Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
Puncten den trübenden Zufall auszuscheiden. -- Die herrschende Einheit
Puncten den trübenden Zufall auszuſcheiden. — Die herrſchende Einheit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0065" n="557"/> Puncten den trübenden Zufall auszuſcheiden. — Die herrſchende Einheit<lb/> iſt das Licht; mag ſein Ausgangspunct im Bilde oder außer dem Bilde,<lb/> tiefer oder höher, als die bedeutendſten dargeſtellten Körper, in der Mitte<lb/> oder auf der Seite liegen, ſein Weg ſoll in ausgeſprochener Beſtimmtheit<lb/> über das Ganze lanfen und deſſen Theile mit der idealen Kraft dieſes<lb/> großen Mediums zuſammenfaſſen. Das Licht iſt aber nicht blos zuſam-<lb/> menfaſſend, ſondern auch „auseinandertreibend“ (vergl. §. 241 Anm. 2);<lb/> dieſes durch den Schatten und vorzüglich durch den Schlagſchatten, der<lb/> den Körper in der Kraft ſeiner Einzelheit abhebt. Würde nun die Licht-<lb/> bahn durch eine ungeordnete Vielheit von einzelnen Schatten unterbrochen,<lb/> ſo hätte die Licht-Einheit nicht einen klaren, ſondern einen zerſplitterten,<lb/> beunruhigenden Gegenſatz am Dunkeln. Daher wird, wo es die Na-<lb/> tur nicht thut, der Künſtler dafür zu ſorgen haben, daß eine Maſſe von<lb/> Körpern in der Art zuſammentritt, daß der vereinigten Lichtwirkung ge-<lb/> genüber eine Schattenmaſſe entſteht (handelt es ſich nur von Einer be-<lb/> deutenden Geſtalt, ſo bewirkt dieß der Gegenſatz der beſchienenen und be-<lb/> ſchatteten Seite oder bei gleich verbreiteter Beleuchtung ein dunkler Grund).<lb/> Es kann ſich natürlich nicht von einer ungefähr gleichen Ausdehnung bei-<lb/> der contraſtirender Maſſen wie von zwei Hälften handeln: es genügt,<lb/> wenn nur dem Lichte nicht blos getrennte Einzelſchatten gegenüberſtehen,<lb/> ſondern umfaſſendere Schattenſtellen oder reiche Gruppen ſolcher Geſtal-<lb/> ten, deren Schattenſeiten das Auge zu einem Ganzen zuſammenzuhalten<lb/> vermag. Das Licht wirkt im Allgemeinen anregend, nach Beſchaffenheit<lb/> und Umſtänden aufregend; im übeln Sinne aufregend wirkt ein zu viel-<lb/> fach unterbrochenes Licht, das über Einzelſchatten gleichſam unruhig fort-<lb/> ſpringt; größere Schattenſtellen, die man wohl auch Ruheſtellen nennt,<lb/> müſſen daher auch abgeſehen von den vorher geforderten Hauptmaſſen bei<lb/> ſtarkem oder heftigem Lichte über ganze Partieen ſich herlegen, denn der<lb/> Schatten beruhigt und kühlt im eigentlichen und uneigentlichen Sinn, ehe<lb/> er in die drohende Finſterniß übergeht. Dieß führt uns denn von den<lb/> großen Hauptgegenſätzen bereits zu der Verſöhnung derſelben, wie ſie zunächſt<lb/> durch entſchiedenere, dann durch feinere Mittel zu bewerkſtelligen iſt. Die<lb/> Lichtmaſſe und die weniger ausgedehnten, doch bedeutenden Lichtſtellen<lb/> dürfen an ſich dem Dunkeln nicht als greller Contraſt gegenüberſtehen;<lb/> abgeſehen von den größeren Schattenmaſſen werden daher allerdings ein-<lb/> zelne kräftige, nur nicht zu unruhig zerſprengte, ſondern vermittelte, na-<lb/> mentlich eben durch jene Ruheſtellen zuſammengehaltene Schatten die Licht-<lb/> maſſe theilen müſſen. Es wirken in dieſer Richtung auch die flüchtigen<lb/> Spiele, die man ſonſt gern „Zufälle“ nannte; die Schatten von vorüber-<lb/> ſchwebenden Wolken, Baumzweigen u. ſ. w., in lichte Stellen ſich eintra-<lb/> gend. Umgekehrt darf es kein ungebrochenes Dunkel geben, ausgenommen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [557/0065]
Puncten den trübenden Zufall auszuſcheiden. — Die herrſchende Einheit
iſt das Licht; mag ſein Ausgangspunct im Bilde oder außer dem Bilde,
tiefer oder höher, als die bedeutendſten dargeſtellten Körper, in der Mitte
oder auf der Seite liegen, ſein Weg ſoll in ausgeſprochener Beſtimmtheit
über das Ganze lanfen und deſſen Theile mit der idealen Kraft dieſes
großen Mediums zuſammenfaſſen. Das Licht iſt aber nicht blos zuſam-
menfaſſend, ſondern auch „auseinandertreibend“ (vergl. §. 241 Anm. 2);
dieſes durch den Schatten und vorzüglich durch den Schlagſchatten, der
den Körper in der Kraft ſeiner Einzelheit abhebt. Würde nun die Licht-
bahn durch eine ungeordnete Vielheit von einzelnen Schatten unterbrochen,
ſo hätte die Licht-Einheit nicht einen klaren, ſondern einen zerſplitterten,
beunruhigenden Gegenſatz am Dunkeln. Daher wird, wo es die Na-
tur nicht thut, der Künſtler dafür zu ſorgen haben, daß eine Maſſe von
Körpern in der Art zuſammentritt, daß der vereinigten Lichtwirkung ge-
genüber eine Schattenmaſſe entſteht (handelt es ſich nur von Einer be-
deutenden Geſtalt, ſo bewirkt dieß der Gegenſatz der beſchienenen und be-
ſchatteten Seite oder bei gleich verbreiteter Beleuchtung ein dunkler Grund).
Es kann ſich natürlich nicht von einer ungefähr gleichen Ausdehnung bei-
der contraſtirender Maſſen wie von zwei Hälften handeln: es genügt,
wenn nur dem Lichte nicht blos getrennte Einzelſchatten gegenüberſtehen,
ſondern umfaſſendere Schattenſtellen oder reiche Gruppen ſolcher Geſtal-
ten, deren Schattenſeiten das Auge zu einem Ganzen zuſammenzuhalten
vermag. Das Licht wirkt im Allgemeinen anregend, nach Beſchaffenheit
und Umſtänden aufregend; im übeln Sinne aufregend wirkt ein zu viel-
fach unterbrochenes Licht, das über Einzelſchatten gleichſam unruhig fort-
ſpringt; größere Schattenſtellen, die man wohl auch Ruheſtellen nennt,
müſſen daher auch abgeſehen von den vorher geforderten Hauptmaſſen bei
ſtarkem oder heftigem Lichte über ganze Partieen ſich herlegen, denn der
Schatten beruhigt und kühlt im eigentlichen und uneigentlichen Sinn, ehe
er in die drohende Finſterniß übergeht. Dieß führt uns denn von den
großen Hauptgegenſätzen bereits zu der Verſöhnung derſelben, wie ſie zunächſt
durch entſchiedenere, dann durch feinere Mittel zu bewerkſtelligen iſt. Die
Lichtmaſſe und die weniger ausgedehnten, doch bedeutenden Lichtſtellen
dürfen an ſich dem Dunkeln nicht als greller Contraſt gegenüberſtehen;
abgeſehen von den größeren Schattenmaſſen werden daher allerdings ein-
zelne kräftige, nur nicht zu unruhig zerſprengte, ſondern vermittelte, na-
mentlich eben durch jene Ruheſtellen zuſammengehaltene Schatten die Licht-
maſſe theilen müſſen. Es wirken in dieſer Richtung auch die flüchtigen
Spiele, die man ſonſt gern „Zufälle“ nannte; die Schatten von vorüber-
ſchwebenden Wolken, Baumzweigen u. ſ. w., in lichte Stellen ſich eintra-
gend. Umgekehrt darf es kein ungebrochenes Dunkel geben, ausgenommen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |