welche mit der Oper als dem Kunstwerk des poetisch erhöhten Stimmungs- ausdrucks unverträglich ist, gänzlich aus ihr entfernt werde, die ganze Handlung und Umgebung das entsprechende Abbild der in dem Drama herrschenden erhöhten Stimmung sei, und damit nicht minder die Indivi- duen, welche die Vertreter der beiden Elemente, des subjectiven und des objectiv ethischen sind, in einer idealen Höhe und umfassenden Bedeutsam- keit erscheinen, vermöge welcher sie nichts als die Träger des Prinzips, das sie repräsentiren, sind und dieses Prinzip in ihnen vollständig und voll- kommen seinen Ausdruck findet (wie z. B. die Gestalt des Don Juan in dem Prinzip der freien Subjectivität, der einseitigen Poesie des Lebens ganz aufgeht, der Comthur aber, oder in der Zauberflöte Sarastro mit seinen Priestern das ethische Prinzip in concreter Ausprägung darstellt). Zu dieser ethischpoetischen Gattung gehört auch die heroische Oper; sie ist ein etwas weniger idealistischer Zweig derselben, sie stellt der gewöhnlichen Realität nicht eine schlechthin poetische, sondern nur eine in großartigern Formen sich bewegende, großartigere Charaktere und großartige Motive und Actionen zeigende Wirklichkeit entgegen, das ideal, mythisch Poetische kann auch in sie hereingreifen, wie in Gluck's Iphigenien, Alceste, Armide, so daß sie sich, wie z. B. die letztgenannte Oper, der romantischen Gattung hierin annähert, aber sie bleibt dadurch von ihr getrennt, daß die Ver- wicklung auf ethischen Momenten mit beruht und daher im Kreise wirklicher, nicht phantastischer Verhältnisse sich bewegt; die heroische Oper kann, wie z. B. bei Spontini, das romantische Element auch ganz entbehren und sich mit derjenigen Idealität begnügen, die in der Größe der Charaktere und in der ethischen Bedeutsamkeit der Motive und Verwicklungen liegt. Ein- fach ethische Oper ist diejenige, in welcher ethische Momente die Hand- lung bestimmen, aber die Gestaltung des Ganzen aus den gegebenen Ver- hältnissen der empirischen Realität nicht heraustritt; dieser Opergattung fehlt die der erhöhten musikalischen Stimmung entsprechende idealisirte Form und Umgebung, sie läßt sich schon etwas prosaisch an, so daß das Musikalische den Eindruck willkürlicher, äußerlich bleibender Zuthat macht, so tief und ge- haltvoll auch an sich die Composition namentlich im Ausdruck der ethischen Ge- fühle und Stimmungen sein mag, wie z. B. in Fidelio und Wasserträger. Epische, historische Oper wäre die Gattung zu nennen, in welcher die normalen Lebensverhältnisse auch beibehalten, die Verwicklung dagegen zwar umfassender und ernster Natur, aber allgemeinerer Art und in ihrem concreten Verlauf und Abschluß nicht durch das Ethische bedingt und bestimmt, sondern mehr Schicksal, Glück, Unglück überhaupt ist; diese Gattung (wie z. B. Huge- notten, Clemenza di Tito) ist in Gefahr, für die musikalische Composition zu schwer und breit, zu sehr mit realem Stoff überladen zu sein oder auch kein höheres geistiges Interesse zu bieten; Stoffe solcher Art, obwohl den
welche mit der Oper als dem Kunſtwerk des poetiſch erhöhten Stimmungs- ausdrucks unverträglich iſt, gänzlich aus ihr entfernt werde, die ganze Handlung und Umgebung das entſprechende Abbild der in dem Drama herrſchenden erhöhten Stimmung ſei, und damit nicht minder die Indivi- duen, welche die Vertreter der beiden Elemente, des ſubjectiven und des objectiv ethiſchen ſind, in einer idealen Höhe und umfaſſenden Bedeutſam- keit erſcheinen, vermöge welcher ſie nichts als die Träger des Prinzips, das ſie repräſentiren, ſind und dieſes Prinzip in ihnen vollſtändig und voll- kommen ſeinen Ausdruck findet (wie z. B. die Geſtalt des Don Juan in dem Prinzip der freien Subjectivität, der einſeitigen Poeſie des Lebens ganz aufgeht, der Comthur aber, oder in der Zauberflöte Saraſtro mit ſeinen Prieſtern das ethiſche Prinzip in concreter Ausprägung darſtellt). Zu dieſer ethiſchpoetiſchen Gattung gehört auch die heroiſche Oper; ſie iſt ein etwas weniger idealiſtiſcher Zweig derſelben, ſie ſtellt der gewöhnlichen Realität nicht eine ſchlechthin poetiſche, ſondern nur eine in großartigern Formen ſich bewegende, großartigere Charaktere und großartige Motive und Actionen zeigende Wirklichkeit entgegen, das ideal, mythiſch Poetiſche kann auch in ſie hereingreifen, wie in Gluck’s Iphigenien, Alceſte, Armide, ſo daß ſie ſich, wie z. B. die letztgenannte Oper, der romantiſchen Gattung hierin annähert, aber ſie bleibt dadurch von ihr getrennt, daß die Ver- wicklung auf ethiſchen Momenten mit beruht und daher im Kreiſe wirklicher, nicht phantaſtiſcher Verhältniſſe ſich bewegt; die heroiſche Oper kann, wie z. B. bei Spontini, das romantiſche Element auch ganz entbehren und ſich mit derjenigen Idealität begnügen, die in der Größe der Charaktere und in der ethiſchen Bedeutſamkeit der Motive und Verwicklungen liegt. Ein- fach ethiſche Oper iſt diejenige, in welcher ethiſche Momente die Hand- lung beſtimmen, aber die Geſtaltung des Ganzen aus den gegebenen Ver- hältniſſen der empiriſchen Realität nicht heraustritt; dieſer Opergattung fehlt die der erhöhten muſikaliſchen Stimmung entſprechende idealiſirte Form und Umgebung, ſie läßt ſich ſchon etwas proſaiſch an, ſo daß das Muſikaliſche den Eindruck willkürlicher, äußerlich bleibender Zuthat macht, ſo tief und ge- haltvoll auch an ſich die Compoſition namentlich im Ausdruck der ethiſchen Ge- fühle und Stimmungen ſein mag, wie z. B. in Fidelio und Waſſerträger. Epiſche, hiſtoriſche Oper wäre die Gattung zu nennen, in welcher die normalen Lebensverhältniſſe auch beibehalten, die Verwicklung dagegen zwar umfaſſender und ernſter Natur, aber allgemeinerer Art und in ihrem concreten Verlauf und Abſchluß nicht durch das Ethiſche bedingt und beſtimmt, ſondern mehr Schickſal, Glück, Unglück überhaupt iſt; dieſe Gattung (wie z. B. Huge- notten, Clemenza di Tito) iſt in Gefahr, für die muſikaliſche Compoſition zu ſchwer und breit, zu ſehr mit realem Stoff überladen zu ſein oder auch kein höheres geiſtiges Intereſſe zu bieten; Stoffe ſolcher Art, obwohl den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0357"n="1119"/>
welche mit der Oper als dem Kunſtwerk des poetiſch erhöhten Stimmungs-<lb/>
ausdrucks unverträglich iſt, gänzlich aus ihr entfernt werde, die ganze<lb/>
Handlung und Umgebung das entſprechende Abbild der in dem Drama<lb/>
herrſchenden erhöhten Stimmung ſei, und damit nicht minder die Indivi-<lb/>
duen, welche die Vertreter der beiden Elemente, des ſubjectiven und des<lb/>
objectiv ethiſchen ſind, in einer idealen Höhe und umfaſſenden Bedeutſam-<lb/>
keit erſcheinen, vermöge welcher ſie nichts als die Träger des Prinzips, das<lb/>ſie repräſentiren, ſind und dieſes Prinzip in ihnen vollſtändig und voll-<lb/>
kommen ſeinen Ausdruck findet (wie z. B. die Geſtalt des Don Juan in<lb/>
dem Prinzip der freien Subjectivität, der einſeitigen Poeſie des Lebens ganz<lb/>
aufgeht, der Comthur aber, oder in der Zauberflöte Saraſtro mit ſeinen<lb/>
Prieſtern das ethiſche Prinzip in concreter Ausprägung darſtellt). Zu dieſer<lb/>
ethiſchpoetiſchen Gattung gehört auch <hirendition="#g">die heroiſche Oper</hi>; ſie iſt ein<lb/>
etwas weniger idealiſtiſcher Zweig derſelben, ſie ſtellt der gewöhnlichen<lb/>
Realität nicht eine ſchlechthin poetiſche, ſondern nur eine in großartigern<lb/>
Formen ſich bewegende, großartigere Charaktere und großartige Motive und<lb/>
Actionen zeigende Wirklichkeit entgegen, das ideal, mythiſch Poetiſche kann<lb/>
auch in ſie hereingreifen, wie in Gluck’s Iphigenien, Alceſte, Armide, ſo<lb/>
daß ſie ſich, wie z. B. die letztgenannte Oper, der romantiſchen Gattung<lb/>
hierin annähert, aber ſie bleibt dadurch von ihr getrennt, daß die Ver-<lb/>
wicklung auf ethiſchen Momenten mit beruht und daher im Kreiſe wirklicher,<lb/>
nicht phantaſtiſcher Verhältniſſe ſich bewegt; die heroiſche Oper kann, wie<lb/>
z. B. bei Spontini, das romantiſche Element auch ganz entbehren und ſich<lb/>
mit derjenigen Idealität begnügen, die in der Größe der Charaktere und<lb/>
in der ethiſchen Bedeutſamkeit der Motive und Verwicklungen liegt. <hirendition="#g">Ein-<lb/>
fach ethiſche Oper</hi> iſt diejenige, in welcher ethiſche Momente die Hand-<lb/>
lung beſtimmen, aber die Geſtaltung des Ganzen aus den gegebenen Ver-<lb/>
hältniſſen der empiriſchen Realität nicht heraustritt; dieſer Opergattung<lb/>
fehlt die der erhöhten muſikaliſchen Stimmung entſprechende idealiſirte Form<lb/>
und Umgebung, ſie läßt ſich ſchon etwas proſaiſch an, ſo daß das Muſikaliſche<lb/>
den Eindruck willkürlicher, äußerlich bleibender Zuthat macht, ſo tief und ge-<lb/>
haltvoll auch an ſich die Compoſition namentlich im Ausdruck der ethiſchen Ge-<lb/>
fühle und Stimmungen ſein mag, wie z. B. in Fidelio und Waſſerträger.<lb/><hirendition="#g">Epiſche, hiſtoriſche Oper</hi> wäre die Gattung zu nennen, in welcher die<lb/>
normalen Lebensverhältniſſe auch beibehalten, die Verwicklung dagegen zwar<lb/>
umfaſſender und ernſter Natur, aber allgemeinerer Art und in ihrem concreten<lb/>
Verlauf und Abſchluß nicht durch das Ethiſche bedingt und beſtimmt, ſondern<lb/>
mehr Schickſal, Glück, Unglück überhaupt iſt; dieſe Gattung (wie z. B. Huge-<lb/>
notten, <hirendition="#aq">Clemenza di Tito</hi>) iſt in Gefahr, für die muſikaliſche Compoſition<lb/>
zu ſchwer und breit, zu ſehr mit realem Stoff überladen zu ſein oder auch<lb/>
kein höheres geiſtiges Intereſſe zu bieten; Stoffe ſolcher Art, obwohl den<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1119/0357]
welche mit der Oper als dem Kunſtwerk des poetiſch erhöhten Stimmungs-
ausdrucks unverträglich iſt, gänzlich aus ihr entfernt werde, die ganze
Handlung und Umgebung das entſprechende Abbild der in dem Drama
herrſchenden erhöhten Stimmung ſei, und damit nicht minder die Indivi-
duen, welche die Vertreter der beiden Elemente, des ſubjectiven und des
objectiv ethiſchen ſind, in einer idealen Höhe und umfaſſenden Bedeutſam-
keit erſcheinen, vermöge welcher ſie nichts als die Träger des Prinzips, das
ſie repräſentiren, ſind und dieſes Prinzip in ihnen vollſtändig und voll-
kommen ſeinen Ausdruck findet (wie z. B. die Geſtalt des Don Juan in
dem Prinzip der freien Subjectivität, der einſeitigen Poeſie des Lebens ganz
aufgeht, der Comthur aber, oder in der Zauberflöte Saraſtro mit ſeinen
Prieſtern das ethiſche Prinzip in concreter Ausprägung darſtellt). Zu dieſer
ethiſchpoetiſchen Gattung gehört auch die heroiſche Oper; ſie iſt ein
etwas weniger idealiſtiſcher Zweig derſelben, ſie ſtellt der gewöhnlichen
Realität nicht eine ſchlechthin poetiſche, ſondern nur eine in großartigern
Formen ſich bewegende, großartigere Charaktere und großartige Motive und
Actionen zeigende Wirklichkeit entgegen, das ideal, mythiſch Poetiſche kann
auch in ſie hereingreifen, wie in Gluck’s Iphigenien, Alceſte, Armide, ſo
daß ſie ſich, wie z. B. die letztgenannte Oper, der romantiſchen Gattung
hierin annähert, aber ſie bleibt dadurch von ihr getrennt, daß die Ver-
wicklung auf ethiſchen Momenten mit beruht und daher im Kreiſe wirklicher,
nicht phantaſtiſcher Verhältniſſe ſich bewegt; die heroiſche Oper kann, wie
z. B. bei Spontini, das romantiſche Element auch ganz entbehren und ſich
mit derjenigen Idealität begnügen, die in der Größe der Charaktere und
in der ethiſchen Bedeutſamkeit der Motive und Verwicklungen liegt. Ein-
fach ethiſche Oper iſt diejenige, in welcher ethiſche Momente die Hand-
lung beſtimmen, aber die Geſtaltung des Ganzen aus den gegebenen Ver-
hältniſſen der empiriſchen Realität nicht heraustritt; dieſer Opergattung
fehlt die der erhöhten muſikaliſchen Stimmung entſprechende idealiſirte Form
und Umgebung, ſie läßt ſich ſchon etwas proſaiſch an, ſo daß das Muſikaliſche
den Eindruck willkürlicher, äußerlich bleibender Zuthat macht, ſo tief und ge-
haltvoll auch an ſich die Compoſition namentlich im Ausdruck der ethiſchen Ge-
fühle und Stimmungen ſein mag, wie z. B. in Fidelio und Waſſerträger.
Epiſche, hiſtoriſche Oper wäre die Gattung zu nennen, in welcher die
normalen Lebensverhältniſſe auch beibehalten, die Verwicklung dagegen zwar
umfaſſender und ernſter Natur, aber allgemeinerer Art und in ihrem concreten
Verlauf und Abſchluß nicht durch das Ethiſche bedingt und beſtimmt, ſondern
mehr Schickſal, Glück, Unglück überhaupt iſt; dieſe Gattung (wie z. B. Huge-
notten, Clemenza di Tito) iſt in Gefahr, für die muſikaliſche Compoſition
zu ſchwer und breit, zu ſehr mit realem Stoff überladen zu ſein oder auch
kein höheres geiſtiges Intereſſe zu bieten; Stoffe ſolcher Art, obwohl den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/357>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.