Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
b.
Die Zweige der Dichtkunſt.
§. 862.

Als die geiſtigſte unter den Künſten erweist ſich die Poeſie auch dadurch,
daß in ihr erſt mit voller Beſtimmtheit der Auffaſſungs-Unterſchied der
Phantaſie (§. 404), alſo das Verhältniß des Künſtlers zum Gegenſtande den
Eintheilungsgrund für die Hauptformen bildet. Hiedurch wird die Stoff-
Beziehung der Phantaſie (§. 403) auf die Seite gedrängt, der Gegenſtand iſt
in jeder Hauptform die Welt und vor Allem der Menſch; der Dichter betrachtet
ihn nur jedesmal von einer andern Seite, wobei allerdings der Ausſchnitt des
Stoffgebiets ſich verändert, und in einer andern Beziehung der Zeit.

Auffaſſungs-Unterſchiede nennen wir jene Arten der Phantaſie, worauf
die Theilung der Kunſt in die Künſte beruht: die bildende, die
empfindende, die dichtende Phantaſie. Die letzte wiederholt die
andern in ſich: ſie ſtellt ſich auf den Boden der erſten und erzeugt ſo die
epiſche, auf den Boden der zweiten und erzeugt die lyriſche, ganz und
voll auf den eigenen Boden und erzeugt die dramatiſche Form. Wir
haben dieß vermöge eines unvermeidlichen Vorgriffs ſchon öfters ausge-
ſprochen, denn in den andern Künſten tauchen dieſe Unterſchiede bereits auf,
aber noch ohne entſchiedene Kraft. In der bildenden Kunſt war, ihrem
körperlichen Charakter gemäß, immer noch die Stoffbeziehung beſtimmend
für die Eintheilung, der Unterſchied des Epiſchen, Lyriſchen, Dramatiſchen
trat daneben zu Tage am fühlbarſten in der Malerei (vergl. §. 697. 698.
699. 700, 3. 702. 705, 2. 709, 1. 710. 711. 712), aber daß er ſich auch
hier noch nicht entſcheidend in den Vordergrund ſtellt, machte ſich ſchon in
der Schwierigkeit der Bezeichnung bemerkbar: wir waren genöthigt, wenn
wir nicht jedesmal den beſchwerlichen Ausdruck: Stellung der bildenden
Phantaſie auf den Boden der empfindenden u. ſ. w. gebrauchen wollten, die
Benennungen aus der Poeſie vorauszunehmen. In der Muſik machte ſich
dieſes Unterſcheidungsprinzip natürlich ſelbſtändiger, energiſcher geltend,
doch immer noch halbverhüllt; denn von weſentlichen Unterſchieden der
Auffaſſung kann nur die Rede ſein, wo das Subject einem Objecte klar
gegenüberſteht; die Muſik iſt ſubjectiv, der Stoff nicht mehr entſcheidend,
aber ſie iſt zu ſubjectiv, um nicht ebenfalls in dieſer Beziehung von der
Poeſie Licht zu erwarten. Nun aber ſteht klar vor uns, was ſich bis dahin
nur undeutlich an die Oberfläche drängte: wir haben eine Eintheilung, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/123
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/123>, abgerufen am 18.02.2025.