Persönlichkeiten eintreten mag, der gleichzeitige Reichthum des Gefühls hat nun die Bedeutung des Gesammtgefühls dieser Mehrheit, die mannigfache Weise, dasselbe zu empfinden, erscheint wie ein Wiederhall desselben Gefühls in verschiedenen Formen der Menschheit; diese Formen erweisen sich in ihren Haupt-Unterschieden wesentlich als die anthropologischen Typen: anders er- zittert dieselbe Stimmung im Jüngling, anders im Mann, anders in den zwei Geschlechtern, anders im Gemüthe des Melancholikers, als des Sanguinikers, Cholerikers, Phlegmatikers. Man darf dabei nicht nur an den unmittelbaren Ausdruck der Empfindung in der menschlichen Stimme denken, die Kunst wird, was in dem natürlichen Organ liegt, durch tech- nische Verwendung äußern Materials in einem reichen Apparate verviel- fältigen, auseinanderlegen; hier ist noch nicht von den Mitteln der Dar- stellung, sondern von der innern Natur der Gefühlsbewegung die Rede. In ihren gleichzeitigen Unterschieden nun muß Einstimmung sein, allein die Einstimmung schließt nicht den Fortgang vom bloßen Unterschied zum Gegensatz und Kampf aus; hier handelt es sich dann um dasselbe System von einstimmigen und widerstreitenden inneren Schwingungsverhältnissen, wie im successiven Verlauf einer Stimmung, und wälzt sich nun der Strom der Empfindung, durch so viele Zuflüsse verstärkt, deren Wasser sich in ihm noch unterscheiden, reich und mächtig nach dem Meere des Unendlichen.
§. 758.
Diese ganze Welt von Unterschieden liegt im Leben des Gefühls nur ver- schwimmend und verworren angedeutet, sofern es nicht die Phantasie ist, die als Ganzes auf dieses eine ihrer Momente sich stellt und die verhüllten Keime zur vollen Entwicklung bringt. Nur durch diesen Prozeß erhält die Empfindung Licht und Gestalt, wird der Uebergang in anderweitiges, stoffartiges Verhalten abgeschnitten und die Bewegung ihrer streitenden Elemente in das Bett der idealen Reinheit und Harmonie geleitet.
Wir haben es bisher gewagt, den Vorwurf nicht zu scheuen, daß wir den Cirkel begehen, aus dem Abzuleitenden abzuleiten, um dann erst jenes aus diesem abzuleiten, indem wir unsere Vermuthungen über das, was der Formenwelt der Musik im Innern des Gefühls zu Grunde liegt, eben aus dieser gewinnen, zu der wir dann als dem posterius übergehen. Der Vorwurf wird jetzt die bestimmtere Wendung nehmen: wenn so die musi- kalische Formenwelt im Gefühl an sich vorgebildet liegt, wie kommt es, daß Menschen vom anerkannt tiefsten Gefühle völlig unmusikalisch sind, während so manches leichte musikalische Talent offenbar oberflächlich fühlt? Man erkennt jedoch leicht, daß diese Thatsache nimmermehr ein Recht
53*
Perſönlichkeiten eintreten mag, der gleichzeitige Reichthum des Gefühls hat nun die Bedeutung des Geſammtgefühls dieſer Mehrheit, die mannigfache Weiſe, daſſelbe zu empfinden, erſcheint wie ein Wiederhall deſſelben Gefühls in verſchiedenen Formen der Menſchheit; dieſe Formen erweiſen ſich in ihren Haupt-Unterſchieden weſentlich als die anthropologiſchen Typen: anders er- zittert dieſelbe Stimmung im Jüngling, anders im Mann, anders in den zwei Geſchlechtern, anders im Gemüthe des Melancholikers, als des Sanguinikers, Cholerikers, Phlegmatikers. Man darf dabei nicht nur an den unmittelbaren Ausdruck der Empfindung in der menſchlichen Stimme denken, die Kunſt wird, was in dem natürlichen Organ liegt, durch tech- niſche Verwendung äußern Materials in einem reichen Apparate verviel- fältigen, auseinanderlegen; hier iſt noch nicht von den Mitteln der Dar- ſtellung, ſondern von der innern Natur der Gefühlsbewegung die Rede. In ihren gleichzeitigen Unterſchieden nun muß Einſtimmung ſein, allein die Einſtimmung ſchließt nicht den Fortgang vom bloßen Unterſchied zum Gegenſatz und Kampf aus; hier handelt es ſich dann um daſſelbe Syſtem von einſtimmigen und widerſtreitenden inneren Schwingungsverhältniſſen, wie im ſucceſſiven Verlauf einer Stimmung, und wälzt ſich nun der Strom der Empfindung, durch ſo viele Zuflüſſe verſtärkt, deren Waſſer ſich in ihm noch unterſcheiden, reich und mächtig nach dem Meere des Unendlichen.
§. 758.
Dieſe ganze Welt von Unterſchieden liegt im Leben des Gefühls nur ver- ſchwimmend und verworren angedeutet, ſofern es nicht die Phantaſie iſt, die als Ganzes auf dieſes eine ihrer Momente ſich ſtellt und die verhüllten Keime zur vollen Entwicklung bringt. Nur durch dieſen Prozeß erhält die Empfindung Licht und Geſtalt, wird der Uebergang in anderweitiges, ſtoffartiges Verhalten abgeſchnitten und die Bewegung ihrer ſtreitenden Elemente in das Bett der idealen Reinheit und Harmonie geleitet.
Wir haben es bisher gewagt, den Vorwurf nicht zu ſcheuen, daß wir den Cirkel begehen, aus dem Abzuleitenden abzuleiten, um dann erſt jenes aus dieſem abzuleiten, indem wir unſere Vermuthungen über das, was der Formenwelt der Muſik im Innern des Gefühls zu Grunde liegt, eben aus dieſer gewinnen, zu der wir dann als dem posterius übergehen. Der Vorwurf wird jetzt die beſtimmtere Wendung nehmen: wenn ſo die muſi- kaliſche Formenwelt im Gefühl an ſich vorgebildet liegt, wie kommt es, daß Menſchen vom anerkannt tiefſten Gefühle völlig unmuſikaliſch ſind, während ſo manches leichte muſikaliſche Talent offenbar oberflächlich fühlt? Man erkennt jedoch leicht, daß dieſe Thatſache nimmermehr ein Recht
53*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0047"n="809"/>
Perſönlichkeiten eintreten mag, der gleichzeitige Reichthum des Gefühls hat<lb/>
nun die Bedeutung des Geſammtgefühls dieſer Mehrheit, die mannigfache<lb/>
Weiſe, daſſelbe zu empfinden, erſcheint wie ein Wiederhall deſſelben Gefühls<lb/>
in verſchiedenen Formen der Menſchheit; dieſe Formen erweiſen ſich in ihren<lb/>
Haupt-Unterſchieden weſentlich als die anthropologiſchen Typen: anders er-<lb/>
zittert dieſelbe Stimmung im Jüngling, anders im Mann, anders in<lb/>
den zwei Geſchlechtern, anders im Gemüthe des Melancholikers, als des<lb/>
Sanguinikers, Cholerikers, Phlegmatikers. Man darf dabei nicht nur an<lb/>
den unmittelbaren Ausdruck der Empfindung in der menſchlichen Stimme<lb/>
denken, die Kunſt wird, was in dem natürlichen Organ liegt, durch tech-<lb/>
niſche Verwendung äußern Materials in einem reichen Apparate verviel-<lb/>
fältigen, auseinanderlegen; hier iſt noch nicht von den Mitteln der Dar-<lb/>ſtellung, ſondern von der innern Natur der Gefühlsbewegung die Rede.<lb/>
In ihren gleichzeitigen Unterſchieden nun muß Einſtimmung ſein, allein<lb/>
die Einſtimmung ſchließt nicht den Fortgang vom bloßen Unterſchied zum<lb/>
Gegenſatz und Kampf aus; hier handelt es ſich dann um daſſelbe Syſtem<lb/>
von einſtimmigen und widerſtreitenden inneren Schwingungsverhältniſſen,<lb/>
wie im ſucceſſiven Verlauf einer Stimmung, und wälzt ſich nun der Strom<lb/>
der Empfindung, durch ſo viele Zuflüſſe verſtärkt, deren Waſſer ſich in ihm<lb/>
noch unterſcheiden, reich und mächtig nach dem Meere des Unendlichen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 758.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Dieſe ganze Welt von Unterſchieden liegt im Leben des Gefühls nur ver-<lb/>ſchwimmend und verworren angedeutet, ſofern es nicht die <hirendition="#g">Phantaſie</hi> iſt,<lb/>
die als Ganzes auf dieſes eine ihrer Momente ſich ſtellt und die verhüllten<lb/>
Keime zur vollen Entwicklung bringt. Nur durch dieſen Prozeß erhält die<lb/>
Empfindung Licht und Geſtalt, wird der Uebergang in anderweitiges, ſtoffartiges<lb/>
Verhalten abgeſchnitten und die Bewegung ihrer ſtreitenden Elemente in das<lb/>
Bett der idealen Reinheit und Harmonie geleitet.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Wir haben es bisher gewagt, den Vorwurf nicht zu ſcheuen, daß wir<lb/>
den Cirkel begehen, aus dem Abzuleitenden abzuleiten, um dann erſt jenes<lb/>
aus dieſem abzuleiten, indem wir unſere Vermuthungen über das, was<lb/>
der Formenwelt der Muſik im Innern des Gefühls zu Grunde liegt, eben<lb/>
aus dieſer gewinnen, zu der wir dann als dem <hirendition="#aq">posterius</hi> übergehen. Der<lb/>
Vorwurf wird jetzt die beſtimmtere Wendung nehmen: wenn ſo die muſi-<lb/>
kaliſche Formenwelt im Gefühl an ſich vorgebildet liegt, wie kommt es,<lb/>
daß Menſchen vom anerkannt tiefſten Gefühle völlig unmuſikaliſch ſind,<lb/>
während ſo manches leichte muſikaliſche Talent offenbar oberflächlich fühlt?<lb/>
Man erkennt jedoch leicht, daß dieſe Thatſache nimmermehr ein Recht</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">53*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[809/0047]
Perſönlichkeiten eintreten mag, der gleichzeitige Reichthum des Gefühls hat
nun die Bedeutung des Geſammtgefühls dieſer Mehrheit, die mannigfache
Weiſe, daſſelbe zu empfinden, erſcheint wie ein Wiederhall deſſelben Gefühls
in verſchiedenen Formen der Menſchheit; dieſe Formen erweiſen ſich in ihren
Haupt-Unterſchieden weſentlich als die anthropologiſchen Typen: anders er-
zittert dieſelbe Stimmung im Jüngling, anders im Mann, anders in
den zwei Geſchlechtern, anders im Gemüthe des Melancholikers, als des
Sanguinikers, Cholerikers, Phlegmatikers. Man darf dabei nicht nur an
den unmittelbaren Ausdruck der Empfindung in der menſchlichen Stimme
denken, die Kunſt wird, was in dem natürlichen Organ liegt, durch tech-
niſche Verwendung äußern Materials in einem reichen Apparate verviel-
fältigen, auseinanderlegen; hier iſt noch nicht von den Mitteln der Dar-
ſtellung, ſondern von der innern Natur der Gefühlsbewegung die Rede.
In ihren gleichzeitigen Unterſchieden nun muß Einſtimmung ſein, allein
die Einſtimmung ſchließt nicht den Fortgang vom bloßen Unterſchied zum
Gegenſatz und Kampf aus; hier handelt es ſich dann um daſſelbe Syſtem
von einſtimmigen und widerſtreitenden inneren Schwingungsverhältniſſen,
wie im ſucceſſiven Verlauf einer Stimmung, und wälzt ſich nun der Strom
der Empfindung, durch ſo viele Zuflüſſe verſtärkt, deren Waſſer ſich in ihm
noch unterſcheiden, reich und mächtig nach dem Meere des Unendlichen.
§. 758.
Dieſe ganze Welt von Unterſchieden liegt im Leben des Gefühls nur ver-
ſchwimmend und verworren angedeutet, ſofern es nicht die Phantaſie iſt,
die als Ganzes auf dieſes eine ihrer Momente ſich ſtellt und die verhüllten
Keime zur vollen Entwicklung bringt. Nur durch dieſen Prozeß erhält die
Empfindung Licht und Geſtalt, wird der Uebergang in anderweitiges, ſtoffartiges
Verhalten abgeſchnitten und die Bewegung ihrer ſtreitenden Elemente in das
Bett der idealen Reinheit und Harmonie geleitet.
Wir haben es bisher gewagt, den Vorwurf nicht zu ſcheuen, daß wir
den Cirkel begehen, aus dem Abzuleitenden abzuleiten, um dann erſt jenes
aus dieſem abzuleiten, indem wir unſere Vermuthungen über das, was
der Formenwelt der Muſik im Innern des Gefühls zu Grunde liegt, eben
aus dieſer gewinnen, zu der wir dann als dem posterius übergehen. Der
Vorwurf wird jetzt die beſtimmtere Wendung nehmen: wenn ſo die muſi-
kaliſche Formenwelt im Gefühl an ſich vorgebildet liegt, wie kommt es,
daß Menſchen vom anerkannt tiefſten Gefühle völlig unmuſikaliſch ſind,
während ſo manches leichte muſikaliſche Talent offenbar oberflächlich fühlt?
Man erkennt jedoch leicht, daß dieſe Thatſache nimmermehr ein Recht
53*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/47>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.