Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sichern, jeden Schein abschneiden, als gelte es im Tragischen blos der Er-
habenheit des menschlichen Subjects; er erkannte nicht, daß die absolute
Erhabenheit des Schicksals sich nur vertieft, wenn es als immanentes
Gesetz aus den Charakteren und der Handlung entwickelt wird, aber nach
jener Seite ist doch Wahrheit und wirkliche Größe in seiner Schicksals-Idee;
bei einem Müllner und Grillparzer schlug diese in's Lächerliche um. --
Wir erwarten noch den classisch gereinigten deutschen Shakespeare. Eine
absolute Vereinigung der Stylgegensätze gibt es freilich nicht, soll es nicht
geben, die Geschichte der Kunst ist ja gerade die Geschichte ihres Kampfes
und wir haben hier ihre Beleuchtung vorangeschickt, um darauf einen blei-
benden Unterschied zu gründen, der sich durch die folgenden stehenden Ein-
theilungen hindurchzieht; aber ein relativ Höchstes der Vereinigung mit
reicher Umgebung von Modificationen und Mischungsverhältnissen muß der
Begriff sein, nach welchem wir steuern. Keiner Nationalität kann diese
Aufgabe so gesetzt sein, wie der germanischen; ihr angelsächsischer Stamm,
in England mit dem feurigeren normannischen gemischt, hat das wunderbare,
aber noch mit nordischer Formlosigkeit behaftete Muster in Shakespeare
dem deutschen hingestellt, das er mit dem andern ewigen Muster, dem classi-
schen, zusammenfassen soll. -- Das Drama der romanischen Völker nun
stellt ein überleitendes Band zwischen dem letzteren und der ganzen Aufgabe
dar. Sie hängen durch Abstammung und Cultur alle noch in der classi-
schen Tradition, so verschieden sie dieselbe durch ihre Besonderheit und
moderne Bildung auch gefärbt haben, und das entscheidende Zeichen davon
ist, daß sie Shakespeare mit seinen Contrasten im tief individuell gesättigten
Style niemals ganz verstanden haben, verstehen können. Das spanische
Drama stellt seine Menschen, die durchaus mehr Stände, Temperamente,
Leidenschaften, als Individuen sind, unter die Wunder eines Himmels, zu
dem sie sich durch das Aufgeben dessen, was eben den wirklichen Inhalt
des Charakters und Drama's ausmacht, in mystischer Auflösung erheben
sollen, oder spannt sie, in der weltlichen Sphäre, in einen Codex conven-
tioneller Begriffe der Ehre, Liebe, Ergebung des Unterthanen ein, der die
leidenschaftlichsten Conflicte zur Folge hat, aber der concreten menschlichen
Wahrheit entbehrt. Dieses Drama ist in all seiner Pracht eine Spezialität,
der antiken Anschauung aber verwandt durch den Charakter des Gegebenen
und Vorausgesetzten, den, wie dort das Schicksal, hier die Welt hat, in
die der dramatische Mensch gestellt wird, und durch die, obwohl farbigere,
doch typische Behandlung seiner Persönlichkeit. Das französische Drama
nannte sich in der Blüthezeit selbst das classische. Seinem innern Geiste
nach, dem Geiste der Hof-Etikette, der kalten rhetorischen Antithesen war
es dem Classischen so fremd, als möglich, und doch durch seine negativen
Eigenschaften dem formlosen Geiste des Nordens eine Schule der Zucht

ſichern, jeden Schein abſchneiden, als gelte es im Tragiſchen blos der Er-
habenheit des menſchlichen Subjects; er erkannte nicht, daß die abſolute
Erhabenheit des Schickſals ſich nur vertieft, wenn es als immanentes
Geſetz aus den Charakteren und der Handlung entwickelt wird, aber nach
jener Seite iſt doch Wahrheit und wirkliche Größe in ſeiner Schickſals-Idee;
bei einem Müllner und Grillparzer ſchlug dieſe in’s Lächerliche um. —
Wir erwarten noch den claſſiſch gereinigten deutſchen Shakespeare. Eine
abſolute Vereinigung der Stylgegenſätze gibt es freilich nicht, ſoll es nicht
geben, die Geſchichte der Kunſt iſt ja gerade die Geſchichte ihres Kampfes
und wir haben hier ihre Beleuchtung vorangeſchickt, um darauf einen blei-
benden Unterſchied zu gründen, der ſich durch die folgenden ſtehenden Ein-
theilungen hindurchzieht; aber ein relativ Höchſtes der Vereinigung mit
reicher Umgebung von Modificationen und Miſchungsverhältniſſen muß der
Begriff ſein, nach welchem wir ſteuern. Keiner Nationalität kann dieſe
Aufgabe ſo geſetzt ſein, wie der germaniſchen; ihr angelſächſiſcher Stamm,
in England mit dem feurigeren normanniſchen gemiſcht, hat das wunderbare,
aber noch mit nordiſcher Formloſigkeit behaftete Muſter in Shakespeare
dem deutſchen hingeſtellt, das er mit dem andern ewigen Muſter, dem claſſi-
ſchen, zuſammenfaſſen ſoll. — Das Drama der romaniſchen Völker nun
ſtellt ein überleitendes Band zwiſchen dem letzteren und der ganzen Aufgabe
dar. Sie hängen durch Abſtammung und Cultur alle noch in der claſſi-
ſchen Tradition, ſo verſchieden ſie dieſelbe durch ihre Beſonderheit und
moderne Bildung auch gefärbt haben, und das entſcheidende Zeichen davon
iſt, daß ſie Shakespeare mit ſeinen Contraſten im tief individuell geſättigten
Style niemals ganz verſtanden haben, verſtehen können. Das ſpaniſche
Drama ſtellt ſeine Menſchen, die durchaus mehr Stände, Temperamente,
Leidenſchaften, als Individuen ſind, unter die Wunder eines Himmels, zu
dem ſie ſich durch das Aufgeben deſſen, was eben den wirklichen Inhalt
des Charakters und Drama’s ausmacht, in myſtiſcher Auflöſung erheben
ſollen, oder ſpannt ſie, in der weltlichen Sphäre, in einen Codex conven-
tioneller Begriffe der Ehre, Liebe, Ergebung des Unterthanen ein, der die
leidenſchaftlichſten Conflicte zur Folge hat, aber der concreten menſchlichen
Wahrheit entbehrt. Dieſes Drama iſt in all ſeiner Pracht eine Spezialität,
der antiken Anſchauung aber verwandt durch den Charakter des Gegebenen
und Vorausgeſetzten, den, wie dort das Schickſal, hier die Welt hat, in
die der dramatiſche Menſch geſtellt wird, und durch die, obwohl farbigere,
doch typiſche Behandlung ſeiner Perſönlichkeit. Das franzöſiſche Drama
nannte ſich in der Blüthezeit ſelbſt das claſſiſche. Seinem innern Geiſte
nach, dem Geiſte der Hof-Etikette, der kalten rhetoriſchen Antitheſen war
es dem Claſſiſchen ſo fremd, als möglich, und doch durch ſeine negativen
Eigenſchaften dem formloſen Geiſte des Nordens eine Schule der Zucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0282" n="1418"/> <hi rendition="#et">&#x017F;ichern, jeden Schein ab&#x017F;chneiden, als gelte es im Tragi&#x017F;chen blos der Er-<lb/>
habenheit des men&#x017F;chlichen Subjects; er erkannte nicht, daß die ab&#x017F;olute<lb/>
Erhabenheit des Schick&#x017F;als &#x017F;ich nur vertieft, wenn es als immanentes<lb/>
Ge&#x017F;etz aus den Charakteren und der Handlung entwickelt wird, aber nach<lb/>
jener Seite i&#x017F;t doch Wahrheit und wirkliche Größe in &#x017F;einer Schick&#x017F;als-Idee;<lb/>
bei einem Müllner und Grillparzer &#x017F;chlug die&#x017F;e in&#x2019;s Lächerliche um. &#x2014;<lb/>
Wir erwarten noch den cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch gereinigten deut&#x017F;chen Shakespeare. Eine<lb/>
ab&#x017F;olute Vereinigung der Stylgegen&#x017F;ätze gibt es freilich nicht, &#x017F;oll es nicht<lb/>
geben, die Ge&#x017F;chichte der Kun&#x017F;t i&#x017F;t ja gerade die Ge&#x017F;chichte ihres Kampfes<lb/>
und wir haben hier ihre Beleuchtung vorange&#x017F;chickt, um darauf einen blei-<lb/>
benden Unter&#x017F;chied zu gründen, der &#x017F;ich durch die folgenden &#x017F;tehenden Ein-<lb/>
theilungen hindurchzieht; aber ein relativ Höch&#x017F;tes der Vereinigung mit<lb/>
reicher Umgebung von Modificationen und Mi&#x017F;chungsverhältni&#x017F;&#x017F;en muß der<lb/>
Begriff &#x017F;ein, nach welchem wir &#x017F;teuern. Keiner Nationalität kann die&#x017F;e<lb/>
Aufgabe &#x017F;o ge&#x017F;etzt &#x017F;ein, wie der germani&#x017F;chen; ihr angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;cher Stamm,<lb/>
in England mit dem feurigeren normanni&#x017F;chen gemi&#x017F;cht, hat das wunderbare,<lb/>
aber noch mit nordi&#x017F;cher Formlo&#x017F;igkeit behaftete Mu&#x017F;ter in Shakespeare<lb/>
dem deut&#x017F;chen hinge&#x017F;tellt, das er mit dem andern ewigen Mu&#x017F;ter, dem cla&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen, zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll. &#x2014; Das Drama der <hi rendition="#g">romani&#x017F;chen</hi> Völker nun<lb/>
&#x017F;tellt ein überleitendes Band zwi&#x017F;chen dem letzteren und der ganzen Aufgabe<lb/>
dar. Sie hängen durch Ab&#x017F;tammung und Cultur alle noch in der cla&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Tradition, &#x017F;o ver&#x017F;chieden &#x017F;ie die&#x017F;elbe durch ihre Be&#x017F;onderheit und<lb/>
moderne Bildung auch gefärbt haben, und das ent&#x017F;cheidende Zeichen davon<lb/>
i&#x017F;t, daß &#x017F;ie Shakespeare mit &#x017F;einen Contra&#x017F;ten im tief individuell ge&#x017F;ättigten<lb/>
Style niemals ganz ver&#x017F;tanden haben, ver&#x017F;tehen können. Das &#x017F;pani&#x017F;che<lb/>
Drama &#x017F;tellt &#x017F;eine Men&#x017F;chen, die durchaus mehr Stände, Temperamente,<lb/>
Leiden&#x017F;chaften, als Individuen &#x017F;ind, unter die Wunder eines Himmels, zu<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;ich durch das Aufgeben de&#x017F;&#x017F;en, was eben den wirklichen Inhalt<lb/>
des Charakters und Drama&#x2019;s ausmacht, in my&#x017F;ti&#x017F;cher Auflö&#x017F;ung erheben<lb/>
&#x017F;ollen, oder &#x017F;pannt &#x017F;ie, in der weltlichen Sphäre, in einen Codex conven-<lb/>
tioneller Begriffe der Ehre, Liebe, Ergebung des Unterthanen ein, der die<lb/>
leiden&#x017F;chaftlich&#x017F;ten Conflicte zur Folge hat, aber der concreten men&#x017F;chlichen<lb/>
Wahrheit entbehrt. Die&#x017F;es Drama i&#x017F;t in all &#x017F;einer Pracht eine Spezialität,<lb/>
der antiken An&#x017F;chauung aber verwandt durch den Charakter des Gegebenen<lb/>
und Vorausge&#x017F;etzten, den, wie dort das Schick&#x017F;al, hier die Welt hat, in<lb/>
die der dramati&#x017F;che Men&#x017F;ch ge&#x017F;tellt wird, und durch die, obwohl farbigere,<lb/>
doch typi&#x017F;che Behandlung &#x017F;einer Per&#x017F;önlichkeit. Das franzö&#x017F;i&#x017F;che Drama<lb/>
nannte &#x017F;ich in der Blüthezeit &#x017F;elb&#x017F;t das cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che. Seinem innern Gei&#x017F;te<lb/>
nach, dem Gei&#x017F;te der Hof-Etikette, der kalten rhetori&#x017F;chen Antithe&#x017F;en war<lb/>
es dem Cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;o fremd, als möglich, und doch durch &#x017F;eine negativen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften dem formlo&#x017F;en Gei&#x017F;te des Nordens eine Schule der Zucht<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1418/0282] ſichern, jeden Schein abſchneiden, als gelte es im Tragiſchen blos der Er- habenheit des menſchlichen Subjects; er erkannte nicht, daß die abſolute Erhabenheit des Schickſals ſich nur vertieft, wenn es als immanentes Geſetz aus den Charakteren und der Handlung entwickelt wird, aber nach jener Seite iſt doch Wahrheit und wirkliche Größe in ſeiner Schickſals-Idee; bei einem Müllner und Grillparzer ſchlug dieſe in’s Lächerliche um. — Wir erwarten noch den claſſiſch gereinigten deutſchen Shakespeare. Eine abſolute Vereinigung der Stylgegenſätze gibt es freilich nicht, ſoll es nicht geben, die Geſchichte der Kunſt iſt ja gerade die Geſchichte ihres Kampfes und wir haben hier ihre Beleuchtung vorangeſchickt, um darauf einen blei- benden Unterſchied zu gründen, der ſich durch die folgenden ſtehenden Ein- theilungen hindurchzieht; aber ein relativ Höchſtes der Vereinigung mit reicher Umgebung von Modificationen und Miſchungsverhältniſſen muß der Begriff ſein, nach welchem wir ſteuern. Keiner Nationalität kann dieſe Aufgabe ſo geſetzt ſein, wie der germaniſchen; ihr angelſächſiſcher Stamm, in England mit dem feurigeren normanniſchen gemiſcht, hat das wunderbare, aber noch mit nordiſcher Formloſigkeit behaftete Muſter in Shakespeare dem deutſchen hingeſtellt, das er mit dem andern ewigen Muſter, dem claſſi- ſchen, zuſammenfaſſen ſoll. — Das Drama der romaniſchen Völker nun ſtellt ein überleitendes Band zwiſchen dem letzteren und der ganzen Aufgabe dar. Sie hängen durch Abſtammung und Cultur alle noch in der claſſi- ſchen Tradition, ſo verſchieden ſie dieſelbe durch ihre Beſonderheit und moderne Bildung auch gefärbt haben, und das entſcheidende Zeichen davon iſt, daß ſie Shakespeare mit ſeinen Contraſten im tief individuell geſättigten Style niemals ganz verſtanden haben, verſtehen können. Das ſpaniſche Drama ſtellt ſeine Menſchen, die durchaus mehr Stände, Temperamente, Leidenſchaften, als Individuen ſind, unter die Wunder eines Himmels, zu dem ſie ſich durch das Aufgeben deſſen, was eben den wirklichen Inhalt des Charakters und Drama’s ausmacht, in myſtiſcher Auflöſung erheben ſollen, oder ſpannt ſie, in der weltlichen Sphäre, in einen Codex conven- tioneller Begriffe der Ehre, Liebe, Ergebung des Unterthanen ein, der die leidenſchaftlichſten Conflicte zur Folge hat, aber der concreten menſchlichen Wahrheit entbehrt. Dieſes Drama iſt in all ſeiner Pracht eine Spezialität, der antiken Anſchauung aber verwandt durch den Charakter des Gegebenen und Vorausgeſetzten, den, wie dort das Schickſal, hier die Welt hat, in die der dramatiſche Menſch geſtellt wird, und durch die, obwohl farbigere, doch typiſche Behandlung ſeiner Perſönlichkeit. Das franzöſiſche Drama nannte ſich in der Blüthezeit ſelbſt das claſſiſche. Seinem innern Geiſte nach, dem Geiſte der Hof-Etikette, der kalten rhetoriſchen Antitheſen war es dem Claſſiſchen ſo fremd, als möglich, und doch durch ſeine negativen Eigenſchaften dem formloſen Geiſte des Nordens eine Schule der Zucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/282
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/282>, abgerufen am 21.11.2024.