Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

zählt und in gleichen Zahlenreihen zuſammengeſtellt; der epiſche (und gno-
miſche) Vers des Sanskrit, der Slokas, zeigt allerdings von dieſer erſten
kindlichen Stufe (auf welche die deutſche Poeſie nach der Auflöſung des
rhythmiſchen Geſetzes, das in der Poeſie des Mittelalters herrſchte, einige
Zeit lang zurückſank) einen Fortſchritt: er beſteht aus ſechszehn Moren mit
einer Cäſur in der Mitte; in jeder der beiden Hälften, in welche er hie-
durch zerfällt, ſind die vier erſten Sylben in der Quantität völlig frei,
alſo rein gezählt, die vier folgenden aber metriſch gebunden, indem die
erſte Hälfte mit einem Antiſpaſt, die zweite mit einem Doppeljambus
ſchließt, nur daß dort die Schlußſylbe auch lang, hier auch kurz ſein kann.
Je zwei ſolche ſechszehnſylbige Verſe reihen ſich als eine Art von Diſtichon
aneinander. Es hat ſich bei den Indiern im Verlauf eine große Zahl
anderweitiger Maaße, aber keines mit durchgeführter metriſcher Bindung,
entwickelt. — Eigenthümlich iſt die Bindung von Wortreihen durch die
bloße Einheit des Gedankens in der hebräiſchen Poeſie. Es beſteht zwar
eine unbeſtimmte Grundlage von Sylbenmeſſung: die offene Sylbe hat in
der Regel den langen, die geſchloſſene an ſich den kurzen Vocal, aber der
Wortton alterirt dieß Verhältniß, ohne doch einem rhythmiſchen Schema
zu folgen. Da überdieß auch die bloße Sylbenzählung fehlt, ſo bleibt nur
der Rhythmus der Gedanken-Einheit, der ſogenannte parallelismus mem-
brorum
, der zwei Sätze im antithetiſchen, ſynonymen oder gar identiſchen
Sinne zuſammenbindet. Allerdings bewirkt dieß jedoch einen gewiſſen An-
klang von Rhythmus auch in der Form: die Sätze klingen wie Hemiſtichen,
der Sylbenzahl ſind mit der Wiederkehr des Inhalts ungefähre Grenzen
geſetzt und als Ausdruck einer Neigung zu muſikaliſchem Erſatz tritt gerne
die Aſſonanz ein. Zu der Ausbildung dieſer Seite zeigte der Orient eine
aus der Stimmung ſeiner Phantaſie begreifliche Neigung; der Reim war
in der arabiſchen Poeſie vor der muhamedaniſchen Zeit und die neuperſiſche
hat ihn (neben einer der deutſchen Rhythmik verwandten Herrſchaft des
Worttons) aufgenommen.

Wir verweilen bei dieſen unentſchiedenen Formen nicht weiter, denn
uns beſchäftigt vor Allem die Frage, wie der große Gegenſatz zweier aus-
gebildeter Stylrichtungen, der als rother Faden uns durch die ganze Kunſt-
lehre begleitet, auf dem rhythmiſchen Gebiete zu Tage tritt, und wirklich
erſcheint er auf demſelben in beſonders entſchiedener Geſtalt: hier die ruhige,
wohlgemeſſene, rein gegoſſene Form der unmittelbaren, plaſtiſchen Schönheit
der griechiſchen Muſe, dort die unruhige, den gebrochneren Körper geiſtig
durchleuchtende, durch den Ausdruck des Ganzen mittelbar wirkende, maleriſche,
charakteriſtiſche Schönheit der germaniſchen. Die griechiſche Rhythmik kann
als das Vollkommnere in dieſem Gegenſatz, als das Claſſiſche im Sinne
des Muſterhaften angeſehen werden, die deutſche iſt genöthigt, in der Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/111
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/111>, abgerufen am 18.02.2025.