Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
c.
Die Geschichte der Malerei.
§. 715.

Die Geschichte der Malerei ist ein ungleich mächtigerer, dauernderer,
fruchtbarerer Kampf der zwei entgegengesetzten Stylprinzipien, als die Geschichte
der Bildnerkunst. Der Gegensatz wiederholt sich in verschiedenen Wendungen mehr-
fach auf beiden Seiten, jede Versöhnung fällt wieder auf eine derselben und
treibt zu neuer Spaltung. Auch in dieser Kunst geht die Geschichte der
Stoffe mit der Geschichte der Style Hand, und wie der Eintritt des natu-
ralistrenden und individualistrenden Styls, so ist das Aufkommen der ursprüng-
lichen Stoffwelt hier nicht Anfang der Auflösung, sondern neuen und volleren
Lebens.

Es ist zu vergleichen, was in §. 636 über die bewegende Kraft
in der Geschichte der Sculptur gesagt ist. Das Prinzip des indirecten
Idealisirens reicht in dieser Kunst zwar hin, bedeutende Schwankungen und
geschichtliche Veränderungen hervorzubringen, weil das entgegengesetzte
Prinzip, dem die Oberherrschaft gehört, ein so zartes Richtmaaß der
Schönheitslinie feststellt, daß die feinste Verstärkung nach der Seite der
schärferen und naturtreueren Charakteristik schon gefühlt wird, schon Be-
wegungen, Gegensätze hervorruft; allein die Schwäche des Anspruchs an
Geltung, welcher der letzteren Richtung zukommt, ist eben zugleich Ursache,
daß wenn dieselbe auf Grund veränderter Weltanschauung über die ihr
gesetzte Grenze vordringt, die ganze Kunst nur noch ein halbgelähmtes Leben
fristet. In der Malerei dagegen ist das Prinzip des indirecten Idealismus,
das wir im Stylverfahren Naturalismus und Individualismus nennen, nicht
mit der unbedingten Stärke zur Oberherrschaft gelangt, wie in der Plastik
das entgegengesetzte; dieses, das plastische, ist trotz seiner Unterordnung,
wie wir gesehen haben, ungleich mehr in Kraft, als in der Plastik das
andere, das malerische, das in ihr zu untergeordneter Stellung verwiesen
ist, es hat noch volle Mittel, sich zu behaupten und zu wehren, zwei
gewappnete Gegner stehen sich daher gegenüber, die gerade das gegen-
seitige Recht, das Gefühl der Geltung des Gegners auf beiden Seiten,

c.
Die Geſchichte der Malerei.
§. 715.

Die Geſchichte der Malerei iſt ein ungleich mächtigerer, dauernderer,
fruchtbarerer Kampf der zwei entgegengeſetzten Stylprinzipien, als die Geſchichte
der Bildnerkunſt. Der Gegenſatz wiederholt ſich in verſchiedenen Wendungen mehr-
fach auf beiden Seiten, jede Verſöhnung fällt wieder auf eine derſelben und
treibt zu neuer Spaltung. Auch in dieſer Kunſt geht die Geſchichte der
Stoffe mit der Geſchichte der Style Hand, und wie der Eintritt des natu-
raliſtrenden und individualiſtrenden Styls, ſo iſt das Aufkommen der urſprüng-
lichen Stoffwelt hier nicht Anfang der Auflöſung, ſondern neuen und volleren
Lebens.

Es iſt zu vergleichen, was in §. 636 über die bewegende Kraft
in der Geſchichte der Sculptur geſagt iſt. Das Prinzip des indirecten
Idealiſirens reicht in dieſer Kunſt zwar hin, bedeutende Schwankungen und
geſchichtliche Veränderungen hervorzubringen, weil das entgegengeſetzte
Prinzip, dem die Oberherrſchaft gehört, ein ſo zartes Richtmaaß der
Schönheitslinie feſtſtellt, daß die feinſte Verſtärkung nach der Seite der
ſchärferen und naturtreueren Charakteriſtik ſchon gefühlt wird, ſchon Be-
wegungen, Gegenſätze hervorruft; allein die Schwäche des Anſpruchs an
Geltung, welcher der letzteren Richtung zukommt, iſt eben zugleich Urſache,
daß wenn dieſelbe auf Grund veränderter Weltanſchauung über die ihr
geſetzte Grenze vordringt, die ganze Kunſt nur noch ein halbgelähmtes Leben
friſtet. In der Malerei dagegen iſt das Prinzip des indirecten Idealiſmus,
das wir im Stylverfahren Naturaliſmus und Individualiſmus nennen, nicht
mit der unbedingten Stärke zur Oberherrſchaft gelangt, wie in der Plaſtik
das entgegengeſetzte; dieſes, das plaſtiſche, iſt trotz ſeiner Unterordnung,
wie wir geſehen haben, ungleich mehr in Kraft, als in der Plaſtik das
andere, das maleriſche, das in ihr zu untergeordneter Stellung verwieſen
iſt, es hat noch volle Mittel, ſich zu behaupten und zu wehren, zwei
gewappnete Gegner ſtehen ſich daher gegenüber, die gerade das gegen-
ſeitige Recht, das Gefühl der Geltung des Gegners auf beiden Seiten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0200" n="692"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Ge&#x017F;chichte der Malerei</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 715.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Die Ge&#x017F;chichte der Malerei i&#x017F;t ein ungleich mächtigerer, dauernderer,<lb/>
fruchtbarerer Kampf der zwei entgegenge&#x017F;etzten Stylprinzipien, als die Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Bildnerkun&#x017F;t. Der Gegen&#x017F;atz wiederholt &#x017F;ich in ver&#x017F;chiedenen Wendungen mehr-<lb/>
fach auf beiden Seiten, jede Ver&#x017F;öhnung fällt wieder auf eine der&#x017F;elben und<lb/>
treibt zu neuer Spaltung. Auch in die&#x017F;er Kun&#x017F;t geht die Ge&#x017F;chichte der<lb/><hi rendition="#g">Stoffe</hi> mit der Ge&#x017F;chichte der <hi rendition="#g">Style</hi> Hand, und wie der Eintritt des natu-<lb/>
rali&#x017F;trenden und individuali&#x017F;trenden Styls, &#x017F;o i&#x017F;t das Aufkommen der ur&#x017F;prüng-<lb/>
lichen Stoffwelt hier nicht Anfang der Auflö&#x017F;ung, &#x017F;ondern neuen und volleren<lb/>
Lebens.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Es i&#x017F;t zu vergleichen, was in §. 636 über die bewegende Kraft<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte der Sculptur ge&#x017F;agt i&#x017F;t. Das Prinzip des indirecten<lb/>
Ideali&#x017F;irens reicht in die&#x017F;er Kun&#x017F;t zwar hin, bedeutende Schwankungen und<lb/>
ge&#x017F;chichtliche Veränderungen hervorzubringen, weil das entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Prinzip, dem die Oberherr&#x017F;chaft gehört, ein &#x017F;o zartes Richtmaaß der<lb/>
Schönheitslinie fe&#x017F;t&#x017F;tellt, daß die fein&#x017F;te Ver&#x017F;tärkung nach der Seite der<lb/>
&#x017F;chärferen und naturtreueren Charakteri&#x017F;tik &#x017F;chon gefühlt wird, &#x017F;chon Be-<lb/>
wegungen, Gegen&#x017F;ätze hervorruft; allein die Schwäche des An&#x017F;pruchs an<lb/>
Geltung, welcher der letzteren Richtung zukommt, i&#x017F;t eben zugleich Ur&#x017F;ache,<lb/>
daß wenn die&#x017F;elbe auf Grund veränderter Weltan&#x017F;chauung über die ihr<lb/>
ge&#x017F;etzte Grenze vordringt, die ganze Kun&#x017F;t nur noch ein halbgelähmtes Leben<lb/>
fri&#x017F;tet. In der Malerei dagegen i&#x017F;t das Prinzip des indirecten Ideali&#x017F;mus,<lb/>
das wir im Stylverfahren Naturali&#x017F;mus und Individuali&#x017F;mus nennen, nicht<lb/>
mit der unbedingten Stärke zur Oberherr&#x017F;chaft gelangt, wie in der Pla&#x017F;tik<lb/>
das entgegenge&#x017F;etzte; die&#x017F;es, das pla&#x017F;ti&#x017F;che, i&#x017F;t trotz &#x017F;einer Unterordnung,<lb/>
wie wir ge&#x017F;ehen haben, ungleich mehr in Kraft, als in der Pla&#x017F;tik das<lb/>
andere, das maleri&#x017F;che, das in ihr zu untergeordneter Stellung verwie&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, es hat noch volle Mittel, &#x017F;ich zu behaupten und zu wehren, zwei<lb/>
gewappnete Gegner &#x017F;tehen &#x017F;ich daher gegenüber, die gerade das gegen-<lb/>
&#x017F;eitige Recht, das Gefühl der Geltung des Gegners auf beiden Seiten,<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0200] c. Die Geſchichte der Malerei. §. 715. Die Geſchichte der Malerei iſt ein ungleich mächtigerer, dauernderer, fruchtbarerer Kampf der zwei entgegengeſetzten Stylprinzipien, als die Geſchichte der Bildnerkunſt. Der Gegenſatz wiederholt ſich in verſchiedenen Wendungen mehr- fach auf beiden Seiten, jede Verſöhnung fällt wieder auf eine derſelben und treibt zu neuer Spaltung. Auch in dieſer Kunſt geht die Geſchichte der Stoffe mit der Geſchichte der Style Hand, und wie der Eintritt des natu- raliſtrenden und individualiſtrenden Styls, ſo iſt das Aufkommen der urſprüng- lichen Stoffwelt hier nicht Anfang der Auflöſung, ſondern neuen und volleren Lebens. Es iſt zu vergleichen, was in §. 636 über die bewegende Kraft in der Geſchichte der Sculptur geſagt iſt. Das Prinzip des indirecten Idealiſirens reicht in dieſer Kunſt zwar hin, bedeutende Schwankungen und geſchichtliche Veränderungen hervorzubringen, weil das entgegengeſetzte Prinzip, dem die Oberherrſchaft gehört, ein ſo zartes Richtmaaß der Schönheitslinie feſtſtellt, daß die feinſte Verſtärkung nach der Seite der ſchärferen und naturtreueren Charakteriſtik ſchon gefühlt wird, ſchon Be- wegungen, Gegenſätze hervorruft; allein die Schwäche des Anſpruchs an Geltung, welcher der letzteren Richtung zukommt, iſt eben zugleich Urſache, daß wenn dieſelbe auf Grund veränderter Weltanſchauung über die ihr geſetzte Grenze vordringt, die ganze Kunſt nur noch ein halbgelähmtes Leben friſtet. In der Malerei dagegen iſt das Prinzip des indirecten Idealiſmus, das wir im Stylverfahren Naturaliſmus und Individualiſmus nennen, nicht mit der unbedingten Stärke zur Oberherrſchaft gelangt, wie in der Plaſtik das entgegengeſetzte; dieſes, das plaſtiſche, iſt trotz ſeiner Unterordnung, wie wir geſehen haben, ungleich mehr in Kraft, als in der Plaſtik das andere, das maleriſche, das in ihr zu untergeordneter Stellung verwieſen iſt, es hat noch volle Mittel, ſich zu behaupten und zu wehren, zwei gewappnete Gegner ſtehen ſich daher gegenüber, die gerade das gegen- ſeitige Recht, das Gefühl der Geltung des Gegners auf beiden Seiten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/200
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/200>, abgerufen am 24.11.2024.