Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 871.

Dieſe Eigenſchaften begründen einen gewiſſen generiſchen Charakter der
epiſchen Dichtung und es ſcheint daher zunächſt, daß ſie aus der logiſchen Reihe
der Formen der Poeſie heraustrete.

In der epiſchen Poeſie ſind der Dichter und ſein Object vereinigt und
doch unterſchieden; obwohl dem Geiſte der Behandlung nach jener zurück-
tritt, bleibt er doch dem einfachen Sachverhalte nach ſichtbar gegenwärtig
neben ſeinem Stoffe. Dieß Verhältniß wurde als eine naive Syntheſe be-
zeichnet (§. 865). Nach dieſer Seite haben wir ein einfaches Beiſammenſein
der zwei Factoren, die in den andern Formen der Poeſie ſich gegenſeitig
abſorbiren, denn in der lyriſchen geht die Welt im Dichter, in der drama-
tiſchen der Dichter in ſeiner Welt auf. Das Epiſche erſcheint ſchon dadurch
als eine elementariſche Form, die zu den beiden andern nicht im Verhält-
niſſe der Coordination ſteht wie Einzelnes zu Einzelnem, ſondern in dem
des Allgemeinen zum Einzelnen, der urſprünglichen Einheit zu den Formen
des Gegenſatzes. Nimmt man nun den Geiſt der Behandlung dazu, ſo
ſcheint auch nach dieſer Seite der epiſche Dichter durch ſeine objective Ruhe und
ideale Univerſalität, ſowie durch ſeine Aufgabe, ſelbſt Alles klar zu zeichnen
und dem innern Auge zur Erſcheinung zu bringen, weit mehr der Dichter über-
haupt, ja der Künſtler überhaupt zu ſein, als es der lyriſche und dramatiſche iſt.
Der Künſtler überhaupt: denn Objectivität iſt Grundbegriff aller Kunſt gegen-
über dem blos ſubjectiven Phantaſiegebilde und man kann mit W. v. Hum-
boldt (a. a. O. S. 46 u. 49) es ſo wenden: er gleiche am meiſten dem bilden-
den Künſtler, die bildende Kunſt ſtelle aber das Weſen der Kunſt an ſich am
reinſten dar; man kann ihn, den Schöpfer der „Sculpturbilder der
Vorſtellung
“ (Hegel a. a. O. S. 322), näher dem Bildhauer vergleichen
und nun daran erinnern, wie die Plaſtik mit einem gewiſſen Anſpruch auf
den Werth einer abſoluten Kunſt inmitten der bildenden Künſte ruhig thront.
Dieß Alles weist nun wieder ganz auf Göthe’s normale Dichternatur und
in jenen Stellen des Göthe-Schiller’ſchen Briefwechſels, worin überhaupt
das Drama gegen das Epos zurückgeſetzt wird, ſagt denn dieſer das in-
tereſſante Wort über jenen: „ich glaube, daß blos die ſtrenge gerade Linie,
nach welcher der tragiſche Dichter fortſchreiten muß, Ihrer Natur nicht zu-
ſagt, die ſich überall mit freier Gemüthlichkeit äußern will; alsdann glaube
ich auch, eine gewiſſe Berechnung auf den Zuſchauer, von der ſich der
tragiſche Poet nicht diſpenſiren kann, der Hinblick auf einen Zweck genire
Sie, und vielleicht ſind Sie gerade nur deßwegen weniger zum Tragödien-
dichter geeignet, weil Sie ganz zum Dichter in ſeiner generi-
ſchen Bedeutung erſchaffen ſind
“ (a. a. O. Th. 3, S. 361). Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/148
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/148>, abgerufen am 18.02.2025.