Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
seine Gestalt in die menschliche hinübergespielt wird, so daß z. B. der Vischer's Aesthetik. 3. Band. 50
ſeine Geſtalt in die menſchliche hinübergeſpielt wird, ſo daß z. B. der Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 50
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0269" n="761"/> ſeine Geſtalt in die menſchliche hinübergeſpielt wird, ſo daß z. B. der<lb/> bairiſche Löwe die Züge eines bairiſchen Gebirgsbauern trägt; ſehr luſtig<lb/> ſind für die Wappen der freien Städte Geldſäcke genommen und anthro-<lb/> pomorphiſirt. So weiß der Punch mit dem feinſten phyſiognomiſchen<lb/> Humor dem franzöſiſchen Adler die Züge L. Napoleons zu geben. Dieß<lb/> Verfahren erinnert uns nun an ein weiteres weſentliches Moment, das<lb/> wir in Anm. 1 nur berührt haben: an die phantaſtiſche Uebertragung<lb/> und Verbindung von Geſtalten verſchiedener Reiche. Dort iſt ſie erwähnt<lb/> als eine Form, welche beſonders im freieren humoriſtiſchen Sittenbilde<lb/> beliebt iſt; nun aber iſt hinzuzufügen, daß ſie aller Caricatur überhaupt<lb/> nahe liegt, und zwar nicht nur, wie bei den gegebenen Beiſpielen, aus<lb/> Anlaß eines beſtimmten, einzelnen vergleichenden Witzes oder eines Wort-<lb/> ſpiels, ſondern ganz allgemein als von ſelbſt ſich ergebende Steigerung der<lb/> überhaupt herrſchenden Ueberladung des Charakteriſtiſchen: dieſe, an ſich<lb/> ſchon immer auf dem Sprung, das nach Naturgeſetzen Mögliche zu über-<lb/> hüpfen, ſetzt, wie und wann es ihr beliebt, über dieſe Schranke wirklich hin-<lb/> über, macht aus der Wahrheit, daß der menſchliche Organiſmus durch ſeine<lb/> verſchiedenen Unregelmäßigkeiten in die Aehnlichkeit mit Mechaniſchem, Vege-<lb/> tabiliſchem, Thieriſchem verſinkt, Ernſt und treibt nun ſolchen vergleichenden<lb/> Witz im Großen ohne den ſpeziellen Zuſammenhang einer einzelnen Pointe<lb/> dieſer Art. So liebt denn die Caricatur überhaupt die phantaſtiſche Traveſtie,<lb/> die muthwillige Geſtaltenverwechslung, die wir zuerſt in §. 214 aus der<lb/> Stimmung des Humors überhaupt abgeleitet und als geſchichtliche Form<lb/> des mythiſch Komiſchen in §. 440, <hi rendition="#sub">3.</hi> mit dem Namen des Grottes-<lb/> ken eingeführt haben; Mechaniſmen, Pflanzen, Thiere werden zu Menſchen<lb/> und umgekehrt, ſei es durch deutliche Verbindung von Gliedern und<lb/> Theilen dieſer verſchiedenen Reiche, ſei es durch unbeſtimmteres Hinüber<lb/> ſpielen. <hi rendition="#g">Grandville</hi> hatte bekanntlich große Stärke in dieſer Form.<lb/> Allerdings wird aber mit ihr der Humor ſo bodenlos, daß er über die<lb/> ſatyriſche Abſicht hinausſpielt, und ſo bleibt es dabei, daß das freiere,<lb/> nahezu tendenzloſe, humoriſtiſche Sittenbild dieſen komiſchen Mythus be-<lb/> ſonders liebt. Das Naturgeſetz wird übrigens nicht blos in der Geſtalt,<lb/> ſondern auch in der Bewegung, im ganzen Umfange des Geſetzmäßigen<lb/> überſprungen; <hi rendition="#g">Töpffers</hi> geiſtreiche Skizzen gehen großentheils im Reiche<lb/> des Unmöglichen vor ſich und handeln, als gäbe es keine Schwere, keinen<lb/> Hunger u. ſ. w., ſetzen aber dieſe Nothwendigkeiten doch wieder voraus<lb/> und das eben iſt der Spaß (vergl. „Gavarni und Töpffer“ Jahrb. d.<lb/> Gegenw. Juni 1846). Dieſe frei phantaſtiſche Komik wird denn auch,<lb/> woran eben dieß Beiſpiel erinnert, zur Erdichtung ganzer cykliſcher<lb/> Reihen vorzüglich aufgelegt ſein und in dieſen ganze humoriſtiſche Per-<lb/> ſönlichkeiten, närriſche Typen epiſch durch eine vollſtändige Handlung</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Viſcher</hi>’s Aeſthetik. 3. Band. 50</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [761/0269]
ſeine Geſtalt in die menſchliche hinübergeſpielt wird, ſo daß z. B. der
bairiſche Löwe die Züge eines bairiſchen Gebirgsbauern trägt; ſehr luſtig
ſind für die Wappen der freien Städte Geldſäcke genommen und anthro-
pomorphiſirt. So weiß der Punch mit dem feinſten phyſiognomiſchen
Humor dem franzöſiſchen Adler die Züge L. Napoleons zu geben. Dieß
Verfahren erinnert uns nun an ein weiteres weſentliches Moment, das
wir in Anm. 1 nur berührt haben: an die phantaſtiſche Uebertragung
und Verbindung von Geſtalten verſchiedener Reiche. Dort iſt ſie erwähnt
als eine Form, welche beſonders im freieren humoriſtiſchen Sittenbilde
beliebt iſt; nun aber iſt hinzuzufügen, daß ſie aller Caricatur überhaupt
nahe liegt, und zwar nicht nur, wie bei den gegebenen Beiſpielen, aus
Anlaß eines beſtimmten, einzelnen vergleichenden Witzes oder eines Wort-
ſpiels, ſondern ganz allgemein als von ſelbſt ſich ergebende Steigerung der
überhaupt herrſchenden Ueberladung des Charakteriſtiſchen: dieſe, an ſich
ſchon immer auf dem Sprung, das nach Naturgeſetzen Mögliche zu über-
hüpfen, ſetzt, wie und wann es ihr beliebt, über dieſe Schranke wirklich hin-
über, macht aus der Wahrheit, daß der menſchliche Organiſmus durch ſeine
verſchiedenen Unregelmäßigkeiten in die Aehnlichkeit mit Mechaniſchem, Vege-
tabiliſchem, Thieriſchem verſinkt, Ernſt und treibt nun ſolchen vergleichenden
Witz im Großen ohne den ſpeziellen Zuſammenhang einer einzelnen Pointe
dieſer Art. So liebt denn die Caricatur überhaupt die phantaſtiſche Traveſtie,
die muthwillige Geſtaltenverwechslung, die wir zuerſt in §. 214 aus der
Stimmung des Humors überhaupt abgeleitet und als geſchichtliche Form
des mythiſch Komiſchen in §. 440, 3. mit dem Namen des Grottes-
ken eingeführt haben; Mechaniſmen, Pflanzen, Thiere werden zu Menſchen
und umgekehrt, ſei es durch deutliche Verbindung von Gliedern und
Theilen dieſer verſchiedenen Reiche, ſei es durch unbeſtimmteres Hinüber
ſpielen. Grandville hatte bekanntlich große Stärke in dieſer Form.
Allerdings wird aber mit ihr der Humor ſo bodenlos, daß er über die
ſatyriſche Abſicht hinausſpielt, und ſo bleibt es dabei, daß das freiere,
nahezu tendenzloſe, humoriſtiſche Sittenbild dieſen komiſchen Mythus be-
ſonders liebt. Das Naturgeſetz wird übrigens nicht blos in der Geſtalt,
ſondern auch in der Bewegung, im ganzen Umfange des Geſetzmäßigen
überſprungen; Töpffers geiſtreiche Skizzen gehen großentheils im Reiche
des Unmöglichen vor ſich und handeln, als gäbe es keine Schwere, keinen
Hunger u. ſ. w., ſetzen aber dieſe Nothwendigkeiten doch wieder voraus
und das eben iſt der Spaß (vergl. „Gavarni und Töpffer“ Jahrb. d.
Gegenw. Juni 1846). Dieſe frei phantaſtiſche Komik wird denn auch,
woran eben dieß Beiſpiel erinnert, zur Erdichtung ganzer cykliſcher
Reihen vorzüglich aufgelegt ſein und in dieſen ganze humoriſtiſche Per-
ſönlichkeiten, närriſche Typen epiſch durch eine vollſtändige Handlung
Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |