Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Moll), das durch den neuen Grundton verschoben war, herzustellen.
Bleiben wir zunächst bei den Durtonarten stehen, so bilden sich neue Ton-
arten einmal durch Fortgang vom Grundton ("Tonica" der Tonart) zur
Quint; aus jeder Tonart entsteht, wenn ihre Dominante (Oberquint) als
Tonica einer neuen Scala genommen wird, eine zweite Tonart, die nur
durch einen einzigen, um eine kleine Secund erhöhten Ton von der ersten
verschieden ist, sonst aber noch alle Tonstufen mit ihr gemein hat; so aus
der als Normaltonart angenommenen Tonart C die nächstverwandte Ton-
art G mit fis, um die große Septime herzustellen u. s. w. Indeß so stetig
dieser Uebergang von der einen zur andern Tonart ist, so zeigt sich doch bald,
daß jede spätere Tonart immer wenigere Töne mit den frühern gemein hat;
unter den Tonarten, die selbst erst auf erhöhten Tönen entstehen (Fis,
Cis
u. s. w.), hat nur noch Fis einen Ton (h) mit C gemein, ebenso H
nur noch 2, E nur noch 3. Ein zweiter Weg, neue Tonarten zu bilden, ist
das Herabgehen zur Unterquint (Oberquart), von C zu F, F zu B u. s. f.
Auch hier entsteht mit jeder neuen Tonart eine Differenz um einen halben
Ton, nur daß hier nicht die Septime um einen Halbton erhöht, sondern
die Quart um einen Halbton erniedrigt wird, h zu b u. s. f. Diese letztern
Tonarten entstehen somit auf eine ähnliche Weise wie die Molltonarten
durch Verkleinerung der Intervalle der Durtonart, und es werden daher
auch in der Wissenschaft wie in der Praxis (z. B. beim Spiel auf Streich-
instrumenten) die Btöne der Dur- mit denen der Molltonarten als voll-
kommen identisch angenommen, während die durch Erhöhung entstehenden
Töne, die Kreuztöne (und die auf ihnen errichteten Tonarten), wie dieß die
Acustik nachweist und auch das Gefühl natürlich findet, streng genommen
etwas tiefer liegen als die ihnen entsprechenden Btöne (z. B. ais tiefer als b,
cis
tiefer als des u. s. f.); jene sind dem ursprünglichen Tone (z. B. a)
noch näher liegende, kleine, diese aber in Verhältniß zu ihm große Halb-
töne. Bei der jetzigen Einrichtung des Tonsystems verschwindet allerdings
wenigstens für die Tasteninstrumente dieser Unterschied vollkommen, weil
hier der Einfachheit wegen die Vorkehrung getroffen ist, daß die entsprechen-
den B- und Kreuztöne durch eine und dieselbe Taste angeschlagen, durch
dieselbe Saite u. s. w. hervorgebracht werden; aber ein Gefühl des Unter-
schieds bleibt immer, namentlich bei der Führung der Streichinstrumente und
ebenso für die tonbildende Phantasie zurück, ein Gefühl, das z. B. nicht
gestattet, Tonarten, die auf dem Klavier ganz identisch sind, wie As und Gis,
als wirklich identisch aufzufassen; As bleibt mit F, Es mit C näher verwandt
als Gis und Dis. Auch eine andere verwandte Einrichtung des gegenwärtigen
Tonsystems schwächt die Unterschiede der Einzeltöne und Tonarten ab, die
sog. gleichschwebende Temperatur oder Herabstimmung der Quinten; sie hat
den Zweck, eine merkwürdige Differenz der Tonhöhe zu heben, die, wenn

57*

Moll), das durch den neuen Grundton verſchoben war, herzuſtellen.
Bleiben wir zunächſt bei den Durtonarten ſtehen, ſo bilden ſich neue Ton-
arten einmal durch Fortgang vom Grundton („Tonica“ der Tonart) zur
Quint; aus jeder Tonart entſteht, wenn ihre Dominante (Oberquint) als
Tonica einer neuen Scala genommen wird, eine zweite Tonart, die nur
durch einen einzigen, um eine kleine Secund erhöhten Ton von der erſten
verſchieden iſt, ſonſt aber noch alle Tonſtufen mit ihr gemein hat; ſo aus
der als Normaltonart angenommenen Tonart C die nächſtverwandte Ton-
art G mit fis, um die große Septime herzuſtellen u. ſ. w. Indeß ſo ſtetig
dieſer Uebergang von der einen zur andern Tonart iſt, ſo zeigt ſich doch bald,
daß jede ſpätere Tonart immer wenigere Töne mit den frühern gemein hat;
unter den Tonarten, die ſelbſt erſt auf erhöhten Tönen entſtehen (Fis,
Cis
u. ſ. w.), hat nur noch Fis einen Ton (h) mit C gemein, ebenſo H
nur noch 2, E nur noch 3. Ein zweiter Weg, neue Tonarten zu bilden, iſt
das Herabgehen zur Unterquint (Oberquart), von C zu F, F zu B u. ſ. f.
Auch hier entſteht mit jeder neuen Tonart eine Differenz um einen halben
Ton, nur daß hier nicht die Septime um einen Halbton erhöht, ſondern
die Quart um einen Halbton erniedrigt wird, h zu b u. ſ. f. Dieſe letztern
Tonarten entſtehen ſomit auf eine ähnliche Weiſe wie die Molltonarten
durch Verkleinerung der Intervalle der Durtonart, und es werden daher
auch in der Wiſſenſchaft wie in der Praxis (z. B. beim Spiel auf Streich-
inſtrumenten) die Btöne der Dur- mit denen der Molltonarten als voll-
kommen identiſch angenommen, während die durch Erhöhung entſtehenden
Töne, die Kreuztöne (und die auf ihnen errichteten Tonarten), wie dieß die
Acuſtik nachweist und auch das Gefühl natürlich findet, ſtreng genommen
etwas tiefer liegen als die ihnen entſprechenden Btöne (z. B. ais tiefer als b,
cis
tiefer als des u. ſ. f.); jene ſind dem urſprünglichen Tone (z. B. a)
noch näher liegende, kleine, dieſe aber in Verhältniß zu ihm große Halb-
töne. Bei der jetzigen Einrichtung des Tonſyſtems verſchwindet allerdings
wenigſtens für die Taſteninſtrumente dieſer Unterſchied vollkommen, weil
hier der Einfachheit wegen die Vorkehrung getroffen iſt, daß die entſprechen-
den B- und Kreuztöne durch eine und dieſelbe Taſte angeſchlagen, durch
dieſelbe Saite u. ſ. w. hervorgebracht werden; aber ein Gefühl des Unter-
ſchieds bleibt immer, namentlich bei der Führung der Streichinſtrumente und
ebenſo für die tonbildende Phantaſie zurück, ein Gefühl, das z. B. nicht
geſtattet, Tonarten, die auf dem Klavier ganz identiſch ſind, wie As und Gis,
als wirklich identiſch aufzufaſſen; As bleibt mit F, Es mit C näher verwandt
als Gis und Dis. Auch eine andere verwandte Einrichtung des gegenwärtigen
Tonſyſtems ſchwächt die Unterſchiede der Einzeltöne und Tonarten ab, die
ſog. gleichſchwebende Temperatur oder Herabſtimmung der Quinten; ſie hat
den Zweck, eine merkwürdige Differenz der Tonhöhe zu heben, die, wenn

57*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0111" n="873"/>
Moll), das durch den neuen Grundton ver&#x017F;choben war, herzu&#x017F;tellen.<lb/>
Bleiben wir zunäch&#x017F;t bei den Durtonarten &#x017F;tehen, &#x017F;o bilden &#x017F;ich neue Ton-<lb/>
arten einmal durch Fortgang vom Grundton (&#x201E;Tonica&#x201C; der Tonart) zur<lb/>
Quint; aus jeder Tonart ent&#x017F;teht, wenn ihre Dominante (Oberquint) als<lb/>
Tonica einer neuen Scala genommen wird, eine zweite Tonart, die nur<lb/>
durch einen einzigen, um eine kleine Secund erhöhten Ton von der er&#x017F;ten<lb/>
ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;on&#x017F;t aber noch alle Ton&#x017F;tufen mit ihr gemein hat; &#x017F;o aus<lb/>
der als Normaltonart angenommenen Tonart <hi rendition="#aq">C</hi> die näch&#x017F;tverwandte Ton-<lb/>
art <hi rendition="#aq">G</hi> mit <hi rendition="#aq">fis,</hi> um die große Septime herzu&#x017F;tellen u. &#x017F;. w. Indeß &#x017F;o &#x017F;tetig<lb/>
die&#x017F;er Uebergang von der einen zur andern Tonart i&#x017F;t, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich doch bald,<lb/>
daß jede &#x017F;pätere Tonart immer wenigere Töne mit den frühern gemein hat;<lb/>
unter den Tonarten, die &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t auf erhöhten Tönen ent&#x017F;tehen (<hi rendition="#aq">Fis,<lb/>
Cis</hi> u. &#x017F;. w.), hat nur noch <hi rendition="#aq">Fis</hi> einen Ton (<hi rendition="#aq">h</hi>) mit <hi rendition="#aq">C</hi> gemein, eben&#x017F;o <hi rendition="#aq">H</hi><lb/>
nur noch 2, <hi rendition="#aq">E</hi> nur noch 3. Ein zweiter Weg, neue Tonarten zu bilden, i&#x017F;t<lb/>
das Herabgehen zur Unterquint (Oberquart), von <hi rendition="#aq">C</hi> zu <hi rendition="#aq">F, F</hi> zu <hi rendition="#aq">B</hi> u. &#x017F;. f.<lb/>
Auch hier ent&#x017F;teht mit jeder neuen Tonart eine Differenz um einen halben<lb/>
Ton, nur daß hier nicht die Septime um einen Halbton erhöht, &#x017F;ondern<lb/>
die Quart um einen Halbton erniedrigt wird, <hi rendition="#aq">h</hi> zu <hi rendition="#aq">b</hi> u. &#x017F;. f. Die&#x017F;e letztern<lb/>
Tonarten ent&#x017F;tehen &#x017F;omit auf eine ähnliche Wei&#x017F;e wie die Molltonarten<lb/>
durch Verkleinerung der Intervalle der Durtonart, und es werden daher<lb/>
auch in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft wie in der Praxis (z. B. beim Spiel auf Streich-<lb/>
in&#x017F;trumenten) die <hi rendition="#aq">B</hi>töne der Dur- mit denen der Molltonarten als voll-<lb/>
kommen identi&#x017F;ch angenommen, während die durch Erhöhung ent&#x017F;tehenden<lb/>
Töne, die Kreuztöne (und die auf ihnen errichteten Tonarten), wie dieß die<lb/>
Acu&#x017F;tik nachweist und auch das Gefühl natürlich findet, &#x017F;treng genommen<lb/>
etwas tiefer liegen als die ihnen ent&#x017F;prechenden <hi rendition="#aq">B</hi>töne (z. B. <hi rendition="#aq">ais</hi> tiefer als <hi rendition="#aq">b,<lb/>
cis</hi> tiefer als <hi rendition="#aq">des</hi> u. &#x017F;. f.); jene &#x017F;ind dem ur&#x017F;prünglichen Tone (z. B. <hi rendition="#aq">a</hi>)<lb/>
noch näher liegende, kleine, die&#x017F;e aber in Verhältniß zu ihm große Halb-<lb/>
töne. Bei der jetzigen Einrichtung des Ton&#x017F;y&#x017F;tems ver&#x017F;chwindet allerdings<lb/>
wenig&#x017F;tens für die Ta&#x017F;tenin&#x017F;trumente die&#x017F;er Unter&#x017F;chied vollkommen, weil<lb/>
hier der Einfachheit wegen die Vorkehrung getroffen i&#x017F;t, daß die ent&#x017F;prechen-<lb/>
den <hi rendition="#aq">B-</hi> und Kreuztöne durch eine und die&#x017F;elbe Ta&#x017F;te ange&#x017F;chlagen, durch<lb/>
die&#x017F;elbe Saite u. &#x017F;. w. hervorgebracht werden; aber ein Gefühl des Unter-<lb/>
&#x017F;chieds bleibt immer, namentlich bei der Führung der Streichin&#x017F;trumente und<lb/>
eben&#x017F;o für die tonbildende Phanta&#x017F;ie zurück, ein Gefühl, das z. B. nicht<lb/>
ge&#x017F;tattet, Tonarten, die auf dem Klavier ganz identi&#x017F;ch &#x017F;ind, wie <hi rendition="#aq">As</hi> und <hi rendition="#aq">Gis,</hi><lb/>
als wirklich identi&#x017F;ch aufzufa&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#aq">As</hi> bleibt mit <hi rendition="#aq">F, Es</hi> mit <hi rendition="#aq">C</hi> näher verwandt<lb/>
als <hi rendition="#aq">Gis</hi> und <hi rendition="#aq">Dis.</hi> Auch eine andere verwandte Einrichtung des gegenwärtigen<lb/>
Ton&#x017F;y&#x017F;tems &#x017F;chwächt die Unter&#x017F;chiede der Einzeltöne und Tonarten ab, die<lb/>
&#x017F;og. gleich&#x017F;chwebende Temperatur oder Herab&#x017F;timmung der Quinten; &#x017F;ie hat<lb/>
den Zweck, eine merkwürdige Differenz der Tonhöhe zu heben, die, wenn</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">57*</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[873/0111] Moll), das durch den neuen Grundton verſchoben war, herzuſtellen. Bleiben wir zunächſt bei den Durtonarten ſtehen, ſo bilden ſich neue Ton- arten einmal durch Fortgang vom Grundton („Tonica“ der Tonart) zur Quint; aus jeder Tonart entſteht, wenn ihre Dominante (Oberquint) als Tonica einer neuen Scala genommen wird, eine zweite Tonart, die nur durch einen einzigen, um eine kleine Secund erhöhten Ton von der erſten verſchieden iſt, ſonſt aber noch alle Tonſtufen mit ihr gemein hat; ſo aus der als Normaltonart angenommenen Tonart C die nächſtverwandte Ton- art G mit fis, um die große Septime herzuſtellen u. ſ. w. Indeß ſo ſtetig dieſer Uebergang von der einen zur andern Tonart iſt, ſo zeigt ſich doch bald, daß jede ſpätere Tonart immer wenigere Töne mit den frühern gemein hat; unter den Tonarten, die ſelbſt erſt auf erhöhten Tönen entſtehen (Fis, Cis u. ſ. w.), hat nur noch Fis einen Ton (h) mit C gemein, ebenſo H nur noch 2, E nur noch 3. Ein zweiter Weg, neue Tonarten zu bilden, iſt das Herabgehen zur Unterquint (Oberquart), von C zu F, F zu B u. ſ. f. Auch hier entſteht mit jeder neuen Tonart eine Differenz um einen halben Ton, nur daß hier nicht die Septime um einen Halbton erhöht, ſondern die Quart um einen Halbton erniedrigt wird, h zu b u. ſ. f. Dieſe letztern Tonarten entſtehen ſomit auf eine ähnliche Weiſe wie die Molltonarten durch Verkleinerung der Intervalle der Durtonart, und es werden daher auch in der Wiſſenſchaft wie in der Praxis (z. B. beim Spiel auf Streich- inſtrumenten) die Btöne der Dur- mit denen der Molltonarten als voll- kommen identiſch angenommen, während die durch Erhöhung entſtehenden Töne, die Kreuztöne (und die auf ihnen errichteten Tonarten), wie dieß die Acuſtik nachweist und auch das Gefühl natürlich findet, ſtreng genommen etwas tiefer liegen als die ihnen entſprechenden Btöne (z. B. ais tiefer als b, cis tiefer als des u. ſ. f.); jene ſind dem urſprünglichen Tone (z. B. a) noch näher liegende, kleine, dieſe aber in Verhältniß zu ihm große Halb- töne. Bei der jetzigen Einrichtung des Tonſyſtems verſchwindet allerdings wenigſtens für die Taſteninſtrumente dieſer Unterſchied vollkommen, weil hier der Einfachheit wegen die Vorkehrung getroffen iſt, daß die entſprechen- den B- und Kreuztöne durch eine und dieſelbe Taſte angeſchlagen, durch dieſelbe Saite u. ſ. w. hervorgebracht werden; aber ein Gefühl des Unter- ſchieds bleibt immer, namentlich bei der Führung der Streichinſtrumente und ebenſo für die tonbildende Phantaſie zurück, ein Gefühl, das z. B. nicht geſtattet, Tonarten, die auf dem Klavier ganz identiſch ſind, wie As und Gis, als wirklich identiſch aufzufaſſen; As bleibt mit F, Es mit C näher verwandt als Gis und Dis. Auch eine andere verwandte Einrichtung des gegenwärtigen Tonſyſtems ſchwächt die Unterſchiede der Einzeltöne und Tonarten ab, die ſog. gleichſchwebende Temperatur oder Herabſtimmung der Quinten; ſie hat den Zweck, eine merkwürdige Differenz der Tonhöhe zu heben, die, wenn 57*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/111
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 873. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/111>, abgerufen am 24.11.2024.