Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Gruppirung verschiedener Strophen fortschreitet, so ist es doch nur das
inhaltvolle Wort selbst, worin das Leben der Stimmung in seiner innersten
Qualität und seinem Verlaufe sich den vollständigen Ausdruck gibt.

Hiedurch ist genauer bestimmt, was in §. 839 erst allgemein über das
Verhältniß der Poesie zu der Musik gesagt wurde. Die letztere füllt Ton-
leben mit Tonleben, auch ihr eigentlich Qualitatives ist Ton als Ausdruck
der bloßen Stimmung; die erstere füllt ein blos quantitatives Tonleben
mit dem Inhalte, der sich aus der bloßen Stimmung herausgewickelt hat
und im articulirten Wort als bewußte innere Anschauung ausspricht. In
dem Quantitativen, worein er gefaßt wird, dem Rhythmus, ist allerdings
die Stimmung als einhüllendes und begleitendes Element über jene Ab-
lösung hinüber erhalten; das Stimmungs-Element, worin das Gedicht
empfangen ist, überlebt den Proceß, durch welchen der lichte Tag des Be-
wußtseins aus dem Nebel hervorgetreten ist; aber wenn so die Stimmung
bleibt, während doch das Kunsterzeugniß mehr, als bloße Stimmung, ist,
so folgt, daß auch in der Seite, welche ihrem Ausdrucke dient, eben der
rhythmischen Form nämlich, doch nicht das Ganze der Stimmung sich offen-
baren kann, denn ihr Innerstes ist übergegangen in die deutliche Sprache
des Wortes, in ihm ist das Gefühl Bewußtsein, der qualitative Kern desselben
ist also ein Anderes geworden. Es fragt sich genauer, was übrig bleibt, wenn
nicht mehr das ganze Leben der Stimmung als solches zum Ausdruck kommt.
Der §. gebraucht für dieses schwer zu bezeichnende Moment das Wort
Gang-Art. Wie sich der Takt als quantitativer Ausdruck der Stimmung
von dem eigentlich Qualitativen derselben unterscheidet, geht daraus hervor,
daß eine Tanz- und eine Trauer-Melodie in demselben Takte componirt
sein können. Und dennoch wird sich die freudige Stimmung und die traurige
auch wieder qualitativ anders gefärbt zeigen nach Unterschied des Taktes.
Dieß ist das Schwierige. Die Gang-Art zeigt vom Quantitativen auf
das Qualitative, ist eine verschiedene Temperatur in demselben, ohne mit
ihm zusammenzufallen. Es verhält sich wie mit der wirklichen Bewegung
eines Menschen: aus der Art, wie er sich vom Boden abstößt, aus dem
Unterschied im Auftreten, Gehen oder Laufen, Innehalten, Zögern, wieder
Aufspringen u. s. w. schließen wir auf seine Stimmung mit dem Vorbehalte,
daß es doch verschiedene Stimmungen sein können, die in denselben Weisen
der Bewegung sich ausdrücken, und umgekehrt, daß dieselbe Stimmung in
verschiedenen Bewegungsweisen sich ausdrücken kann, allein so, daß dadurch
innerhalb der gleichen Qualität Modificationen zu Tage treten, für die sich
in der Sprache kaum das Wort findet. Daher ist es auch so schwer, die
Stimmung der verschiedenen Metren zu bezeichnen, und gehen die Ver-
suche, dieß zu thun, so weit aus einander. Zorn und Freude kann sich

Gruppirung verſchiedener Strophen fortſchreitet, ſo iſt es doch nur das
inhaltvolle Wort ſelbſt, worin das Leben der Stimmung in ſeiner innerſten
Qualität und ſeinem Verlaufe ſich den vollſtändigen Ausdruck gibt.

Hiedurch iſt genauer beſtimmt, was in §. 839 erſt allgemein über das
Verhältniß der Poeſie zu der Muſik geſagt wurde. Die letztere füllt Ton-
leben mit Tonleben, auch ihr eigentlich Qualitatives iſt Ton als Ausdruck
der bloßen Stimmung; die erſtere füllt ein blos quantitatives Tonleben
mit dem Inhalte, der ſich aus der bloßen Stimmung herausgewickelt hat
und im articulirten Wort als bewußte innere Anſchauung ausſpricht. In
dem Quantitativen, worein er gefaßt wird, dem Rhythmus, iſt allerdings
die Stimmung als einhüllendes und begleitendes Element über jene Ab-
löſung hinüber erhalten; das Stimmungs-Element, worin das Gedicht
empfangen iſt, überlebt den Proceß, durch welchen der lichte Tag des Be-
wußtſeins aus dem Nebel hervorgetreten iſt; aber wenn ſo die Stimmung
bleibt, während doch das Kunſterzeugniß mehr, als bloße Stimmung, iſt,
ſo folgt, daß auch in der Seite, welche ihrem Ausdrucke dient, eben der
rhythmiſchen Form nämlich, doch nicht das Ganze der Stimmung ſich offen-
baren kann, denn ihr Innerſtes iſt übergegangen in die deutliche Sprache
des Wortes, in ihm iſt das Gefühl Bewußtſein, der qualitative Kern deſſelben
iſt alſo ein Anderes geworden. Es fragt ſich genauer, was übrig bleibt, wenn
nicht mehr das ganze Leben der Stimmung als ſolches zum Ausdruck kommt.
Der §. gebraucht für dieſes ſchwer zu bezeichnende Moment das Wort
Gang-Art. Wie ſich der Takt als quantitativer Ausdruck der Stimmung
von dem eigentlich Qualitativen derſelben unterſcheidet, geht daraus hervor,
daß eine Tanz- und eine Trauer-Melodie in demſelben Takte componirt
ſein können. Und dennoch wird ſich die freudige Stimmung und die traurige
auch wieder qualitativ anders gefärbt zeigen nach Unterſchied des Taktes.
Dieß iſt das Schwierige. Die Gang-Art zeigt vom Quantitativen auf
das Qualitative, iſt eine verſchiedene Temperatur in demſelben, ohne mit
ihm zuſammenzufallen. Es verhält ſich wie mit der wirklichen Bewegung
eines Menſchen: aus der Art, wie er ſich vom Boden abſtößt, aus dem
Unterſchied im Auftreten, Gehen oder Laufen, Innehalten, Zögern, wieder
Aufſpringen u. ſ. w. ſchließen wir auf ſeine Stimmung mit dem Vorbehalte,
daß es doch verſchiedene Stimmungen ſein können, die in denſelben Weiſen
der Bewegung ſich ausdrücken, und umgekehrt, daß dieſelbe Stimmung in
verſchiedenen Bewegungsweiſen ſich ausdrücken kann, allein ſo, daß dadurch
innerhalb der gleichen Qualität Modificationen zu Tage treten, für die ſich
in der Sprache kaum das Wort findet. Daher iſt es auch ſo ſchwer, die
Stimmung der verſchiedenen Metren zu bezeichnen, und gehen die Ver-
ſuche, dieß zu thun, ſo weit aus einander. Zorn und Freude kann ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0106" n="1242"/> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Gruppirung</hi> ver&#x017F;chiedener Strophen fort&#x017F;chreitet, &#x017F;o i&#x017F;t es doch nur das<lb/>
inhaltvolle Wort &#x017F;elb&#x017F;t, worin das Leben der Stimmung in &#x017F;einer inner&#x017F;ten<lb/>
Qualität und &#x017F;einem Verlaufe &#x017F;ich den voll&#x017F;tändigen Ausdruck gibt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Hiedurch i&#x017F;t genauer be&#x017F;timmt, was in §. 839 er&#x017F;t allgemein über das<lb/>
Verhältniß der Poe&#x017F;ie zu der Mu&#x017F;ik ge&#x017F;agt wurde. Die letztere füllt Ton-<lb/>
leben mit Tonleben, auch ihr eigentlich Qualitatives i&#x017F;t Ton als Ausdruck<lb/>
der bloßen Stimmung; die er&#x017F;tere füllt ein blos quantitatives Tonleben<lb/>
mit dem Inhalte, der &#x017F;ich aus der bloßen Stimmung herausgewickelt hat<lb/>
und im articulirten Wort als bewußte innere An&#x017F;chauung aus&#x017F;pricht. In<lb/>
dem Quantitativen, worein er gefaßt wird, dem Rhythmus, i&#x017F;t allerdings<lb/>
die Stimmung als einhüllendes und begleitendes Element über jene Ab-<lb/>&#x017F;ung hinüber erhalten; das Stimmungs-Element, worin das Gedicht<lb/>
empfangen i&#x017F;t, überlebt den Proceß, durch welchen der lichte Tag des Be-<lb/>
wußt&#x017F;eins aus dem Nebel hervorgetreten i&#x017F;t; aber wenn &#x017F;o die Stimmung<lb/>
bleibt, während doch das Kun&#x017F;terzeugniß mehr, als bloße Stimmung, i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o folgt, daß auch in der Seite, welche ihrem Ausdrucke dient, eben der<lb/>
rhythmi&#x017F;chen Form nämlich, doch nicht das Ganze der Stimmung &#x017F;ich offen-<lb/>
baren kann, denn ihr Inner&#x017F;tes i&#x017F;t übergegangen in die deutliche Sprache<lb/>
des Wortes, in ihm i&#x017F;t das Gefühl Bewußt&#x017F;ein, der qualitative Kern de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o ein Anderes geworden. Es fragt &#x017F;ich genauer, was übrig bleibt, wenn<lb/>
nicht mehr das ganze Leben der Stimmung als &#x017F;olches zum Ausdruck kommt.<lb/>
Der §. gebraucht für die&#x017F;es &#x017F;chwer zu bezeichnende Moment das Wort<lb/>
Gang-Art. Wie &#x017F;ich der Takt als quantitativer Ausdruck der Stimmung<lb/>
von dem eigentlich Qualitativen der&#x017F;elben unter&#x017F;cheidet, geht daraus hervor,<lb/>
daß eine Tanz- und eine Trauer-Melodie in dem&#x017F;elben Takte componirt<lb/>
&#x017F;ein können. Und dennoch wird &#x017F;ich die freudige Stimmung und die traurige<lb/>
auch wieder qualitativ anders gefärbt zeigen nach Unter&#x017F;chied des Taktes.<lb/>
Dieß i&#x017F;t das Schwierige. Die Gang-Art zeigt vom Quantitativen auf<lb/>
das Qualitative, i&#x017F;t eine ver&#x017F;chiedene Temperatur in dem&#x017F;elben, ohne mit<lb/>
ihm zu&#x017F;ammenzufallen. Es verhält &#x017F;ich wie mit der wirklichen Bewegung<lb/>
eines Men&#x017F;chen: aus der Art, wie er &#x017F;ich vom Boden ab&#x017F;tößt, aus dem<lb/>
Unter&#x017F;chied im Auftreten, Gehen oder Laufen, Innehalten, Zögern, wieder<lb/>
Auf&#x017F;pringen u. &#x017F;. w. &#x017F;chließen wir auf &#x017F;eine Stimmung mit dem Vorbehalte,<lb/>
daß es doch ver&#x017F;chiedene Stimmungen &#x017F;ein können, die in den&#x017F;elben Wei&#x017F;en<lb/>
der Bewegung &#x017F;ich ausdrücken, und umgekehrt, daß die&#x017F;elbe Stimmung in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Bewegungswei&#x017F;en &#x017F;ich ausdrücken kann, allein &#x017F;o, daß dadurch<lb/>
innerhalb der gleichen Qualität Modificationen zu Tage treten, für die &#x017F;ich<lb/>
in der Sprache kaum das Wort findet. Daher i&#x017F;t es auch &#x017F;o &#x017F;chwer, die<lb/>
Stimmung der ver&#x017F;chiedenen Metren zu bezeichnen, und gehen die Ver-<lb/>
&#x017F;uche, dieß zu thun, &#x017F;o weit aus einander. Zorn und Freude kann &#x017F;ich<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1242/0106] Gruppirung verſchiedener Strophen fortſchreitet, ſo iſt es doch nur das inhaltvolle Wort ſelbſt, worin das Leben der Stimmung in ſeiner innerſten Qualität und ſeinem Verlaufe ſich den vollſtändigen Ausdruck gibt. Hiedurch iſt genauer beſtimmt, was in §. 839 erſt allgemein über das Verhältniß der Poeſie zu der Muſik geſagt wurde. Die letztere füllt Ton- leben mit Tonleben, auch ihr eigentlich Qualitatives iſt Ton als Ausdruck der bloßen Stimmung; die erſtere füllt ein blos quantitatives Tonleben mit dem Inhalte, der ſich aus der bloßen Stimmung herausgewickelt hat und im articulirten Wort als bewußte innere Anſchauung ausſpricht. In dem Quantitativen, worein er gefaßt wird, dem Rhythmus, iſt allerdings die Stimmung als einhüllendes und begleitendes Element über jene Ab- löſung hinüber erhalten; das Stimmungs-Element, worin das Gedicht empfangen iſt, überlebt den Proceß, durch welchen der lichte Tag des Be- wußtſeins aus dem Nebel hervorgetreten iſt; aber wenn ſo die Stimmung bleibt, während doch das Kunſterzeugniß mehr, als bloße Stimmung, iſt, ſo folgt, daß auch in der Seite, welche ihrem Ausdrucke dient, eben der rhythmiſchen Form nämlich, doch nicht das Ganze der Stimmung ſich offen- baren kann, denn ihr Innerſtes iſt übergegangen in die deutliche Sprache des Wortes, in ihm iſt das Gefühl Bewußtſein, der qualitative Kern deſſelben iſt alſo ein Anderes geworden. Es fragt ſich genauer, was übrig bleibt, wenn nicht mehr das ganze Leben der Stimmung als ſolches zum Ausdruck kommt. Der §. gebraucht für dieſes ſchwer zu bezeichnende Moment das Wort Gang-Art. Wie ſich der Takt als quantitativer Ausdruck der Stimmung von dem eigentlich Qualitativen derſelben unterſcheidet, geht daraus hervor, daß eine Tanz- und eine Trauer-Melodie in demſelben Takte componirt ſein können. Und dennoch wird ſich die freudige Stimmung und die traurige auch wieder qualitativ anders gefärbt zeigen nach Unterſchied des Taktes. Dieß iſt das Schwierige. Die Gang-Art zeigt vom Quantitativen auf das Qualitative, iſt eine verſchiedene Temperatur in demſelben, ohne mit ihm zuſammenzufallen. Es verhält ſich wie mit der wirklichen Bewegung eines Menſchen: aus der Art, wie er ſich vom Boden abſtößt, aus dem Unterſchied im Auftreten, Gehen oder Laufen, Innehalten, Zögern, wieder Aufſpringen u. ſ. w. ſchließen wir auf ſeine Stimmung mit dem Vorbehalte, daß es doch verſchiedene Stimmungen ſein können, die in denſelben Weiſen der Bewegung ſich ausdrücken, und umgekehrt, daß dieſelbe Stimmung in verſchiedenen Bewegungsweiſen ſich ausdrücken kann, allein ſo, daß dadurch innerhalb der gleichen Qualität Modificationen zu Tage treten, für die ſich in der Sprache kaum das Wort findet. Daher iſt es auch ſo ſchwer, die Stimmung der verſchiedenen Metren zu bezeichnen, und gehen die Ver- ſuche, dieß zu thun, ſo weit aus einander. Zorn und Freude kann ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/106
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/106>, abgerufen am 23.11.2024.