Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

fortſchreitet, ſo werden ſich Hinter- und Vordergrund im Verlaufe zuſammen-
bewegen: Dorothea tritt aus jenem auf dieſen herüber, wird mit Hermann
vereinigt und deutſche Geſinnung ſtellt ſich als feſter Damm gegen das
Chaos, aus dem ſie kommt. Die Erſcheinungen, welche, in einem mittleren
Maaße von bloßer Andeutung und voller Ausführung gehalten, die Haupt-
gruppe umgeben, wie die Bewohner des Städtchens in unſerer Idylle,
kann man den Mittelgrund nennen. Der Dichter wird hier wieder Einige
herausgreifen, um ſie mit der Hauptgruppe auf den Vordergrund einzu-
führen; ſo ſtellt Göthe den Pfarrer und Apotheker in helleres Mittellicht,
ſo nimmt die Ilias aus dem dunkeln Gewimmel der Streiter Einzelne her-
aus und bringt ſie im Kampfe mit den Haupthelden auf das Proſcenium.
Durch ſolche Mittel läuft denn ſchließlich unbeſchadet der deutlichen Scheidung
Nahes und Fernes mit ſtärkeren und dünneren, längeren und kürzeren Fäden
in die Eine Hauptgruppe, wie die Welt der Ilias in die Entzweiung des
Achilles mit Agamemnon, ſein Grollen, ſein Hervorbrechen nach dem Tode
des Patroklus und die Beſiegung Hektor’s zuſammen; die Phantaſie genießt
ſich in der freien Bewegung, von da wieder hinaus in den Hintergrund,
das Schickſal Troja’s und die Ahnung der großen griechiſchen Zukunft, und
wieder zurück zu dem bindenden Mittelpuncte des Vordergrunds zu laufen.
Dieſer iſt denn alſo enthalten in der eigentlichen, unmittelbar vor Augen
liegenden Handlung. Sie muß als organiſches Band der Einheit durch-
greifen: dieſe alte Lehre des Ariſtoteles, der hierin im Weſentlichen Epos
und Tragödie, ohne den Unterſchied der liberaleren Form, worin das Geſetz
im Epos herrſcht, zu verkennen, unter dieſelbe Forderung befaßt, haben
wir ſchon oben, wo vom Inhalte des Epos als ſolchem die Rede war,
angeführt. Einfach und ſchlagend ſetzt Ariſtoteles hinzu, um dieſe Einheit
durchführen zu können, habe Homer nicht den ganzen trojaniſchen Krieg be-
handelt, weil er zu groß und nicht leicht zu überſehen war, ſondern einen
Theil, der ſich durch ſeine Epiſoden zum Bilde des Ganzen erweitert.
Die Auseinanderhaltung eines Vordergrunds und Hintergrunds, die wir
zunächſt als mittleres Moment der Bindung des Einen und Vielen gefordert
haben, gehört mehr der räumlichen, extenſiven Seite an, ſofern auch in der
Poeſie, da ſie für die innere Anſchauung darſtellt, allerdings von einer
ſolchen die Rede ſein kann; die Handlung aber verlangt eine ſpeziellere
Bindung in zeitlicher Form und wir haben hier beſonders deutlich jene in
§. 500, 2. für alle Compoſition als weſentlich ausgeſprochene Erſcheinung
eines Dreiſchlags in der einfachen Unterſcheidung des Ariſtoteles:
Anfang, Mitte, Ende; d. h. Darſtellung der Sachlage mit den Keimen
der Verwicklung, die Verwicklung mit ihren Kämpfen, deren Gipfel die
Kataſtrophe iſt, welche ebenſoſehr als das Ende der Mitte, wie als der
Anfang des Endes erſcheint, und das Ende d. h. die ſchließliche Löſung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/146
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/146>, abgerufen am 18.02.2025.