Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.in sich aufnehmen kann. Was die alte Kunst für alle Zeiten ist, das ist §. 724. Diese ideale Stylbildung, auf Grundlage neuen, ernsten Naturstudiums Alles Studium und Bewußtsein der Kunstgesetze, das in der floren- in ſich aufnehmen kann. Was die alte Kunſt für alle Zeiten iſt, das iſt §. 724. Dieſe ideale Stylbildung, auf Grundlage neuen, ernſten Naturſtudiums Alles Studium und Bewußtſein der Kunſtgeſetze, das in der floren- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0222" n="714"/> <hi rendition="#et">in ſich aufnehmen kann. Was die alte Kunſt für alle Zeiten iſt, das iſt<lb/> dieſer Styl vom ſechzehnten Jahrhundert an für die weitere Zukunft:<lb/> ein anderer Styl, der ſpezifiſch maleriſche, ſtets in Gefahr, das Maaß,<lb/> den Adel, den feſten Halt zu verlieren, hat für immer an dieſem reinen<lb/> und ewigen Muſter hinaufzublicken und jene Stätten, wo ſeine reine, aus<lb/> dem Herzen der Romantik getränkte Götterwelt thront, ſind das Athen,<lb/> wohin jeder Maler wallfahren ſollte. Die neuere Zeit hat nun alſo zwei<lb/> große Muſter, die Antike und die großen Italiener. Tiefer genommen<lb/> enthalten dieſe bereits jene in ſich, ſtellen bereits eine angeeignete Antike<lb/> dar. Der Rückgang auf die Antike ſelbſt iſt uns darum nicht erſpart,<lb/> wir ſollen ſie uns ſelbſtthätig aneignen, aber zugleich iſt es unendliche<lb/> Förderung, daß wir bereits eine vollendete Form warmer und freier An-<lb/> eignung vor uns haben, daß es nicht ein einfacher, ſondern ein getheilter<lb/> Takt iſt, durch den wir auf das Alterthum zurück und von da wieder zur<lb/> Gegenwart her blicken. Die weitere Geſchichte wird dieß zeigen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 724.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dieſe ideale Stylbildung, auf Grundlage neuen, ernſten Naturſtudiums<lb/> und wiſſenſchaftlicher Erkenntniß geſchaffen von <hi rendition="#g">Leonardo</hi> da <hi rendition="#g">Vinci</hi>, theilt<lb/> ſich aber noch einmal, und zwar ſo, daß das Erhabene in der Energie der<lb/> Form, der plaſtiſche Styl in gewaltig bewegter Erſcheinung durch den Florentiner<lb/> M. <hi rendition="#g">Angelo</hi> ſeine Höhe erreicht, wogegen <hi rendition="#g">Raphael</hi> vom Stadpuncte der<lb/> reinen Schönheit das Ganze erfaßt, indem er mit der umbriſchen Farbe und<lb/> Grazie der gemüthvollen Innigkeit die florentiniſche Zeichnung, Compoſition, Fülle<lb/> der Charaktere, Individualität, Handlung bis zur vollen Kraft des Erhabenen<lb/> vereinigt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Alles Studium und Bewußtſein der Kunſtgeſetze, das in der floren-<lb/> tiniſchen Schule ſich bereits entwickelt hat, faßt ſich in Leonardo da Vinci<lb/> zuſammen. Er iſt der eigentliche Lehrmeiſter der Blüthezeit. Schon die<lb/> vorhergehende Epoche ſchöpfte ihre Kraft neben der claſſiſchen Kunſt aus<lb/> der ewigen Quelle der Natur; Leonardo mit ſeinem Denkergeiſte lehrt<lb/> und zeigt erſt gründlich, wie man ſchöpfen muß. Er iſt aber ebenſoſehr<lb/> ſchaffender Künſtler, nur kein fruchtbarer; denn außer dem theoretiſchen<lb/> Drange theilt auch die in mehr, als Einer, Kunſt geniale Vielſeitigkeit,<lb/> die ihn wie die andern großen Meiſter dieſer Zeit auszeichnet, ſeine<lb/> Thätigkeit. Leonardo iſt der Schöpfer des vollendeten Styls und darf<lb/> als die Einheit deſſen aufgefaßt werden, was ſich auch auf dieſer höchſten<lb/> Stufe noch einmal ſpaltet. Denn zur florentiniſchen Klarheit bringt er<lb/> zugleich das Gefühl der Innigkeit, das weiche Gemüth und die ent-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [714/0222]
in ſich aufnehmen kann. Was die alte Kunſt für alle Zeiten iſt, das iſt
dieſer Styl vom ſechzehnten Jahrhundert an für die weitere Zukunft:
ein anderer Styl, der ſpezifiſch maleriſche, ſtets in Gefahr, das Maaß,
den Adel, den feſten Halt zu verlieren, hat für immer an dieſem reinen
und ewigen Muſter hinaufzublicken und jene Stätten, wo ſeine reine, aus
dem Herzen der Romantik getränkte Götterwelt thront, ſind das Athen,
wohin jeder Maler wallfahren ſollte. Die neuere Zeit hat nun alſo zwei
große Muſter, die Antike und die großen Italiener. Tiefer genommen
enthalten dieſe bereits jene in ſich, ſtellen bereits eine angeeignete Antike
dar. Der Rückgang auf die Antike ſelbſt iſt uns darum nicht erſpart,
wir ſollen ſie uns ſelbſtthätig aneignen, aber zugleich iſt es unendliche
Förderung, daß wir bereits eine vollendete Form warmer und freier An-
eignung vor uns haben, daß es nicht ein einfacher, ſondern ein getheilter
Takt iſt, durch den wir auf das Alterthum zurück und von da wieder zur
Gegenwart her blicken. Die weitere Geſchichte wird dieß zeigen.
§. 724.
Dieſe ideale Stylbildung, auf Grundlage neuen, ernſten Naturſtudiums
und wiſſenſchaftlicher Erkenntniß geſchaffen von Leonardo da Vinci, theilt
ſich aber noch einmal, und zwar ſo, daß das Erhabene in der Energie der
Form, der plaſtiſche Styl in gewaltig bewegter Erſcheinung durch den Florentiner
M. Angelo ſeine Höhe erreicht, wogegen Raphael vom Stadpuncte der
reinen Schönheit das Ganze erfaßt, indem er mit der umbriſchen Farbe und
Grazie der gemüthvollen Innigkeit die florentiniſche Zeichnung, Compoſition, Fülle
der Charaktere, Individualität, Handlung bis zur vollen Kraft des Erhabenen
vereinigt.
Alles Studium und Bewußtſein der Kunſtgeſetze, das in der floren-
tiniſchen Schule ſich bereits entwickelt hat, faßt ſich in Leonardo da Vinci
zuſammen. Er iſt der eigentliche Lehrmeiſter der Blüthezeit. Schon die
vorhergehende Epoche ſchöpfte ihre Kraft neben der claſſiſchen Kunſt aus
der ewigen Quelle der Natur; Leonardo mit ſeinem Denkergeiſte lehrt
und zeigt erſt gründlich, wie man ſchöpfen muß. Er iſt aber ebenſoſehr
ſchaffender Künſtler, nur kein fruchtbarer; denn außer dem theoretiſchen
Drange theilt auch die in mehr, als Einer, Kunſt geniale Vielſeitigkeit,
die ihn wie die andern großen Meiſter dieſer Zeit auszeichnet, ſeine
Thätigkeit. Leonardo iſt der Schöpfer des vollendeten Styls und darf
als die Einheit deſſen aufgefaßt werden, was ſich auch auf dieſer höchſten
Stufe noch einmal ſpaltet. Denn zur florentiniſchen Klarheit bringt er
zugleich das Gefühl der Innigkeit, das weiche Gemüth und die ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |