Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
uns, die Charakteristik Dürers und L. Kranachs, die der §. gibt, weiter
uns, die Charakteriſtik Dürers und L. Kranachs, die der §. gibt, weiter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0245" n="737"/> uns, die Charakteriſtik Dürers und L. Kranachs, die der §. gibt, weiter<lb/> auszuführen; nur bei Hans Holbein (dem Jüngſten) müſſen wir verweilen,<lb/> weil ſeine Erſcheinung für den ganzen Grundgedanken dieſes Abriſſes der<lb/> Geſchichte der Malerei von der tiefſten Wichtigkeit iſt. In ihm war etwas<lb/> von Raphaels, von Göthe’s Geiſt und in ihm zugleich die ganze Schärfe,<lb/> täuſchungsloſe Wahrheit, unbeſtechliche Belauſchung des Wirklichen in den<lb/> ſprechenden Zügen ſeiner unerbittlichen Realität, in ihm warmer Farbenſinn<lb/> und harmoniſcher Formenſinn; in ihm konnte der Nation ein Shakes-<lb/> peare der Malerei, geläutert an Sophokles, erſtehen. Er hat ſchon in<lb/> ſeinen frühen Werken Figuren von einer Reinheit, einem gelösten, freien,<lb/> entſchloſſenen Wurf, welche ganz modern gemahnen, als gehörten ſie einer<lb/> Zeit, wo die nordiſche Kunſt durch die Alten und die Italiener ſich von<lb/> ihrer Gebundenheit befreit hat. Er kannte die Italiener, Mantegna, Leonardo<lb/> da Vinci, Raphael. Nun aber erwäge man beſtimmter, was wir ſchon zu<lb/> §. 728 berührt haben: ein dem innerſten Weſen nach entgegengeſetzter<lb/> Styl iſt in Deutſchland ohne alle Rückſicht auf den plaſtiſchen, italieniſchen<lb/> vollkommen reif geworden, hat nicht in organiſchem Fortgange ſchrittweiſe<lb/> von dieſem ſich angeeignet, was noth that; nun, ganz für ſich erſtarkt,<lb/> öffnet er das Auge und findet den entgegengeſetzten Styl, das Erzeug-<lb/> niß eines grundverſchiedenen Naturells, ebenfalls völlig erſtarkt und reif.<lb/> Da wird er ſich im Gefühle der unendlichen Schwierigkeit einer Ver-<lb/> ſchmelzung entweder ſpröde gegen ihn abſchließen, und ſo that Dürer, oder<lb/> er wird in eine Schwankung gerathen, worin er bald ein Stück des andern<lb/> Styls äußerlich in ein Ganzes der eigenen Auffaſſung hineinſtellt, bald<lb/> mit vollen Händen und gänzlicher Selbſtentäußerung in jenen hineingreift,<lb/> bald ihn wieder wegſtößt und ganz den eigenen, aller plaſtiſchen Schön-<lb/> heit fremden Wegen nachgeht, kaum ein einzigesmal aber ihn organiſch<lb/> im Ganzen eines Kunſtwerks mit den Formen des eigenen Styls verſchmelzt.<lb/> So verhält es ſich mit Hans Holbein. Das eine Mal findet man bei<lb/> ihm zwiſchen hart und ſcharf naturaliſirten und individualiſirten, ächt<lb/> deutſchen Figuren einzelne in der generaliſirenden Schönheitsnorm der<lb/> Italiener gehalten; man fühlt, daß dieſe neben jenen flach, abſtract ideal<lb/> erſcheinen, man fühlt, wie ſchwer es war, abzuwägen, wie viel denn nun<lb/> von dem einen, wie viel von dem andern Styl zur richtigen Miſchung<lb/> eines neuen, dritten ſollte gezogen werden; das andre Mal erſcheint er<lb/> in allegoriſcher Compoſition ganz wie ein Giulio Romano; jetzt wirft er<lb/> die plaſtiſch geläuterte Form wieder ganz über Bord und tritt als haar-<lb/> ſcharf eckiger deutſcher Phyſiognomiker an uns; einmal aber weiß er<lb/> ein Ganzes, und zudem aus lauter Bildniſſen componirt, in der wunder-<lb/> vollſten Verſchmelzung der gegenſätzlichen Style durchzuführen und erwärmt<lb/> zugleich das innerſte Herz, den Menſchen im Menſchen, durch die reine<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [737/0245]
uns, die Charakteriſtik Dürers und L. Kranachs, die der §. gibt, weiter
auszuführen; nur bei Hans Holbein (dem Jüngſten) müſſen wir verweilen,
weil ſeine Erſcheinung für den ganzen Grundgedanken dieſes Abriſſes der
Geſchichte der Malerei von der tiefſten Wichtigkeit iſt. In ihm war etwas
von Raphaels, von Göthe’s Geiſt und in ihm zugleich die ganze Schärfe,
täuſchungsloſe Wahrheit, unbeſtechliche Belauſchung des Wirklichen in den
ſprechenden Zügen ſeiner unerbittlichen Realität, in ihm warmer Farbenſinn
und harmoniſcher Formenſinn; in ihm konnte der Nation ein Shakes-
peare der Malerei, geläutert an Sophokles, erſtehen. Er hat ſchon in
ſeinen frühen Werken Figuren von einer Reinheit, einem gelösten, freien,
entſchloſſenen Wurf, welche ganz modern gemahnen, als gehörten ſie einer
Zeit, wo die nordiſche Kunſt durch die Alten und die Italiener ſich von
ihrer Gebundenheit befreit hat. Er kannte die Italiener, Mantegna, Leonardo
da Vinci, Raphael. Nun aber erwäge man beſtimmter, was wir ſchon zu
§. 728 berührt haben: ein dem innerſten Weſen nach entgegengeſetzter
Styl iſt in Deutſchland ohne alle Rückſicht auf den plaſtiſchen, italieniſchen
vollkommen reif geworden, hat nicht in organiſchem Fortgange ſchrittweiſe
von dieſem ſich angeeignet, was noth that; nun, ganz für ſich erſtarkt,
öffnet er das Auge und findet den entgegengeſetzten Styl, das Erzeug-
niß eines grundverſchiedenen Naturells, ebenfalls völlig erſtarkt und reif.
Da wird er ſich im Gefühle der unendlichen Schwierigkeit einer Ver-
ſchmelzung entweder ſpröde gegen ihn abſchließen, und ſo that Dürer, oder
er wird in eine Schwankung gerathen, worin er bald ein Stück des andern
Styls äußerlich in ein Ganzes der eigenen Auffaſſung hineinſtellt, bald
mit vollen Händen und gänzlicher Selbſtentäußerung in jenen hineingreift,
bald ihn wieder wegſtößt und ganz den eigenen, aller plaſtiſchen Schön-
heit fremden Wegen nachgeht, kaum ein einzigesmal aber ihn organiſch
im Ganzen eines Kunſtwerks mit den Formen des eigenen Styls verſchmelzt.
So verhält es ſich mit Hans Holbein. Das eine Mal findet man bei
ihm zwiſchen hart und ſcharf naturaliſirten und individualiſirten, ächt
deutſchen Figuren einzelne in der generaliſirenden Schönheitsnorm der
Italiener gehalten; man fühlt, daß dieſe neben jenen flach, abſtract ideal
erſcheinen, man fühlt, wie ſchwer es war, abzuwägen, wie viel denn nun
von dem einen, wie viel von dem andern Styl zur richtigen Miſchung
eines neuen, dritten ſollte gezogen werden; das andre Mal erſcheint er
in allegoriſcher Compoſition ganz wie ein Giulio Romano; jetzt wirft er
die plaſtiſch geläuterte Form wieder ganz über Bord und tritt als haar-
ſcharf eckiger deutſcher Phyſiognomiker an uns; einmal aber weiß er
ein Ganzes, und zudem aus lauter Bildniſſen componirt, in der wunder-
vollſten Verſchmelzung der gegenſätzlichen Style durchzuführen und erwärmt
zugleich das innerſte Herz, den Menſchen im Menſchen, durch die reine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |