indem durch dieselbe eben ihre dem Wesen des Harmoniesatzes entsprechende Seite, d. h. eben ihre Einfachheit, Kraft und Gefälligkeit nur um so spre- chender hervorgekehrt und in der geeignetsten Form in weitere Kreise getragen, größeren Massen von Hörern dargeboten wird. Das Classische, das Gehalt- reiche in einfachschöner Form, ist und wird als solches immer auch Gemein- gut, Gegenstand des allgemeinen Interesses, es wird "massenbewegend", selbst wenn es seiner ursprünglichen Conception und Abzweckung nach sich dieses Ziel nicht gesteckt hatte, und dazu, daß es auch dieses wirklich werde und bleibe, ist die Harmoniemusik vorhanden, sie verbreitet und popularisirt das Schöne, sie führt, was die höhere Kunst in volksthümlichem Sinne gedichtet hat, dem Volke zu mit der ganzen unmittelbar in's Ohr fallenden Stärke, Klarheit und Schönheit des Klanges, welche hiezu erforderlich ist. -- Seinem allgemeinen Begriffe nach ist der Harmoniesatz auf keine der beiden Hauptgattungen der Instrumente, Blas- und Streichorgane, beschränkt; er hat die eine oder die andere zu wählen, um ein gleichartiges und dadurch compactes Tonganzes hervorzubringen, er kann sich auch des vollen Strei- cherchors bedienen, um mittelst seiner ungemeinen Spannkraft und leichten Beweglichkeit großartige oder reizende Wirkungen hervorzubringen, er wird hiedurch namentlich zu mannigfaltigern und schlagendern rhythmischen Effecten in den Stand gesetzt, und es ist daher als Mangel zu bezeichnen, daß diese Compositionsform verhältnißmäßig so gar selten ist, obwohl z. B. so viele Symphonieen, in welchen sie vorübergehend vorkommt, ihre eigenthümliche Kraft und Schönheit klar genug in's Licht setzen. Aber Regel wird aller- dings die Wahl der Blasinstrumente sein; denn die Seite der "Har- monie", daß Alles klingt und in Einen Klang zusammengeht, daß es voll und laut an's Ohr schallt und tönt, wird nur durch die Blasorgane wahr- haft realisirt, und auch die unmittelbar ansprechende Gefälligkeit sowie die ergreifende Macht des Hallens in die Weite und Ferne, durch welche die Harmoniemusik vorzugsweise sociale und volksthümliche Musik wird, kommt nur den Blasorganen zu, und es ist somit dagegen nichts einzuwenden, daß der Harmoniesatz der letztern sich vorzugsweise bedient (obwohl ein spezieller Mißstand damit verbunden ist, die zum Behuf der Erleichterung des Spiels nothwendige Umwandlung der Hauptblechorgane in "Ventilin- strumente", welche zwar gleiche Volubilität wie Clarinette u. s. w. besitzen, aber nicht mehr die "schütternde", den ganzen Instrumentkörper gleich durch- bebende Resonanz und damit auch nicht mehr jenes tiefgehende Ergreifen, jenes romantische in die Seele Dringen der ursprünglichen Blechorgane).
3. Die dritte Gattung des mehrstimmigen Instrumentalsatzes ist der Concertsatz. Mit Concert wird zwar auch das Solospiel (z. B. einer Violine) bezeichnet, das von andern ganz untergeordneten Stimmen begleitet ist; das Wort begünstigt aber seiner ursprünglichen Bedeutung nach eher
indem durch dieſelbe eben ihre dem Weſen des Harmonieſatzes entſprechende Seite, d. h. eben ihre Einfachheit, Kraft und Gefälligkeit nur um ſo ſpre- chender hervorgekehrt und in der geeignetſten Form in weitere Kreiſe getragen, größeren Maſſen von Hörern dargeboten wird. Das Claſſiſche, das Gehalt- reiche in einfachſchöner Form, iſt und wird als ſolches immer auch Gemein- gut, Gegenſtand des allgemeinen Intereſſes, es wird „maſſenbewegend“, ſelbſt wenn es ſeiner urſprünglichen Conception und Abzweckung nach ſich dieſes Ziel nicht geſteckt hatte, und dazu, daß es auch dieſes wirklich werde und bleibe, iſt die Harmoniemuſik vorhanden, ſie verbreitet und populariſirt das Schöne, ſie führt, was die höhere Kunſt in volksthümlichem Sinne gedichtet hat, dem Volke zu mit der ganzen unmittelbar in’s Ohr fallenden Stärke, Klarheit und Schönheit des Klanges, welche hiezu erforderlich iſt. — Seinem allgemeinen Begriffe nach iſt der Harmonieſatz auf keine der beiden Hauptgattungen der Inſtrumente, Blas- und Streichorgane, beſchränkt; er hat die eine oder die andere zu wählen, um ein gleichartiges und dadurch compactes Tonganzes hervorzubringen, er kann ſich auch des vollen Strei- cherchors bedienen, um mittelſt ſeiner ungemeinen Spannkraft und leichten Beweglichkeit großartige oder reizende Wirkungen hervorzubringen, er wird hiedurch namentlich zu mannigfaltigern und ſchlagendern rhythmiſchen Effecten in den Stand geſetzt, und es iſt daher als Mangel zu bezeichnen, daß dieſe Compoſitionsform verhältnißmäßig ſo gar ſelten iſt, obwohl z. B. ſo viele Symphonieen, in welchen ſie vorübergehend vorkommt, ihre eigenthümliche Kraft und Schönheit klar genug in’s Licht ſetzen. Aber Regel wird aller- dings die Wahl der Blasinſtrumente ſein; denn die Seite der „Har- monie“, daß Alles klingt und in Einen Klang zuſammengeht, daß es voll und laut an’s Ohr ſchallt und tönt, wird nur durch die Blasorgane wahr- haft realiſirt, und auch die unmittelbar anſprechende Gefälligkeit ſowie die ergreifende Macht des Hallens in die Weite und Ferne, durch welche die Harmoniemuſik vorzugsweiſe ſociale und volksthümliche Muſik wird, kommt nur den Blasorganen zu, und es iſt ſomit dagegen nichts einzuwenden, daß der Harmonieſatz der letztern ſich vorzugsweiſe bedient (obwohl ein ſpezieller Mißſtand damit verbunden iſt, die zum Behuf der Erleichterung des Spiels nothwendige Umwandlung der Hauptblechorgane in „Ventilin- ſtrumente“, welche zwar gleiche Volubilität wie Clarinette u. ſ. w. beſitzen, aber nicht mehr die „ſchütternde“, den ganzen Inſtrumentkörper gleich durch- bebende Reſonanz und damit auch nicht mehr jenes tiefgehende Ergreifen, jenes romantiſche in die Seele Dringen der urſprünglichen Blechorgane).
3. Die dritte Gattung des mehrſtimmigen Inſtrumentalſatzes iſt der Concertſatz. Mit Concert wird zwar auch das Soloſpiel (z. B. einer Violine) bezeichnet, das von andern ganz untergeordneten Stimmen begleitet iſt; das Wort begünſtigt aber ſeiner urſprünglichen Bedeutung nach eher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0297"n="1059"/>
indem durch dieſelbe eben ihre dem Weſen des Harmonieſatzes entſprechende<lb/>
Seite, d. h. eben ihre Einfachheit, Kraft und Gefälligkeit nur um ſo ſpre-<lb/>
chender hervorgekehrt und in der geeignetſten Form in weitere Kreiſe getragen,<lb/>
größeren Maſſen von Hörern dargeboten wird. Das Claſſiſche, das Gehalt-<lb/>
reiche in einfachſchöner Form, iſt und wird als ſolches immer auch Gemein-<lb/>
gut, Gegenſtand des allgemeinen Intereſſes, es wird „maſſenbewegend“,<lb/>ſelbſt wenn es ſeiner urſprünglichen Conception und Abzweckung nach ſich<lb/>
dieſes Ziel nicht geſteckt hatte, und dazu, daß es auch dieſes wirklich werde<lb/>
und bleibe, iſt die Harmoniemuſik vorhanden, ſie verbreitet und populariſirt<lb/>
das Schöne, ſie führt, was die höhere Kunſt in volksthümlichem Sinne<lb/>
gedichtet hat, dem Volke zu mit der ganzen unmittelbar in’s Ohr fallenden<lb/>
Stärke, Klarheit und Schönheit des Klanges, welche hiezu erforderlich iſt.<lb/>— Seinem allgemeinen Begriffe nach iſt der Harmonieſatz auf keine der<lb/>
beiden Hauptgattungen der Inſtrumente, Blas- und Streichorgane, beſchränkt;<lb/>
er hat die eine oder die andere zu wählen, um ein gleichartiges und dadurch<lb/>
compactes Tonganzes hervorzubringen, er kann ſich auch des vollen Strei-<lb/>
cherchors bedienen, um mittelſt ſeiner ungemeinen Spannkraft und leichten<lb/>
Beweglichkeit großartige oder reizende Wirkungen hervorzubringen, er wird<lb/>
hiedurch namentlich zu mannigfaltigern und ſchlagendern rhythmiſchen Effecten<lb/>
in den Stand geſetzt, und es iſt daher als Mangel zu bezeichnen, daß dieſe<lb/>
Compoſitionsform verhältnißmäßig ſo gar ſelten iſt, obwohl z. B. ſo viele<lb/>
Symphonieen, in welchen ſie vorübergehend vorkommt, ihre eigenthümliche<lb/>
Kraft und Schönheit klar genug in’s Licht ſetzen. Aber Regel wird aller-<lb/>
dings die Wahl der <hirendition="#g">Blasinſtrumente</hi>ſein; denn die Seite der „Har-<lb/>
monie“, daß Alles klingt und in Einen Klang zuſammengeht, daß es voll<lb/>
und laut an’s Ohr ſchallt und tönt, wird nur durch die Blasorgane wahr-<lb/>
haft realiſirt, und auch die unmittelbar anſprechende Gefälligkeit ſowie die<lb/>
ergreifende Macht des Hallens in die Weite und Ferne, durch welche die<lb/>
Harmoniemuſik vorzugsweiſe ſociale und volksthümliche Muſik wird, kommt<lb/>
nur den Blasorganen zu, und es iſt ſomit dagegen nichts einzuwenden,<lb/>
daß der Harmonieſatz der letztern ſich vorzugsweiſe bedient (obwohl ein<lb/>ſpezieller Mißſtand damit verbunden iſt, die zum Behuf der Erleichterung<lb/>
des Spiels nothwendige Umwandlung der Hauptblechorgane in „Ventilin-<lb/>ſtrumente“, welche zwar gleiche Volubilität wie Clarinette u. ſ. w. beſitzen,<lb/>
aber nicht mehr die „ſchütternde“, den ganzen Inſtrumentkörper gleich durch-<lb/>
bebende Reſonanz und damit auch nicht mehr jenes tiefgehende Ergreifen,<lb/>
jenes romantiſche in die Seele Dringen der urſprünglichen Blechorgane).</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">3. Die dritte Gattung des mehrſtimmigen Inſtrumentalſatzes iſt der<lb/><hirendition="#g">Concertſatz</hi>. Mit Concert wird zwar auch das Soloſpiel (z. B. einer<lb/>
Violine) bezeichnet, das von andern ganz untergeordneten Stimmen begleitet<lb/>
iſt; das Wort begünſtigt aber ſeiner urſprünglichen Bedeutung nach eher<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1059/0297]
indem durch dieſelbe eben ihre dem Weſen des Harmonieſatzes entſprechende
Seite, d. h. eben ihre Einfachheit, Kraft und Gefälligkeit nur um ſo ſpre-
chender hervorgekehrt und in der geeignetſten Form in weitere Kreiſe getragen,
größeren Maſſen von Hörern dargeboten wird. Das Claſſiſche, das Gehalt-
reiche in einfachſchöner Form, iſt und wird als ſolches immer auch Gemein-
gut, Gegenſtand des allgemeinen Intereſſes, es wird „maſſenbewegend“,
ſelbſt wenn es ſeiner urſprünglichen Conception und Abzweckung nach ſich
dieſes Ziel nicht geſteckt hatte, und dazu, daß es auch dieſes wirklich werde
und bleibe, iſt die Harmoniemuſik vorhanden, ſie verbreitet und populariſirt
das Schöne, ſie führt, was die höhere Kunſt in volksthümlichem Sinne
gedichtet hat, dem Volke zu mit der ganzen unmittelbar in’s Ohr fallenden
Stärke, Klarheit und Schönheit des Klanges, welche hiezu erforderlich iſt.
— Seinem allgemeinen Begriffe nach iſt der Harmonieſatz auf keine der
beiden Hauptgattungen der Inſtrumente, Blas- und Streichorgane, beſchränkt;
er hat die eine oder die andere zu wählen, um ein gleichartiges und dadurch
compactes Tonganzes hervorzubringen, er kann ſich auch des vollen Strei-
cherchors bedienen, um mittelſt ſeiner ungemeinen Spannkraft und leichten
Beweglichkeit großartige oder reizende Wirkungen hervorzubringen, er wird
hiedurch namentlich zu mannigfaltigern und ſchlagendern rhythmiſchen Effecten
in den Stand geſetzt, und es iſt daher als Mangel zu bezeichnen, daß dieſe
Compoſitionsform verhältnißmäßig ſo gar ſelten iſt, obwohl z. B. ſo viele
Symphonieen, in welchen ſie vorübergehend vorkommt, ihre eigenthümliche
Kraft und Schönheit klar genug in’s Licht ſetzen. Aber Regel wird aller-
dings die Wahl der Blasinſtrumente ſein; denn die Seite der „Har-
monie“, daß Alles klingt und in Einen Klang zuſammengeht, daß es voll
und laut an’s Ohr ſchallt und tönt, wird nur durch die Blasorgane wahr-
haft realiſirt, und auch die unmittelbar anſprechende Gefälligkeit ſowie die
ergreifende Macht des Hallens in die Weite und Ferne, durch welche die
Harmoniemuſik vorzugsweiſe ſociale und volksthümliche Muſik wird, kommt
nur den Blasorganen zu, und es iſt ſomit dagegen nichts einzuwenden,
daß der Harmonieſatz der letztern ſich vorzugsweiſe bedient (obwohl ein
ſpezieller Mißſtand damit verbunden iſt, die zum Behuf der Erleichterung
des Spiels nothwendige Umwandlung der Hauptblechorgane in „Ventilin-
ſtrumente“, welche zwar gleiche Volubilität wie Clarinette u. ſ. w. beſitzen,
aber nicht mehr die „ſchütternde“, den ganzen Inſtrumentkörper gleich durch-
bebende Reſonanz und damit auch nicht mehr jenes tiefgehende Ergreifen,
jenes romantiſche in die Seele Dringen der urſprünglichen Blechorgane).
3. Die dritte Gattung des mehrſtimmigen Inſtrumentalſatzes iſt der
Concertſatz. Mit Concert wird zwar auch das Soloſpiel (z. B. einer
Violine) bezeichnet, das von andern ganz untergeordneten Stimmen begleitet
iſt; das Wort begünſtigt aber ſeiner urſprünglichen Bedeutung nach eher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1059. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/297>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.