Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der Natur, darf ſich über die Irrationalität in der Durchkreuzung der Na-
turgeſetze nicht beklagen; es iſt nur in der Ordnung, wenn ihn ohne ethiſchen
Zuſammenhang das Geſetz der Schwere, des Falles, des Erkrankens in Folge
gewiſſer Urſachen trifft, und über den glücklichen Zufall, der ihm Stärke,
Reichthum u. ſ. w. ertheilt, darf er ſich freuen, ohne ihn ängſtlich vom
Verdienſte zu unterſcheiden (Schiller’s Gedicht: das Glück iſt epiſch gefühlt);
das Gut wird nicht minder geſchätzt, als das Gute, und es genügt, daß
der Eingriff des Zufalls in den ſittlichen Zuſammenhang, der ihm in ſeinem
Anfangspuncte fehlt, im Fortgang, an ſeinem Endpunct aufgenommen werde.
Odyſſeus iſt ein wahrer Spielball des Zufalls, der als Götterlaune doch
nicht ethiſch motivirt iſt, und er bethätigt ſich als Heldenſeele, indem er
ſich hindurchringt. Es iſt im Ganzen dieſer Verhältniſſe begründet, daß
jene Form des Tragiſchen, die der §. aus dem erſten Theil (§. 130. 131)
anführt und die wir auch das Naturtragiſche nennen können, vorzüglich
dieſer Weltanſchauung entſpricht. Früher Tod eines jugendlich ſtrahlenden
Helden iſt Hauptinhalt der großen ächten Heldengedichte des Alterthums;
aber auch abgeſehen von beſtimmten Theilen der Fabel liegt ein Flor der
Wehmuth über jeder wahren epiſchen Dichtung, der nur vollſtändiger zu
erklären iſt, als Hegel gethan hat, indem er blos die Einzelſchickſale berück-
ſichtigt (a. a. O. S. 366. 367). Es bringt ſchon der Klang der Ver-
gangenheit, jenes Zeitgefühl im Epiſchen den Ton der Trauer mit ſich:
wir ſehen die Geſchlechter kommen und gehen und werden einſt auch hinab-
ſinken. Im ächten, urſprünglichen Heldengedicht hat aber dieſer elegiſche
Hauch den beſonderen, tieferen Grund: der Untergang der Helden, namentlich
des jugendlichen Heros, iſt ein Bild des unabänderlichen Entſchwindens
des Jugendalters, des Jünglings-Lebens der Völker, das noch keine Proſa
kennt; natürlich kein abſichtliches Bild, ſondern unbewußter Ausdruck eines
tiefen Gefühls. Es folgt aber aus dieſem Stimmungs-Elemente keines-
wegs die Nothwendigkeit tragiſchen Endes für das Ganze des Epos. Hier
wird ſich vielmehr das Gefühl geltend machen, daß eine Kraft in den
Nationen iſt, welche den Untergang ihrer Jugend-Epoche überlebt: dieß iſt
der eine Grund für das Vorherrſchen glücklichen Schluſſes in dieſer Dich-
tungsart, der andere liegt im Weltbild überhaupt, ſofern es keine revo-
lutionär durchbrechende Thaten zum Mittelpunct hat, in der Harmonie
des Willens mit den Naturmächten, der „Eingeſtimmtheit der Helden mit
dem Schickſal“ (Gervinus a. a. O. S. 490). Glücklicher Schluß entſpricht
insbeſondere jener vorläufig ſchon berührten Form des Epos, die dem Sit-
tenbild in engerem Sinne verwandt iſt, denn wo es ſich weniger um
große Thaten, als um perſönliche Schickſale, häusliches, geſelliges Leben
handelt, da tritt der Begriff der Schuld und der großen Kluft des Lebens
zurück und mögen wir das freundliche Glück walten ſehen. Dabei wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/138
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/138>, abgerufen am 18.02.2025.