So reich und erhebend der Entwicklungsgang der Musik bis zur ersten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderts ist, so unbefriedigend, ja beun- ruhigend ist der Blick auf ihre letzte, jetzige Periode, die Kunst der Sub- jectivität scheint eben durch diesen ihren subjectiven Charakter ihrer Selbst- auflösung entgegengetrieben zu werden. Meyerbeer bezeichnet zwar in der Oper einen Fortschritt, indem er durch umfassenden und energischen Gebrauch der dramatischen Mittel an die Stelle romantischer Weichheit und italienischer Anmuth einen kräftigern Ausdruck, eine schärfere Charakteristik des Einzelnen setzt, aber die plastische Klarheit und Schönheit der Musik kann neben der theatralischen Breite und Ueberfülle der großen Oper nicht bestehen, und an den Stoffen zeigt es sich, daß die musikalische Dichtung des Charakters, die Musik des tiefern Gehalts verlustig gegangen, daß sie eine subjective Technik geworden ist, welche nicht mehr durch empfindende Phantasie zu einem für die Musik spezifisch geeigneten Inhalte hingetrieben, sondern durch einseitige Rücksicht auf die dramatische Wirkung zur Wahl ihrer Süjet's bestimmt wird. Daß es so nicht fortgehen kann, oder auch, daß so in's Unendliche fortgemacht werden könnte, ohne daß damit für die Musik etwas Höheres wiedergewonnen wäre, dieses Gefühl haben vor Allem die Meyerbecr'schen Opern hervorgerufen, da sie trotz der eminenten Be- fähigung des Componisten zum Musikdrama der musikalischen Empfindung theils zu viel, theils zu wenig bieten, zu viel durch die Stoffmasse und den äußern Glanz und Effect piquanter Situationen, zu wenig durch den Mangel des poetischen Hauchs der Idealität und der Gefühlswärme, der das Kunstwerk durchwehen soll, sowie durch das Gemachte, Geschraubte, das aus der Textdichtung so vielfach heraustritt. Anders hat für die Musik Mendelssohn gewirkt; bei ihm ist vor Allem edler Geschmack, in ihm tritt die Phantasie auf als gebildet empfindende Phantasie, es ist wieder Form und Gehalt, es ist das Streben des wahrhaft gebildeten Geistes da nach Beidem, die Musik bekommt ideale Klarheit, Gedanken, Gefühl, gediegene Composition, die freie Subjectivität versenkt sich in die objectiven Formen, damit die Musik wieder Kunst werde, die scharfe Spitze der Modernität biegt sich um und erweicht sich, die Tonkunst wird wieder Selbstzweck, der Geist lebt und webt in ihr, taucht in ihre Fülle unter, um Schätze zu heben, welche ältere verwandte Meister noch zurückgelassen; eine neue Blüthe reiner, warmer und dabei fein poetischer Musik scheint mitten in einem durch Reflexion zerklüfteten, großartiger Production unfähigen Zeitalter zu entstehen, und auch an kräftiger Charakteristik, an gesundfroher Frische fehlt es den hervorstechenden unter den Compositionen des Meisters nicht. Allein die Erscheinung bleibt vereinzelt, und auch die andere Seite der gebildet empfindenden Phantasie macht sich bemerklich, der Mangel an durchgreifender Kraft, an einfacher Männlichkeit und ebendamit auch an der
So reich und erhebend der Entwicklungsgang der Muſik bis zur erſten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderts iſt, ſo unbefriedigend, ja beun- ruhigend iſt der Blick auf ihre letzte, jetzige Periode, die Kunſt der Sub- jectivität ſcheint eben durch dieſen ihren ſubjectiven Charakter ihrer Selbſt- auflöſung entgegengetrieben zu werden. Meyerbeer bezeichnet zwar in der Oper einen Fortſchritt, indem er durch umfaſſenden und energiſchen Gebrauch der dramatiſchen Mittel an die Stelle romantiſcher Weichheit und italieniſcher Anmuth einen kräftigern Ausdruck, eine ſchärfere Charakteriſtik des Einzelnen ſetzt, aber die plaſtiſche Klarheit und Schönheit der Muſik kann neben der theatraliſchen Breite und Ueberfülle der großen Oper nicht beſtehen, und an den Stoffen zeigt es ſich, daß die muſikaliſche Dichtung des Charakters, die Muſik des tiefern Gehalts verluſtig gegangen, daß ſie eine ſubjective Technik geworden iſt, welche nicht mehr durch empfindende Phantaſie zu einem für die Muſik ſpezifiſch geeigneten Inhalte hingetrieben, ſondern durch einſeitige Rückſicht auf die dramatiſche Wirkung zur Wahl ihrer Süjet’s beſtimmt wird. Daß es ſo nicht fortgehen kann, oder auch, daß ſo in’s Unendliche fortgemacht werden könnte, ohne daß damit für die Muſik etwas Höheres wiedergewonnen wäre, dieſes Gefühl haben vor Allem die Meyerbecr’ſchen Opern hervorgerufen, da ſie trotz der eminenten Be- fähigung des Componiſten zum Muſikdrama der muſikaliſchen Empfindung theils zu viel, theils zu wenig bieten, zu viel durch die Stoffmaſſe und den äußern Glanz und Effect piquanter Situationen, zu wenig durch den Mangel des poetiſchen Hauchs der Idealität und der Gefühlswärme, der das Kunſtwerk durchwehen ſoll, ſowie durch das Gemachte, Geſchraubte, das aus der Textdichtung ſo vielfach heraustritt. Anders hat für die Muſik Mendelsſohn gewirkt; bei ihm iſt vor Allem edler Geſchmack, in ihm tritt die Phantaſie auf als gebildet empfindende Phantaſie, es iſt wieder Form und Gehalt, es iſt das Streben des wahrhaft gebildeten Geiſtes da nach Beidem, die Muſik bekommt ideale Klarheit, Gedanken, Gefühl, gediegene Compoſition, die freie Subjectivität verſenkt ſich in die objectiven Formen, damit die Muſik wieder Kunſt werde, die ſcharfe Spitze der Modernität biegt ſich um und erweicht ſich, die Tonkunſt wird wieder Selbſtzweck, der Geiſt lebt und webt in ihr, taucht in ihre Fülle unter, um Schätze zu heben, welche ältere verwandte Meiſter noch zurückgelaſſen; eine neue Blüthe reiner, warmer und dabei fein poetiſcher Muſik ſcheint mitten in einem durch Reflexion zerklüfteten, großartiger Production unfähigen Zeitalter zu entſtehen, und auch an kräftiger Charakteriſtik, an geſundfroher Friſche fehlt es den hervorſtechenden unter den Compoſitionen des Meiſters nicht. Allein die Erſcheinung bleibt vereinzelt, und auch die andere Seite der gebildet empfindenden Phantaſie macht ſich bemerklich, der Mangel an durchgreifender Kraft, an einfacher Männlichkeit und ebendamit auch an der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0387"n="1149"/><p><hirendition="#et">So reich und erhebend der Entwicklungsgang der Muſik bis zur erſten<lb/>
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderts iſt, ſo unbefriedigend, ja beun-<lb/>
ruhigend iſt der Blick auf ihre letzte, jetzige Periode, die Kunſt der Sub-<lb/>
jectivität ſcheint eben durch dieſen ihren ſubjectiven Charakter ihrer Selbſt-<lb/>
auflöſung entgegengetrieben zu werden. <hirendition="#g">Meyerbeer</hi> bezeichnet zwar in<lb/>
der Oper einen Fortſchritt, indem er durch umfaſſenden und energiſchen<lb/>
Gebrauch der dramatiſchen Mittel an die Stelle romantiſcher Weichheit und<lb/>
italieniſcher Anmuth einen kräftigern Ausdruck, eine ſchärfere Charakteriſtik<lb/>
des Einzelnen ſetzt, aber die plaſtiſche Klarheit und Schönheit der Muſik<lb/>
kann neben der theatraliſchen Breite und Ueberfülle der großen Oper nicht<lb/>
beſtehen, und an den Stoffen zeigt es ſich, daß die muſikaliſche Dichtung<lb/>
des Charakters, die Muſik des tiefern Gehalts verluſtig gegangen, daß ſie<lb/>
eine ſubjective Technik geworden iſt, welche nicht mehr durch empfindende<lb/>
Phantaſie zu einem für die Muſik ſpezifiſch geeigneten Inhalte hingetrieben,<lb/>ſondern durch einſeitige Rückſicht auf die dramatiſche Wirkung zur Wahl<lb/>
ihrer Süjet’s beſtimmt wird. Daß es ſo nicht fortgehen kann, oder auch,<lb/>
daß ſo in’s Unendliche fortgemacht werden könnte, ohne daß damit für die<lb/>
Muſik etwas Höheres wiedergewonnen wäre, dieſes Gefühl haben vor Allem<lb/>
die Meyerbecr’ſchen Opern hervorgerufen, da ſie trotz der eminenten Be-<lb/>
fähigung des Componiſten zum Muſikdrama der muſikaliſchen Empfindung<lb/>
theils zu viel, theils zu wenig bieten, zu viel durch die Stoffmaſſe und den<lb/>
äußern Glanz und Effect piquanter Situationen, zu wenig durch den<lb/>
Mangel des poetiſchen Hauchs der Idealität und der Gefühlswärme, der<lb/>
das Kunſtwerk durchwehen ſoll, ſowie durch das Gemachte, Geſchraubte,<lb/>
das aus der Textdichtung ſo vielfach heraustritt. Anders hat für die Muſik<lb/><hirendition="#g">Mendelsſohn</hi> gewirkt; bei ihm iſt vor Allem edler Geſchmack, in ihm<lb/>
tritt die Phantaſie auf als <hirendition="#g">gebildet empfindende Phantaſie</hi>, es<lb/>
iſt wieder Form und Gehalt, es iſt das Streben des wahrhaft gebildeten<lb/>
Geiſtes da nach Beidem, die Muſik bekommt ideale Klarheit, Gedanken,<lb/>
Gefühl, gediegene Compoſition, die freie Subjectivität verſenkt ſich in die<lb/>
objectiven Formen, damit die Muſik wieder Kunſt werde, die ſcharfe Spitze<lb/>
der Modernität biegt ſich um und erweicht ſich, die Tonkunſt wird wieder<lb/>
Selbſtzweck, der Geiſt lebt und webt in ihr, taucht in ihre Fülle unter, um<lb/>
Schätze zu heben, welche ältere verwandte Meiſter noch zurückgelaſſen; eine<lb/>
neue Blüthe reiner, warmer und dabei fein poetiſcher Muſik ſcheint mitten<lb/>
in einem durch Reflexion zerklüfteten, großartiger Production unfähigen<lb/>
Zeitalter zu entſtehen, und auch an kräftiger Charakteriſtik, an geſundfroher<lb/>
Friſche fehlt es den hervorſtechenden unter den Compoſitionen des Meiſters<lb/>
nicht. Allein die Erſcheinung bleibt vereinzelt, und auch die andere Seite<lb/>
der gebildet empfindenden Phantaſie macht ſich bemerklich, der Mangel an<lb/>
durchgreifender Kraft, an einfacher Männlichkeit und ebendamit auch an der<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1149/0387]
So reich und erhebend der Entwicklungsgang der Muſik bis zur erſten
Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderts iſt, ſo unbefriedigend, ja beun-
ruhigend iſt der Blick auf ihre letzte, jetzige Periode, die Kunſt der Sub-
jectivität ſcheint eben durch dieſen ihren ſubjectiven Charakter ihrer Selbſt-
auflöſung entgegengetrieben zu werden. Meyerbeer bezeichnet zwar in
der Oper einen Fortſchritt, indem er durch umfaſſenden und energiſchen
Gebrauch der dramatiſchen Mittel an die Stelle romantiſcher Weichheit und
italieniſcher Anmuth einen kräftigern Ausdruck, eine ſchärfere Charakteriſtik
des Einzelnen ſetzt, aber die plaſtiſche Klarheit und Schönheit der Muſik
kann neben der theatraliſchen Breite und Ueberfülle der großen Oper nicht
beſtehen, und an den Stoffen zeigt es ſich, daß die muſikaliſche Dichtung
des Charakters, die Muſik des tiefern Gehalts verluſtig gegangen, daß ſie
eine ſubjective Technik geworden iſt, welche nicht mehr durch empfindende
Phantaſie zu einem für die Muſik ſpezifiſch geeigneten Inhalte hingetrieben,
ſondern durch einſeitige Rückſicht auf die dramatiſche Wirkung zur Wahl
ihrer Süjet’s beſtimmt wird. Daß es ſo nicht fortgehen kann, oder auch,
daß ſo in’s Unendliche fortgemacht werden könnte, ohne daß damit für die
Muſik etwas Höheres wiedergewonnen wäre, dieſes Gefühl haben vor Allem
die Meyerbecr’ſchen Opern hervorgerufen, da ſie trotz der eminenten Be-
fähigung des Componiſten zum Muſikdrama der muſikaliſchen Empfindung
theils zu viel, theils zu wenig bieten, zu viel durch die Stoffmaſſe und den
äußern Glanz und Effect piquanter Situationen, zu wenig durch den
Mangel des poetiſchen Hauchs der Idealität und der Gefühlswärme, der
das Kunſtwerk durchwehen ſoll, ſowie durch das Gemachte, Geſchraubte,
das aus der Textdichtung ſo vielfach heraustritt. Anders hat für die Muſik
Mendelsſohn gewirkt; bei ihm iſt vor Allem edler Geſchmack, in ihm
tritt die Phantaſie auf als gebildet empfindende Phantaſie, es
iſt wieder Form und Gehalt, es iſt das Streben des wahrhaft gebildeten
Geiſtes da nach Beidem, die Muſik bekommt ideale Klarheit, Gedanken,
Gefühl, gediegene Compoſition, die freie Subjectivität verſenkt ſich in die
objectiven Formen, damit die Muſik wieder Kunſt werde, die ſcharfe Spitze
der Modernität biegt ſich um und erweicht ſich, die Tonkunſt wird wieder
Selbſtzweck, der Geiſt lebt und webt in ihr, taucht in ihre Fülle unter, um
Schätze zu heben, welche ältere verwandte Meiſter noch zurückgelaſſen; eine
neue Blüthe reiner, warmer und dabei fein poetiſcher Muſik ſcheint mitten
in einem durch Reflexion zerklüfteten, großartiger Production unfähigen
Zeitalter zu entſtehen, und auch an kräftiger Charakteriſtik, an geſundfroher
Friſche fehlt es den hervorſtechenden unter den Compoſitionen des Meiſters
nicht. Allein die Erſcheinung bleibt vereinzelt, und auch die andere Seite
der gebildet empfindenden Phantaſie macht ſich bemerklich, der Mangel an
durchgreifender Kraft, an einfacher Männlichkeit und ebendamit auch an der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/387>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.