Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht schwunghaft leben konnte. Aufgeschoben war allerdings nicht auf-
gehoben. Aber die Kämpfe der Reformation mit dem Wahn und mit der
Verstockung im Haupte des Reichs, das die Aufgabe der Zeit nicht begriff,
kosteten Deutschland sein Glück und als es Zeit war, daß die ethische
Krisis ästhetisch nachwirke, war die reale Grundbedingung aller Kunst,
Wohlstand, Lebensfreude, Nationalgefühl dahin. Darum war aufgeschoben
auf sehr ferne Zukunft aufgeschoben. Auf die speziellen Hindernisse,
Mangel an wirklicher Kunst-Unterstützung, großen Aufträgen, namentlich
zu Werken der Wandmalerei, deren Wichtigkeit für die plastische He-
bung des malerischen Styls wir erkannt haben (§. 693), die Einwirkung
der technischen Erfindungen, die eine Fülle von Geist in die Illustration
und Skizze ableiteten: auf dieß und Anderes kann hier nicht näher ein-
gegangen werden; die letztere Erscheinung ist zu §. 694, 2. erwähnt.

§. 731.

Was auf der Grundlage meisterhafter Technik zur Höhe geführt wird, ist
vor Allem die Physiognomik und Charakterzeichnung, was getilgt wird, der
Mangel an Feuer und Bewegung. Während Albr. Dürer, ein Denker der
Kunst, wie Leonardo da Vinci, voll Reichthum der Erfindung, Tiefe des Ge-
dankens und Gefühls, Tüchtigkeit und Wärme des Gemüths, hierin Bahn
bricht, Luc. Kranach mit schlichterer Naivetät folgt, tritt in Hans Holbein
ein Künstler auf, der, noch feinerer Physiognomiker, wärmerer Colorist, als
Dürer, sich durch eine in der deutschen Malerei bis dahin einzige Reinheit
des Schönheitssinns auszeichnet und den ersten großen Schritt thut, den italienisch
plastischen Styl mit dem deutschen zu vermählen, aber auf eine über die Natur
beider Richtungen höchst belehrende Weise zwischen beiden schwankt.

Der §. schickt voraus, was den großen Meistern gemeinsam ist.
Wir verweilen nicht bei der Vollendung der Technik an sich, der nur
die liebevolle, wahrhaft fromme Innigkeit des Fleißes gleichkommt. Die
Physiognomik ist der tiefsten Bewunderung werth; sie übertrifft als Haupt-
stärke des streng malerischen Styls die italienische; getragen ist auch sie von
der Reife, Tiefe, Gründlichkeit des Blicks, die in der meisterhaften Aus-
übung der blühenden Porträtmalerei großgewachsen. Die Affectlosigkeit
und Bewegungslosigkeit der flandrischen Schule war zum Theil schon
von den deutschen Meistern und Schulen der Uebergangszeit gebrochen,
aber jetzt erst fährt das volle Feuer der aufgeregten Zeit in die schüch-
ternen Glieder der Kunst und bewegt sie leidenschaftlich, doch ohne die
Bewegung zu veredeln und ohne sie in rein menschlicher Handlung schwung-
haft dramatisch zu verwenden. -- Der Umfang unserer Aufgabe verbietet

nicht ſchwunghaft leben konnte. Aufgeſchoben war allerdings nicht auf-
gehoben. Aber die Kämpfe der Reformation mit dem Wahn und mit der
Verſtockung im Haupte des Reichs, das die Aufgabe der Zeit nicht begriff,
koſteten Deutſchland ſein Glück und als es Zeit war, daß die ethiſche
Kriſis äſthetiſch nachwirke, war die reale Grundbedingung aller Kunſt,
Wohlſtand, Lebensfreude, Nationalgefühl dahin. Darum war aufgeſchoben
auf ſehr ferne Zukunft aufgeſchoben. Auf die ſpeziellen Hinderniſſe,
Mangel an wirklicher Kunſt-Unterſtützung, großen Aufträgen, namentlich
zu Werken der Wandmalerei, deren Wichtigkeit für die plaſtiſche He-
bung des maleriſchen Styls wir erkannt haben (§. 693), die Einwirkung
der techniſchen Erfindungen, die eine Fülle von Geiſt in die Illuſtration
und Skizze ableiteten: auf dieß und Anderes kann hier nicht näher ein-
gegangen werden; die letztere Erſcheinung iſt zu §. 694, 2. erwähnt.

§. 731.

Was auf der Grundlage meiſterhafter Technik zur Höhe geführt wird, iſt
vor Allem die Phyſiognomik und Charakterzeichnung, was getilgt wird, der
Mangel an Feuer und Bewegung. Während Albr. Dürer, ein Denker der
Kunſt, wie Leonardo da Vinci, voll Reichthum der Erfindung, Tiefe des Ge-
dankens und Gefühls, Tüchtigkeit und Wärme des Gemüths, hierin Bahn
bricht, Luc. Kranach mit ſchlichterer Naivetät folgt, tritt in Hans Holbein
ein Künſtler auf, der, noch feinerer Phyſiognomiker, wärmerer Coloriſt, als
Dürer, ſich durch eine in der deutſchen Malerei bis dahin einzige Reinheit
des Schönheitsſinns auszeichnet und den erſten großen Schritt thut, den italieniſch
plaſtiſchen Styl mit dem deutſchen zu vermählen, aber auf eine über die Natur
beider Richtungen höchſt belehrende Weiſe zwiſchen beiden ſchwankt.

Der §. ſchickt voraus, was den großen Meiſtern gemeinſam iſt.
Wir verweilen nicht bei der Vollendung der Technik an ſich, der nur
die liebevolle, wahrhaft fromme Innigkeit des Fleißes gleichkommt. Die
Phyſiognomik iſt der tiefſten Bewunderung werth; ſie übertrifft als Haupt-
ſtärke des ſtreng maleriſchen Styls die italieniſche; getragen iſt auch ſie von
der Reife, Tiefe, Gründlichkeit des Blicks, die in der meiſterhaften Aus-
übung der blühenden Porträtmalerei großgewachſen. Die Affectloſigkeit
und Bewegungsloſigkeit der flandriſchen Schule war zum Theil ſchon
von den deutſchen Meiſtern und Schulen der Uebergangszeit gebrochen,
aber jetzt erſt fährt das volle Feuer der aufgeregten Zeit in die ſchüch-
ternen Glieder der Kunſt und bewegt ſie leidenſchaftlich, doch ohne die
Bewegung zu veredeln und ohne ſie in rein menſchlicher Handlung ſchwung-
haft dramatiſch zu verwenden. — Der Umfang unſerer Aufgabe verbietet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0244" n="736"/>
nicht &#x017F;chwunghaft leben konnte. Aufge&#x017F;choben war allerdings nicht auf-<lb/>
gehoben. Aber die Kämpfe der Reformation mit dem Wahn und mit der<lb/>
Ver&#x017F;tockung im Haupte des Reichs, das die Aufgabe der Zeit nicht begriff,<lb/>
ko&#x017F;teten Deut&#x017F;chland &#x017F;ein Glück und als es Zeit war, daß die ethi&#x017F;che<lb/>
Kri&#x017F;is ä&#x017F;theti&#x017F;ch nachwirke, war die reale Grundbedingung aller Kun&#x017F;t,<lb/>
Wohl&#x017F;tand, Lebensfreude, Nationalgefühl dahin. Darum war aufge&#x017F;choben<lb/>
auf &#x017F;ehr ferne Zukunft aufge&#x017F;choben. Auf die &#x017F;peziellen Hinderni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Mangel an wirklicher Kun&#x017F;t-Unter&#x017F;tützung, großen Aufträgen, namentlich<lb/>
zu Werken der <hi rendition="#g">Wandmalerei</hi>, deren Wichtigkeit für die pla&#x017F;ti&#x017F;che He-<lb/>
bung des maleri&#x017F;chen Styls wir erkannt haben (§. 693), die Einwirkung<lb/>
der techni&#x017F;chen Erfindungen, die eine Fülle von Gei&#x017F;t in die Illu&#x017F;tration<lb/>
und Skizze ableiteten: auf dieß und Anderes kann hier nicht näher ein-<lb/>
gegangen werden; die letztere Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t zu §. 694, <hi rendition="#sub">2</hi>. erwähnt.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 731.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Was auf der Grundlage mei&#x017F;terhafter Technik zur Höhe geführt wird, i&#x017F;t<lb/>
vor Allem die Phy&#x017F;iognomik und Charakterzeichnung, was getilgt wird, der<lb/>
Mangel an Feuer und Bewegung. Während Albr. <hi rendition="#g">Dürer</hi>, ein Denker der<lb/>
Kun&#x017F;t, wie Leonardo da Vinci, voll Reichthum der Erfindung, Tiefe des Ge-<lb/>
dankens und Gefühls, Tüchtigkeit und Wärme des Gemüths, hierin Bahn<lb/>
bricht, Luc. <hi rendition="#g">Kranach</hi> mit &#x017F;chlichterer Naivetät folgt, tritt in <hi rendition="#g">Hans Holbein</hi><lb/>
ein Kün&#x017F;tler auf, der, noch feinerer Phy&#x017F;iognomiker, wärmerer Colori&#x017F;t, als<lb/>
Dürer, &#x017F;ich durch eine in der deut&#x017F;chen Malerei bis dahin einzige Reinheit<lb/>
des Schönheits&#x017F;inns auszeichnet und den er&#x017F;ten großen Schritt thut, den italieni&#x017F;ch<lb/>
pla&#x017F;ti&#x017F;chen Styl mit dem deut&#x017F;chen zu vermählen, aber auf eine über die Natur<lb/>
beider Richtungen höch&#x017F;t belehrende Wei&#x017F;e zwi&#x017F;chen beiden &#x017F;chwankt.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Der §. &#x017F;chickt voraus, was den großen Mei&#x017F;tern gemein&#x017F;am i&#x017F;t.<lb/>
Wir verweilen nicht bei der Vollendung der Technik an &#x017F;ich, der nur<lb/>
die liebevolle, wahrhaft fromme Innigkeit des Fleißes gleichkommt. Die<lb/>
Phy&#x017F;iognomik i&#x017F;t der tief&#x017F;ten Bewunderung werth; &#x017F;ie übertrifft als Haupt-<lb/>
&#x017F;tärke des &#x017F;treng maleri&#x017F;chen Styls die italieni&#x017F;che; getragen i&#x017F;t auch &#x017F;ie von<lb/>
der Reife, Tiefe, Gründlichkeit des Blicks, die in der mei&#x017F;terhaften Aus-<lb/>
übung der blühenden Porträtmalerei großgewach&#x017F;en. Die Affectlo&#x017F;igkeit<lb/>
und Bewegungslo&#x017F;igkeit der flandri&#x017F;chen Schule war zum Theil &#x017F;chon<lb/>
von den deut&#x017F;chen Mei&#x017F;tern und Schulen der Uebergangszeit gebrochen,<lb/>
aber jetzt er&#x017F;t fährt das volle Feuer der aufgeregten Zeit in die &#x017F;chüch-<lb/>
ternen Glieder der Kun&#x017F;t und bewegt &#x017F;ie leiden&#x017F;chaftlich, doch ohne die<lb/>
Bewegung zu veredeln und ohne &#x017F;ie in rein men&#x017F;chlicher Handlung &#x017F;chwung-<lb/>
haft dramati&#x017F;ch zu verwenden. &#x2014; Der Umfang un&#x017F;erer Aufgabe verbietet<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0244] nicht ſchwunghaft leben konnte. Aufgeſchoben war allerdings nicht auf- gehoben. Aber die Kämpfe der Reformation mit dem Wahn und mit der Verſtockung im Haupte des Reichs, das die Aufgabe der Zeit nicht begriff, koſteten Deutſchland ſein Glück und als es Zeit war, daß die ethiſche Kriſis äſthetiſch nachwirke, war die reale Grundbedingung aller Kunſt, Wohlſtand, Lebensfreude, Nationalgefühl dahin. Darum war aufgeſchoben auf ſehr ferne Zukunft aufgeſchoben. Auf die ſpeziellen Hinderniſſe, Mangel an wirklicher Kunſt-Unterſtützung, großen Aufträgen, namentlich zu Werken der Wandmalerei, deren Wichtigkeit für die plaſtiſche He- bung des maleriſchen Styls wir erkannt haben (§. 693), die Einwirkung der techniſchen Erfindungen, die eine Fülle von Geiſt in die Illuſtration und Skizze ableiteten: auf dieß und Anderes kann hier nicht näher ein- gegangen werden; die letztere Erſcheinung iſt zu §. 694, 2. erwähnt. §. 731. Was auf der Grundlage meiſterhafter Technik zur Höhe geführt wird, iſt vor Allem die Phyſiognomik und Charakterzeichnung, was getilgt wird, der Mangel an Feuer und Bewegung. Während Albr. Dürer, ein Denker der Kunſt, wie Leonardo da Vinci, voll Reichthum der Erfindung, Tiefe des Ge- dankens und Gefühls, Tüchtigkeit und Wärme des Gemüths, hierin Bahn bricht, Luc. Kranach mit ſchlichterer Naivetät folgt, tritt in Hans Holbein ein Künſtler auf, der, noch feinerer Phyſiognomiker, wärmerer Coloriſt, als Dürer, ſich durch eine in der deutſchen Malerei bis dahin einzige Reinheit des Schönheitsſinns auszeichnet und den erſten großen Schritt thut, den italieniſch plaſtiſchen Styl mit dem deutſchen zu vermählen, aber auf eine über die Natur beider Richtungen höchſt belehrende Weiſe zwiſchen beiden ſchwankt. Der §. ſchickt voraus, was den großen Meiſtern gemeinſam iſt. Wir verweilen nicht bei der Vollendung der Technik an ſich, der nur die liebevolle, wahrhaft fromme Innigkeit des Fleißes gleichkommt. Die Phyſiognomik iſt der tiefſten Bewunderung werth; ſie übertrifft als Haupt- ſtärke des ſtreng maleriſchen Styls die italieniſche; getragen iſt auch ſie von der Reife, Tiefe, Gründlichkeit des Blicks, die in der meiſterhaften Aus- übung der blühenden Porträtmalerei großgewachſen. Die Affectloſigkeit und Bewegungsloſigkeit der flandriſchen Schule war zum Theil ſchon von den deutſchen Meiſtern und Schulen der Uebergangszeit gebrochen, aber jetzt erſt fährt das volle Feuer der aufgeregten Zeit in die ſchüch- ternen Glieder der Kunſt und bewegt ſie leidenſchaftlich, doch ohne die Bewegung zu veredeln und ohne ſie in rein menſchlicher Handlung ſchwung- haft dramatiſch zu verwenden. — Der Umfang unſerer Aufgabe verbietet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/244
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/244>, abgerufen am 23.11.2024.