Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
ßeres, eine Natur. Unter diesem Aeußeren, dieser Natur ist, wie wir be-
ßeres, eine Natur. Unter dieſem Aeußeren, dieſer Natur iſt, wie wir be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0034" n="526"/> ßeres, eine Natur. Unter dieſem Aeußeren, dieſer Natur iſt, wie wir be-<lb/> reits geſehen, nicht blos die Geſtalt, auch nicht blos die Sinnlichkeit zu<lb/> verſtehen, ſondern die ganze innere Welt ſelbſt als Vielheit von Formen<lb/> des Aufnehmens, ſich Verhaltens und Thuns. Es handelt ſich auch hier<lb/> um eine beſtimmtere Anwendung der Sätze des vorh. §. Die Geſtalt,<lb/> dem Geiſte gegenüber als Naturexiſtenz geſetzt, iſt der Zufälligkeit unend-<lb/> licher Brechungen der gattungsmäßig reinen Form hingegeben, es emanzi-<lb/> piren ſich ihre Einzelformen aus der harmoniſchen Einheit. Sie iſt aber hierin<lb/> nur Ausdruck der für die Kunſt nun entfeſſelten Vieltönigkeit, Vielſeitigkeit<lb/> des Innern. Der Menſch, wie er Stoff der Malerei iſt, erſcheint wie ein In-<lb/> ſtrument, das mit einer neuen Menge von Saiten beſpannt iſt, deren<lb/> Tonmenge die Bildnerkunſt wie ein Chaos fürchten müßte; denn vom<lb/> Bande der Einheit zunächſt entlaſſen wird auch erſt die ganze Welt von<lb/> Anlagen, Kräften, die in der menſchlichen Organiſation liegen, flüſſig.<lb/> In dieſer Entfeſſlung werden ſich aber nothwendig auch falſche Einheiten<lb/> bilden, ſtehende Gewöhnungen einer beſtimmten Richtung, Einſeitigkeiten,<lb/> die ſich, wie das Moment der geiſtigen Vielſeitigkeit, das hiemit gar nicht<lb/> in Widerſpruch ſteht, in der Geſtalt und ihren Bewegungen ausdrücken<lb/> müſſen. Was die Vielſeitigkeit entbindet und aufregt, iſt zugleich weſent-<lb/> lich ein unendlich erweiterter Rapport mit der Außenwelt, der natürlichen und<lb/> der menſchlichen. Es iſt ja der Perſönlichkeit ein Hintergrund mitgegeben,<lb/> ſie iſt nicht herausgeſchnitten aus Luft, Erde, Wohnung, Getümmel des<lb/> Verkehrs, ſie iſt dahinaus bezogen, unzählbare ſympathetiſche Fäden lau-<lb/> fen von ihr fort in die weite Welt und leiten den elektriſchen Strom un-<lb/> endlicher Beziehungen in ſie zurück. Das ſich-Einlaſſen erſcheint zunächſt<lb/> als völlige Zulaſſung jener Zerſtreuung, die wir in der Sculptur ſo ſtreng<lb/> abweiſen mußten (§. 606). Das Maleriſche hat durchaus den Wurf des<lb/> Bezogenen, Beziehungsreichen, des ſich-Umſehens. Durch dieſe geöffnete<lb/> Schleuſe brechen nun die Motive der Leidenſchaft in einem Umfang ein,<lb/> wie ihn ebenfalls die Sculptur nicht kennt, welche, wie wir ſahen, dem<lb/> Affecte mitten in ſeiner Entfeſſlung einen Damm entgegenwirft, wodurch<lb/> der Ausdruck bewirkt wird, als wäre der Sturm, während er braust, zu-<lb/> gleich auch ſchon beſchwichtigt. Das iſt nur bei geringerem Umfang und<lb/> einfacher Natur der Affecte möglich. Die Malerei hat ein weit verwickel-<lb/> teres Seelenleben und einen ungleich reicheren Umfang von Erregungen<lb/> und Leidenſchaften vor ſich; braust der Sturm in dieß Meer, ſo muß es<lb/> wie eine zerwühlte Wellenwüſte erſcheinen und der Ausdruck der Geiſtes-<lb/> macht muß in anderer Weiſe gerettet werden. Die Aufwühlung kann bis<lb/> zum tiefſten Zerfalle des ganzen Weſens mit ſich ſelber gehen; dabei iſt<lb/> die ganze Seite des Menſchen, die wir jetzt ſeiner geiſtigen Einheit ge-<lb/> genübergeſtellt vor uns haben, wie eine zweite widerſtrebende Seele mit<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0034]
ßeres, eine Natur. Unter dieſem Aeußeren, dieſer Natur iſt, wie wir be-
reits geſehen, nicht blos die Geſtalt, auch nicht blos die Sinnlichkeit zu
verſtehen, ſondern die ganze innere Welt ſelbſt als Vielheit von Formen
des Aufnehmens, ſich Verhaltens und Thuns. Es handelt ſich auch hier
um eine beſtimmtere Anwendung der Sätze des vorh. §. Die Geſtalt,
dem Geiſte gegenüber als Naturexiſtenz geſetzt, iſt der Zufälligkeit unend-
licher Brechungen der gattungsmäßig reinen Form hingegeben, es emanzi-
piren ſich ihre Einzelformen aus der harmoniſchen Einheit. Sie iſt aber hierin
nur Ausdruck der für die Kunſt nun entfeſſelten Vieltönigkeit, Vielſeitigkeit
des Innern. Der Menſch, wie er Stoff der Malerei iſt, erſcheint wie ein In-
ſtrument, das mit einer neuen Menge von Saiten beſpannt iſt, deren
Tonmenge die Bildnerkunſt wie ein Chaos fürchten müßte; denn vom
Bande der Einheit zunächſt entlaſſen wird auch erſt die ganze Welt von
Anlagen, Kräften, die in der menſchlichen Organiſation liegen, flüſſig.
In dieſer Entfeſſlung werden ſich aber nothwendig auch falſche Einheiten
bilden, ſtehende Gewöhnungen einer beſtimmten Richtung, Einſeitigkeiten,
die ſich, wie das Moment der geiſtigen Vielſeitigkeit, das hiemit gar nicht
in Widerſpruch ſteht, in der Geſtalt und ihren Bewegungen ausdrücken
müſſen. Was die Vielſeitigkeit entbindet und aufregt, iſt zugleich weſent-
lich ein unendlich erweiterter Rapport mit der Außenwelt, der natürlichen und
der menſchlichen. Es iſt ja der Perſönlichkeit ein Hintergrund mitgegeben,
ſie iſt nicht herausgeſchnitten aus Luft, Erde, Wohnung, Getümmel des
Verkehrs, ſie iſt dahinaus bezogen, unzählbare ſympathetiſche Fäden lau-
fen von ihr fort in die weite Welt und leiten den elektriſchen Strom un-
endlicher Beziehungen in ſie zurück. Das ſich-Einlaſſen erſcheint zunächſt
als völlige Zulaſſung jener Zerſtreuung, die wir in der Sculptur ſo ſtreng
abweiſen mußten (§. 606). Das Maleriſche hat durchaus den Wurf des
Bezogenen, Beziehungsreichen, des ſich-Umſehens. Durch dieſe geöffnete
Schleuſe brechen nun die Motive der Leidenſchaft in einem Umfang ein,
wie ihn ebenfalls die Sculptur nicht kennt, welche, wie wir ſahen, dem
Affecte mitten in ſeiner Entfeſſlung einen Damm entgegenwirft, wodurch
der Ausdruck bewirkt wird, als wäre der Sturm, während er braust, zu-
gleich auch ſchon beſchwichtigt. Das iſt nur bei geringerem Umfang und
einfacher Natur der Affecte möglich. Die Malerei hat ein weit verwickel-
teres Seelenleben und einen ungleich reicheren Umfang von Erregungen
und Leidenſchaften vor ſich; braust der Sturm in dieß Meer, ſo muß es
wie eine zerwühlte Wellenwüſte erſcheinen und der Ausdruck der Geiſtes-
macht muß in anderer Weiſe gerettet werden. Die Aufwühlung kann bis
zum tiefſten Zerfalle des ganzen Weſens mit ſich ſelber gehen; dabei iſt
die ganze Seite des Menſchen, die wir jetzt ſeiner geiſtigen Einheit ge-
genübergeſtellt vor uns haben, wie eine zweite widerſtrebende Seele mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |