Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
zarten Sinn unter den Standpunct des Erhabenen oder Komischen, so §. 657. Dieß Alles faßt sich in dem Sätze zusammen, daß nunmehr das Gesetz Das Wesentliche dieser prinzipiell zusammenfassenden Bestimmung
zarten Sinn unter den Standpunct des Erhabenen oder Komiſchen, ſo §. 657. Dieß Alles faßt ſich in dem Sätze zuſammen, daß nunmehr das Geſetz Das Weſentliche dieſer prinzipiell zuſammenfaſſenden Beſtimmung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0041" n="533"/> zarten Sinn unter den Standpunct des Erhabenen oder Komiſchen, ſo<lb/> daß das Verhältniß wirklich ganz das umgekehrte vom plaſtiſchen iſt, wo<lb/> der Standpunct des einfach Schönen auch auf das Erhabene und Komiſche<lb/> beſtimmend wirkt. Der Zug der Trauer, den Mehrere im plaſtiſchen<lb/> Kunſtwerke gefunden, liegt mehr im Zuſchauer und hat gegenſtändlich nur<lb/> darin ſeinen Grund, daß die Sculptur durch ihre innern Schranken<lb/> geſchichtlich auf eine vor dem aufgegangenen Geiſteslicht verblaßte,<lb/> hinabgeſunkene Götterwelt angewieſen iſt und deren Entſchlafen in der<lb/> ſteinernen Erſtarrung unwillkührlich darſtellt; in dem Hauche der Weh-<lb/> muth dagegen, der um die maleriſche Schönheit ſpielt, dem Zuge eines<lb/> fernher dämmernden tragiſchen Gefühls, den ſie in den Blick und die<lb/> Lippen der jugendlichen Grazie legt, drückt der Künſtler beſtimmt das Ge-<lb/> fühl aus, daß jederzeit und abgeſehen von einem beſtimmten Kunſt-Ideal<lb/> die Blüthe der reinen Form ſchnell hinwelkt, und er kündigt gleichſam an,<lb/> daß er eine beſtändigere Form des Schönen zu geben vermag in der<lb/> durchfurchten Geſtalt, welche keine Jugendſchönheit mehr einzubüßen, aber<lb/> aus ihrem Leibe das feſte Haus des Charakters geſchaffen hat. Er kann<lb/> aber der Blüthe der Schönheit auch ein Lächeln geben, als wiſſe ſie um<lb/> ihre Naivetät, ſtehe mit halbem Bewußtſein helldunkel darüber, ſage ſich<lb/> ſelbſt, daß das ſo zwar nicht dauern könne, gebe ſich aber doch in heiterem<lb/> Widerſpruch dem ſüßen Traume hin.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 657.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dieß Alles faßt ſich in dem Sätze zuſammen, daß nunmehr das Geſetz<lb/> der directen Idealiſirung, wonach die einzelne Geſtalt ſchön ſein muß, dem der<lb/><hi rendition="#g">indirecten Idealiſirung</hi>, gewichen iſt, wonach das Schöne aus der Ge-<lb/> ſammtwirkung einer Vielheit von Geſtalten hervorgeht, die im Einzelnen nicht<lb/> ſchön ſein müſſen, deren Ausdruck vielmehr durch irgend einen Grad von Miß-<lb/> verhältniß der Form zu ſteigern im künſtleriſchen Intereſſe liegt. Das Geſetz<lb/> der directen Idealiſirung iſt aber nicht ſchlechthin unterdrückt, ſondern beſteht<lb/> in ſeiner Unterordnung noch fort.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Das Weſentliche dieſer prinzipiell zuſammenfaſſenden Beſtimmung<lb/> bedarf keiner Erläuterung; es erhellt Alles aus der Vergleichung mit<lb/> §. 603. Durch den Zuſatz: „deren Ausdruck vielmehr“ u. ſ. w. iſt in<lb/> dieſe Beſtimmung auch das Moment aufgenommen, daß außer dem Zu-<lb/> ſammenwirken und wechſelſeitigen ſich-Ergänzen mehrerer Geſtalten auch<lb/> in der einzelnen Geſtalt die Geſammtwirkung des Ausdrucks mit dem<lb/> minder Schönen oder Unſchönen auf der Seite der Vielheit, nämlich jetzt<lb/> der Formen dieſer einzelnen Geſtalt, verſöhnt; Letzteres tritt vorzüglich dann<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0041]
zarten Sinn unter den Standpunct des Erhabenen oder Komiſchen, ſo
daß das Verhältniß wirklich ganz das umgekehrte vom plaſtiſchen iſt, wo
der Standpunct des einfach Schönen auch auf das Erhabene und Komiſche
beſtimmend wirkt. Der Zug der Trauer, den Mehrere im plaſtiſchen
Kunſtwerke gefunden, liegt mehr im Zuſchauer und hat gegenſtändlich nur
darin ſeinen Grund, daß die Sculptur durch ihre innern Schranken
geſchichtlich auf eine vor dem aufgegangenen Geiſteslicht verblaßte,
hinabgeſunkene Götterwelt angewieſen iſt und deren Entſchlafen in der
ſteinernen Erſtarrung unwillkührlich darſtellt; in dem Hauche der Weh-
muth dagegen, der um die maleriſche Schönheit ſpielt, dem Zuge eines
fernher dämmernden tragiſchen Gefühls, den ſie in den Blick und die
Lippen der jugendlichen Grazie legt, drückt der Künſtler beſtimmt das Ge-
fühl aus, daß jederzeit und abgeſehen von einem beſtimmten Kunſt-Ideal
die Blüthe der reinen Form ſchnell hinwelkt, und er kündigt gleichſam an,
daß er eine beſtändigere Form des Schönen zu geben vermag in der
durchfurchten Geſtalt, welche keine Jugendſchönheit mehr einzubüßen, aber
aus ihrem Leibe das feſte Haus des Charakters geſchaffen hat. Er kann
aber der Blüthe der Schönheit auch ein Lächeln geben, als wiſſe ſie um
ihre Naivetät, ſtehe mit halbem Bewußtſein helldunkel darüber, ſage ſich
ſelbſt, daß das ſo zwar nicht dauern könne, gebe ſich aber doch in heiterem
Widerſpruch dem ſüßen Traume hin.
§. 657.
Dieß Alles faßt ſich in dem Sätze zuſammen, daß nunmehr das Geſetz
der directen Idealiſirung, wonach die einzelne Geſtalt ſchön ſein muß, dem der
indirecten Idealiſirung, gewichen iſt, wonach das Schöne aus der Ge-
ſammtwirkung einer Vielheit von Geſtalten hervorgeht, die im Einzelnen nicht
ſchön ſein müſſen, deren Ausdruck vielmehr durch irgend einen Grad von Miß-
verhältniß der Form zu ſteigern im künſtleriſchen Intereſſe liegt. Das Geſetz
der directen Idealiſirung iſt aber nicht ſchlechthin unterdrückt, ſondern beſteht
in ſeiner Unterordnung noch fort.
Das Weſentliche dieſer prinzipiell zuſammenfaſſenden Beſtimmung
bedarf keiner Erläuterung; es erhellt Alles aus der Vergleichung mit
§. 603. Durch den Zuſatz: „deren Ausdruck vielmehr“ u. ſ. w. iſt in
dieſe Beſtimmung auch das Moment aufgenommen, daß außer dem Zu-
ſammenwirken und wechſelſeitigen ſich-Ergänzen mehrerer Geſtalten auch
in der einzelnen Geſtalt die Geſammtwirkung des Ausdrucks mit dem
minder Schönen oder Unſchönen auf der Seite der Vielheit, nämlich jetzt
der Formen dieſer einzelnen Geſtalt, verſöhnt; Letzteres tritt vorzüglich dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |