Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

erſcheint daher trotz der Selbſtändigkeit der That, die jedoch überhaupt nicht
von ſchneidend radicalem Charakter ſein darf, als getragen vom allgemeinen
Strome des Weltlebens, auf den er als voller Menſch vielſeitig bezogen iſt,
und der innere Proceß des Willens, wie gründlich er auch aufgedeckt werden
mag, wird ebenſoſehr als ein äußeres Beſtimmtſein, die That als ſinnliche Be-
wegung der Außenwelt in der Breite ihrer Erſcheinung dargeſtellt.

Wir unterſcheiden das Weltbild des epiſchen Dichters von ſeiner Per-
ſönlichkeit und Stimmung und handeln zuerſt von jenem. Hier ſind nun,
wie Göthe nnd Schiller in ihren trefflichen Erörterungen über Epos und
Drama klar erkannten (vergl. a. a. O. B. 3, S. 374), alle weſentlichen
Züge vom Merkmale des Vergangenen abzuleiten, und dazu hat der
vorh. §. den Grund gelegt.

Der weſentliche Inhalt des Epos iſt Handlung; die Grundaufgabe
der Poeſie, Perſönlichkeit, Handlung, mithin inneres Leben (vergl. §. 842)
darzuſtellen, gilt natürlich auch dieſem Zweige und kann durch die folgenden
ſcheinbar widerſprechenden Bedingungen nicht aufgehoben werden. Schon
Ariſtoteles (Poetik C. 23) fordert für das Epos wie für die Tragödie
dramatiſchen Inhalt, d. h., daß Eine vollſtändige und vollendete Handlung
den Mittelpunct bilde. Sie bewirkt dieß dadurch, daß ſie die Vielheit des
Geſchehenden durch das Streben nach einem aus freier Willensbeſtimmung
geſetzten Ziele zur Einheit bindet. Dieß eben iſt der Unterſchied von der
bloßen Begebenheit, wie wir in §. 865 den Inhalt noch bezeichnet haben,
und hiemit, wie Ariſtoteles hervorhebt, von der Geſchichtſchreibung, deren
Verhältniß zur Poeſie in §. 848, Anm. beſprochen iſt. Allein die
Handlung im Epos iſt vergangen. Im Augenblick ihres Eintritts ſcheint
jede Handlung wie eine aus grundloſer Tiefe ſteigende, nur von ſich aus-
gehende, im tiefſten Sinne des Wortes radicale Macht den Complex des
Wirklichen zu durchbohren; iſt ſie aber vollendet und vorüber, ſo zählt man
ſie ſelbſt zu dieſem Complexe. Zunächſt einfach, weil nichts mehr an ihr
zu ändern iſt, ſie iſt nothwendig geworden; aber man blickt auch zurück,
man überſchaut ſie im Zuſammenhang, man urtheilt pragmatiſch, man
ſucht und findet die vielerlei Motive, die von außen und von innen wirkten
und auf weitere Motive und Urſachen zurückweiſen; ſie erſcheint ſo als
Wirkung, als ein Gegebenes; man blickt vorwärts und erkennt ſie als
Urſache einer Vielheit von Wirkungen, die mit dem Beabſichtigten, alſo
dem Willen, nur ſehr mittelbar zuſammenhängen. So reiht ſich trotz dem
innern Unterſchiede die Handlung in die Linie aller andern Urſachen und
Wirkungen ein, die als Ganzes nur die Bewegung des nothwendigen, ein-
fachen Seins iſt, und es ſtellt ſich auf einem Umwege der Begriff der Be-
gebenheit wieder her. Wenn Schiller (a. a. O. Th. 3, S. 86) ſagt, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/131
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/131>, abgerufen am 18.02.2025.