Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

bildung der modernen Form ſich ein weſentliches Moment von ihr anzu-
eignen, doch bleibt nach einer andern Seite die Frage über den größeren
Werth, wie bei allen ächten Gegenſätzen, amphiboliſch liegen. Jenes
Moment iſt das eigentlich Metriſche, das wir in der ſchwierigen Abſtraction
der allgemeinen Erörterung bisher unbeſtimmt bald neben dem Rhythmiſchen
nannten, bald in daſſelbe einſchloſſen: die Verhältniſſe der Länge und Kürze
im Unterſchiede von denen des Tongewichts, d. h. vom Rhythmiſchen im
engeren Sinne des Worts. Die griechiſche Poeſie hat dieſe beiden Seiten
klar und feſt ausgebildet und in Harmonie geſetzt. Sie gieng davon aus,
daß ſie dreierlei rhythmiſche Ordnungen feſtſtellte: von drei, vier und fünf
Momenten, entſprechend dem ⅜, und ⅝ Takte. Wir verfolgen nur
die beiden erſteren Formen mit Uebergehung der dritten, im päoniſchen
Verſe dargeſtellten, weil dieſe verwickelte Geſtaltung wie aus der Muſik,
ſo auch aus der Poeſie verſchwunden iſt, und haben alſo eine Form des
ungeraden und eine des geraden Taktverhältniſſes vor uns. Daß nun
Tongewicht und Länge in einem Verhältniß der nothwendigen Anziehung
ſtehen, iſt in §. 855 ausgeſprochen und dieſe Anziehung vollendet ſich, in-
dem das Taktleben des Rhythmus ſeine Verwirklichung findet in einer
Sprache, die ein feſtes, organiſch mitgewachſenes, dem Körper der Sylben
wie die anatamiſchen Proportionen dem organiſchen unverrückbar einver-
leibtes Syſtem von Längen und Kürzen darſtellt, zu welchem das Geſetz
der Verlängerung durch Poſition hinzutritt, deſſen Urſprung noch heute aus
der Ausſprache von Sylben, die ſich mit doppeltem Conſonanten ſchließen,
bei den romaniſchen Völkern leicht zu erkennen iſt. Die zwei erſten Takt-
Momente ziehen ſich nun zu einer Länge zuſammen, welcher natürlich der
Ictus bleibt, den vorher das erſte der drei und vier urſprünglich gleichen
Momente hatte. Die nicht zuſammengezogenen Einheiten ſind nun Kürzen.
Hiemit wird die rhythmiſche Form zugleich zur metriſchen, d. h. das Taktver-
hältniß ſtellt ſich zugleich als ein beſtimmtes Verhältniß von Längen und
Kürzen dar und der einzelne Takt-Abſchnitt heißt nun Fuß. So ſind die
fallenden Metra, das trochäiſche und daktyliſche, entſtanden; das letztere erzeugt
durch Zuſammenziehung auch des dritten und vierten Moments zu einer
Länge den Spondäus. Es iſt nun aber natürlich, daß der Rhythmus ſich
weiter eine Form aneignet, die wir in allen Gebieten der Bewegung,
namentlich aber in Gang und Sprung als eine in der Natur der Sache
begründete finden: es iſt dieß ein den eigentlichen Abſprung, das Abſchnellen
vom Boden unterſtützender, vorbereitender Anſatz, Vorſchlag, Anſprung:
die Anakruſe. Durch den Vorantritt eines ſolchen Moments oder zweier
entſteht eine Verſchiebung, Durchkreuzung der urſprünglichen Ordnungen
und bildet ſich das jambiſche Metrum, worin je die Kürze, die im Trochäus
auf die Länge folgte, zum nächſten Abſchnitte gezogen wird und ſo der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/112
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/112>, abgerufen am 18.02.2025.