Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

bedacht und zu harmoniſchen Gruppen ohne wilden Riß vereinigt. Das Geſetz
der Motivirung ſteht natürlich nicht außer Zuſammenhang mit dem Inhalt,
es fordert Ableitung des Einzelnen aus genügenden Urſachen und Trieb-
federn, allein das Verhältniß der rein künſtleriſchen Bindung zur Bindung des
Inhalts iſt ein freieres, als wir es im Drama finden werden; der Faden
mag ſchwach ſein, wenn ihn nur der Dichter ſchön knüpft, die Cauſalität
im Einzelnen eine loſe, wenn nur der Eindruck einer allgemeinen Welt-
Cauſalität durch die Behandlung des Ganzen geſichert iſt. Wir haben dem
Zufalle großen Spielraum gelaſſen (§. 868); der Dichter wird ihn ſo ein-
führen, daß er, obwohl an ſich zunächſt unmotivirt, ſich doch ruhig und
elaſtiſch in den Zuſammenhang einfügt. Hier iſt alſo kein Widerſpruch; eher
ſcheint ein ſolcher zu entſtehen durch die andern Momente des Compoſitions-
geſetzes, die der §. zunächſt folgen läßt, denn ſie führen in gewiſſem Sinne
zu einer Zerſchneidung des Bandes zwiſchen den Theilen. Der epiſche
Dichter hat mit einem ſucceſſiven Mittel das Zeitliche nach mehreren Dimen-
ſionen darzuſtellen, er muß daher den Faden oft abbrechen, um nachzuholen,
was gleichzeitig mit dem eben Erzählten oder vor der Zeit, in welcher wir
uns befinden, geſchehen iſt („rückwärtsſchreitende Motive“ Göthe im Briefw.
mit Sch. Th. 3, S. 376); er bewegt ſich in einem ungemein breiten Raume und
muß uns daher oft in einem Sprunge von dem einen Ort in den andern
verſetzen, von den Freiern zu dem reiſenden Telemach, von dieſem zu
Odyſſeus bei den Phäaken u. ſ. w. Der innere Gang der Handlung ferner
iſt nach allem ſchon Ausgeführten ein zögernder, der in eine Maſſe von
Mithandelnden, von Bedingungen der Natur und Cultur hineingeſtellte
Menſch begegnet vielen Hemmniſſen („die retardirenden Motive“, von Göthe
a. a. O. ungenau der dramatiſchen und epiſchen Dichtung in gleichem Maaße
zugeſchrieben). Die Odyſſee und Gudrun ſind ihrer ganzen Compoſition
nach vorzüglich auf Hemmungen gebaut (vgl. Zimmermann über d. Begr.
d. Epos S. 120). Es liegt aber tiefer und allgemeiner im ganzen Stand-
puncte, daß der Dichter oft ſtehen bleibt, oft Seitenwege einſchlägt, denn
wir haben geſehen, daß im Grunde alles tüchtige Daſein ihm gleich in-
tereſſant iſt; der dramatiſche Dichter geht ſtraff gerade aus und wirft raſch
nieder, was ihm im Weg iſt, der epiſche gleicht dem Luſtwandler, der ſich
überall aufhält; „Selbſtändigkeit der Theile macht einen Hauptcharakter
des epiſchen Gedichtes aus (Schiller a. a. O. S. 73). Es entſpringen
daraus Beſtandtheile, welche von der Handlung nicht ſtreng gefordert ſind,
und ſo ergibt ſich die große Rolle, welche im Epos die Epiſode ſpielt.
Wir müſſen zu ihr auch die Ausführlichkeit der Vergleichungen zählen.
Wir haben in §. 854 Anm. die epiſche Vergleichung charakteriſirt. In ihrer
ruhigen Objectivität liebt ſie es, ſich in einem Grade zu entwickeln, der
weit über den Vergleichungszweck hinausgeht. Allein dieß Alles hebt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/143
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/143>, abgerufen am 18.02.2025.