen Uebermuths Oel in Fülle findet, ſeine Flamme zu nähren, ſeinem tiefen Gefühl der Widerſprüche des Lebens ohne jene phantaſtiſche Ausſchweifung Form zu geben. Eine tiefe Mäßigung iſt immer nöthig, wenn nicht die Caricatur eintreten ſoll, von der wir ſeines Orts ſprechen werden. 2. Im Sittenbilde iſt der ächt maleriſche Styl naturgemäß im Vor- rechte der Herrſchaft, der plaſtiſche hat ſich daher auch erſt ſpät entwickelt; im Geſchichtsbilde verhält es ſich umgekehrt: hier iſt der Beruf des letzteren voller und unbezweifelter, als in irgend einem Zweige, denn wo es gilt, die großen geſchichtlichen Momente in monumentalem Geiſte zu verewigen, da iſt auch ein Verfahren gefordert, das aus dem Umfange des Realen mit ſtarker Zeichnerhand die weſentlichen Züge heraushebt und diejenigen ausſcheidet, welche an die ſpecielleren Lebensbedingungen erinnern. Allein der rein maleriſche Styl iſt darum nichts weniger, als zu untergeordneter Rolle verwieſen, wie das Naturaliſiren und Individualiſiren in der Bildnerkunſt; im Gegentheil hat er in der Geſchichtsmalerei erſt ſeinen ganzen Beruf zu erfüllen, indem er den plaſtiſch auffaſſenden Gegner ſtets auf’s Neue reizen und mahnen ſoll, daß er ſich mit der Naturwärme und Indivi- dualität ſättige und ſeiner Neigung zum Mythiſchen und Allegoriſchen nicht die Zügel laſſe. Es iſt nun dieß natürlich zugleich ein Verhältniß zwiſchen Freske und Oelmalerei; dieſe zwei Formen der Technik ſind uns überall als Begleiter jenes Gegenſatzes begegnet, hier aber erreichen ſie mit ihm ihre ganze Bedeutung, ſie werden geradezu Loſungswörter des Kampfes der Style. Der Kampf iſt dann allerdings zugleich einſeitige Blüthe der Hiſtorienmalerei und Reaction gegen dieſelbe; allein dieſe Seite führt ſchließlich ebendahin, wie der Kampf innerhalb der geſchicht- lichen Malerei ſelbſt, denn auch vom Sittenbilde und beziehungsweiſe von der Landſchaft ſoll die plaſtiſche Einſeitigkeit in der Hiſtorie zur innigeren Durchbildung des realen Scheins ſich leiten laſſen. — Dieß Alles wird in der Geſchichte der Malerei nun ſeinen Beleg, der Begriff den Körper finden, der ihn zugleich erläutert, und gerade der Schluß der letzteren wird auf dieſen Schluß der Lehre von den Zweigen in gerader Linie zurückführen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/199
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/199>, abgerufen am 21.11.2024.