Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

aber jene Stimme der Wehmuth immer ein weſentliches Moment des Epos
bleiben, der glückliche Schluß überall die dunkle Folie eines tragiſchen Hin-
tergrundes haben, wie der Sieg des Achilles den Tod Hektors, den Fall
Troja’s, den bevorſtehenden eigenen frühen Untergang, der Sieg des Odyſ-
ſeus eine lange Leidenszeit des Helden ſelbſt und die furchtbaren Schickſale
der anderen Kämpfer vor Troja und ihrer Häuſer. Es iſt jedoch auch
tragiſcher Schluß durch den Charakter des epiſchen Weltbildes nicht ausge-
ſchloſſen: das Tragiſche des Conflicts gehört nicht dem Drama allein an,
es kann auch in Zuſtänden ſeine Rolle ſpielen, die übrigens naive Cultur-
form haben und in denen keine bewußten Kämpfe um Prinzipien geführt
werden. Wir kommen darauf bei dem Nibelungenliede zurück.

§. 869.

Der Dichter ſchwebt über dieſem großen Stoffe mit dem Gleichmuthe
der parteiloſen Betrachtung, den der Standpunct der Allgemeinheit mit ſich
bringt, und mit der milden Ironie, welche die Begeiſterung nicht ausſchließt.
Indem dieſe Grundſtimmung mit der Aufgabe, das Geſchäft der bildenden Kunſt
in der Form der Poeſie zu übernehmen, ſich vereinigt, beſtimmt ſich das Styl-
geſetz
des epiſchen Dichters dahin, daß er mit der Ruhe der Gegenſtändlichkeit
die Dinge als gediegene Geſtaltungen des Seins mehr in ihrer Erſcheinung,
als in ihrem innern Geheimniß und ihrer Wirkung auf das Innere ſchildern,
daß er nicht ſtoßweiſe, ſondern ſtetig, Eines aus dem Andern entwickelnd fort-
ſchreiten ſoll. Er hat durch die Ausführlichkeit ſeines Verweilens zu zeigen,
daß hier der Zweck in jedem Puncte der Bewegung ſelbſt liegt. Der gemeſſenen,
breiten, ruhig großartigen Fortbewegung hat die äußere Sprachform den gemäßen
rhythmiſchen Ausdruck zu geben.

1. Wir ſind zu dem Dichter übergegangen und begründen jene Grund-
ſtimmung der contemplativen Ruhe mit Schiller (a. a. O. S. 388) einfach
darauf, daß ſich derſelbe um die Begebenheit als eine vollendete bewegt,
daß ſie ihm nicht entlaufen kann, daß er ſchon im Anfang und in der
Mitte das Ende weiß. Daher keine Aufregung, daher die ruhige Freiheit
des Gemüths, das wie die Sonne über Gerechte und Ungerechte ſcheint
und ſein Licht mit parteiloſer Gleichheit vertheilt. Ob naiv oder bewußt,
Volks- oder Kunſtdichter, er wird eben, weil er Alles mit gleicher Liebe
umfaßt, ſelbſt dem Böſen und Schlechten nicht zürnt, da es doch ein
Ferment der geſchichtlichen Bewegung iſt, am Guten, Tüchtigen, Geſunden,
Großen ſeine Herzensfreude hat, ohne doch ſeine Schwächen zu überſehen,
im milden Sinne des Worts immer ironiſch ſein, man wird ein Gefühl
haben, als ob ein feines Lächeln, weit entfernt von jeder hohlen Eitelkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/139
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/139>, abgerufen am 18.02.2025.