Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

den rein katarrhalischen Baustyl: dieß ist der klassische;
ferner den gemischt katarrhalischen oder den Katarrh-
und Frostbeulenstyl: dieß ist der gothische, mit einer
Vorstufe, dem romanischen, mit dessen Ergründung
und schärferer Begriffsbestimmung ich noch beschäftigt
bin; der Renaissancestyl, wie er aus dem römischen
hervorgegangen, gehört einerseits noch zur rein katarrha¬
lischen Form -- schon wegen seiner Vorliebe zu Hallen
und Loggien --, enthält aber andererseits Keime, um
aus ihm den Zukunftsstyl, den einzig richtigen, den
absoluten Styl, das heißt den reinen Segensstyl zu
entwickeln."

Ich starrte den eifrig Vortragenden in großer Ver¬
blüffung an; ich mochte unbeschreiblich dumm aussehen.
Er ließ sich nicht stören, sondern fuhr sehr ernst fort:
"Sie erkennen doch, daß im klassischen, das heißt rein
griechischen Styl Alles auf den Ausdruck des Satzes
angelegt ist: hier, auf diesem windigen Peribolos, hier
in diesen zugigen Säulenhallen, hier in diesem kühlen,
lichtlosen oder (wenn der Tempel ein hypäthrischer ist)
erst doppelt zugigen Heiligthum wirst du, mußt du --
wenigstens gewiß, wenn du ein Nordländer bist -- dich
verkälten! -- Glauben Sie mir, verehrter Herr, der An¬
blick solcher Räume in einem Gemälde kann allein schon
gefährlich werden. Als ich in Paris zum ersten Mal
die Hochzeit zu Cana von Paolo Veronese sah, als
ich nur in Gedanken mit dieser glänzenden Gesellschaft

den rein katarrhaliſchen Bauſtyl: dieß iſt der klaſſiſche;
ferner den gemiſcht katarrhaliſchen oder den Katarrh-
und Froſtbeulenſtyl: dieß iſt der gothiſche, mit einer
Vorſtufe, dem romaniſchen, mit deſſen Ergründung
und ſchärferer Begriffsbeſtimmung ich noch beſchäftigt
bin; der Renaiſſanceſtyl, wie er aus dem römiſchen
hervorgegangen, gehört einerſeits noch zur rein katarrha¬
liſchen Form — ſchon wegen ſeiner Vorliebe zu Hallen
und Loggien —, enthält aber andererſeits Keime, um
aus ihm den Zukunftsſtyl, den einzig richtigen, den
abſoluten Styl, das heißt den reinen Segensſtyl zu
entwickeln.“

Ich ſtarrte den eifrig Vortragenden in großer Ver¬
blüffung an; ich mochte unbeſchreiblich dumm ausſehen.
Er ließ ſich nicht ſtören, ſondern fuhr ſehr ernſt fort:
„Sie erkennen doch, daß im klaſſiſchen, das heißt rein
griechiſchen Styl Alles auf den Ausdruck des Satzes
angelegt iſt: hier, auf dieſem windigen Peribolos, hier
in dieſen zugigen Säulenhallen, hier in dieſem kühlen,
lichtloſen oder (wenn der Tempel ein hypäthriſcher iſt)
erſt doppelt zugigen Heiligthum wirſt du, mußt du —
wenigſtens gewiß, wenn du ein Nordländer biſt — dich
verkälten! — Glauben Sie mir, verehrter Herr, der An¬
blick ſolcher Räume in einem Gemälde kann allein ſchon
gefährlich werden. Als ich in Paris zum erſten Mal
die Hochzeit zu Cana von Paolo Veroneſe ſah, als
ich nur in Gedanken mit dieſer glänzenden Geſellſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="11"/>
den rein katarrhali&#x017F;chen Bau&#x017F;tyl: dieß i&#x017F;t der kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che;<lb/>
ferner den gemi&#x017F;cht katarrhali&#x017F;chen oder den Katarrh-<lb/>
und Fro&#x017F;tbeulen&#x017F;tyl: dieß i&#x017F;t der gothi&#x017F;che, mit einer<lb/>
Vor&#x017F;tufe, dem romani&#x017F;chen, mit de&#x017F;&#x017F;en Ergründung<lb/>
und &#x017F;chärferer Begriffsbe&#x017F;timmung ich noch be&#x017F;chäftigt<lb/>
bin; der Renai&#x017F;&#x017F;ance&#x017F;tyl, wie er aus dem römi&#x017F;chen<lb/>
hervorgegangen, gehört einer&#x017F;eits noch zur rein katarrha¬<lb/>
li&#x017F;chen Form &#x2014; &#x017F;chon wegen &#x017F;einer Vorliebe zu Hallen<lb/>
und Loggien &#x2014;, enthält aber anderer&#x017F;eits Keime, um<lb/>
aus ihm den Zukunfts&#x017F;tyl, den einzig richtigen, den<lb/>
ab&#x017F;oluten Styl, das heißt den reinen Segens&#x017F;tyl zu<lb/>
entwickeln.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ich &#x017F;tarrte den eifrig Vortragenden in großer Ver¬<lb/>
blüffung an; ich mochte unbe&#x017F;chreiblich dumm aus&#x017F;ehen.<lb/>
Er ließ &#x017F;ich nicht &#x017F;tören, &#x017F;ondern fuhr &#x017F;ehr ern&#x017F;t fort:<lb/>
&#x201E;Sie erkennen doch, daß im kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen, das heißt rein<lb/>
griechi&#x017F;chen Styl Alles auf den Ausdruck des Satzes<lb/>
angelegt i&#x017F;t: hier, auf die&#x017F;em windigen Peribolos, hier<lb/>
in die&#x017F;en zugigen Säulenhallen, hier in die&#x017F;em kühlen,<lb/>
lichtlo&#x017F;en oder (wenn der Tempel ein hypäthri&#x017F;cher i&#x017F;t)<lb/>
er&#x017F;t doppelt zugigen Heiligthum wir&#x017F;t du, mußt du &#x2014;<lb/>
wenig&#x017F;tens gewiß, wenn du ein Nordländer bi&#x017F;t &#x2014; dich<lb/>
verkälten! &#x2014; Glauben Sie mir, verehrter Herr, der An¬<lb/>
blick &#x017F;olcher Räume in einem Gemälde kann allein &#x017F;chon<lb/>
gefährlich werden. Als ich in Paris zum er&#x017F;ten Mal<lb/>
die Hochzeit zu Cana von Paolo Verone&#x017F;e &#x017F;ah, als<lb/>
ich nur in Gedanken mit die&#x017F;er glänzenden Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0024] den rein katarrhaliſchen Bauſtyl: dieß iſt der klaſſiſche; ferner den gemiſcht katarrhaliſchen oder den Katarrh- und Froſtbeulenſtyl: dieß iſt der gothiſche, mit einer Vorſtufe, dem romaniſchen, mit deſſen Ergründung und ſchärferer Begriffsbeſtimmung ich noch beſchäftigt bin; der Renaiſſanceſtyl, wie er aus dem römiſchen hervorgegangen, gehört einerſeits noch zur rein katarrha¬ liſchen Form — ſchon wegen ſeiner Vorliebe zu Hallen und Loggien —, enthält aber andererſeits Keime, um aus ihm den Zukunftsſtyl, den einzig richtigen, den abſoluten Styl, das heißt den reinen Segensſtyl zu entwickeln.“ Ich ſtarrte den eifrig Vortragenden in großer Ver¬ blüffung an; ich mochte unbeſchreiblich dumm ausſehen. Er ließ ſich nicht ſtören, ſondern fuhr ſehr ernſt fort: „Sie erkennen doch, daß im klaſſiſchen, das heißt rein griechiſchen Styl Alles auf den Ausdruck des Satzes angelegt iſt: hier, auf dieſem windigen Peribolos, hier in dieſen zugigen Säulenhallen, hier in dieſem kühlen, lichtloſen oder (wenn der Tempel ein hypäthriſcher iſt) erſt doppelt zugigen Heiligthum wirſt du, mußt du — wenigſtens gewiß, wenn du ein Nordländer biſt — dich verkälten! — Glauben Sie mir, verehrter Herr, der An¬ blick ſolcher Räume in einem Gemälde kann allein ſchon gefährlich werden. Als ich in Paris zum erſten Mal die Hochzeit zu Cana von Paolo Veroneſe ſah, als ich nur in Gedanken mit dieſer glänzenden Geſellſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/24
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/24>, abgerufen am 22.12.2024.