Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

u. ff.) nun das U in seine tiefsinnige Rolle eintrat.
Schauriger und schauriger wuchsen diese Töne, jetzt
mischten sich in anschwellenden Wirbeln wieder die
Trommeln ein, dann furchtbar knarrend und schnarrend
die Rätsche, nach und nach alle Instrumente und end¬
lich schien der Höllenschlund selbst -- "besinnungraubend,
herzbethörend, des Hörers Mark verzehrend" -- alle
seine Schrecken, seine Dämonen, seine Furien auszu¬
speien. Der Barritus, das Kriegsgeheul der Cimbern
und Teutonen, vor dem die Legionen des Marius
bebten, war ein Spaß dagegen. Ein langer, centner¬
schwer ahnungsvoller Stierhornton ließ als Finale alle
Welt der Todesbangigkeit, die in diesen musikalischen
Schrecknissen zum Durchbruch gekommen, zukunftdrohend
in's Unendliche hinüberdröhnen.

Als die Zuhörer nach und nach zu sich kamen,
war es, als ob man auf ein Schlachtfeld sähe. Die
Sänger und Musiker lagen halb ohnmächtig am
Boden, der Rätscher wirbelte taumelnd im Kreis, der
Gaisbub wälzte sich, mit Todesschweiß bedeckt, in epilep¬
tischen Krämpfen, der Arme hatte sich des Guten zu
viel zugemuthet. In ähnlichem Zustand befanden sich
die Hörer und noch mehr die Hörerinnen. Nur ganz
wenige unter den Männern waren ruhig geblieben und
schienen einfach zu denken, was denn eigentlich das
nun sei, was sie gehört hatten. Weit die Mehrzahl
war außer sich. Von den Weibern lag ein Theil

u. ff.) nun das U in ſeine tiefſinnige Rolle eintrat.
Schauriger und ſchauriger wuchſen dieſe Töne, jetzt
miſchten ſich in anſchwellenden Wirbeln wieder die
Trommeln ein, dann furchtbar knarrend und ſchnarrend
die Rätſche, nach und nach alle Inſtrumente und end¬
lich ſchien der Höllenſchlund ſelbſt — „beſinnungraubend,
herzbethörend, des Hörers Mark verzehrend“ — alle
ſeine Schrecken, ſeine Dämonen, ſeine Furien auszu¬
ſpeien. Der Barritus, das Kriegsgeheul der Cimbern
und Teutonen, vor dem die Legionen des Marius
bebten, war ein Spaß dagegen. Ein langer, centner¬
ſchwer ahnungsvoller Stierhornton ließ als Finale alle
Welt der Todesbangigkeit, die in dieſen muſikaliſchen
Schreckniſſen zum Durchbruch gekommen, zukunftdrohend
in's Unendliche hinüberdröhnen.

Als die Zuhörer nach und nach zu ſich kamen,
war es, als ob man auf ein Schlachtfeld ſähe. Die
Sänger und Muſiker lagen halb ohnmächtig am
Boden, der Rätſcher wirbelte taumelnd im Kreis, der
Gaisbub wälzte ſich, mit Todesſchweiß bedeckt, in epilep¬
tiſchen Krämpfen, der Arme hatte ſich des Guten zu
viel zugemuthet. In ähnlichem Zuſtand befanden ſich
die Hörer und noch mehr die Hörerinnen. Nur ganz
wenige unter den Männern waren ruhig geblieben und
ſchienen einfach zu denken, was denn eigentlich das
nun ſei, was ſie gehört hatten. Weit die Mehrzahl
war außer ſich. Von den Weibern lag ein Theil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="341"/>
u. ff.) nun das U in &#x017F;eine tief&#x017F;innige Rolle eintrat.<lb/>
Schauriger und &#x017F;chauriger wuch&#x017F;en die&#x017F;e Töne, jetzt<lb/>
mi&#x017F;chten &#x017F;ich in an&#x017F;chwellenden Wirbeln wieder die<lb/>
Trommeln ein, dann furchtbar knarrend und &#x017F;chnarrend<lb/>
die Rät&#x017F;che, nach und nach alle In&#x017F;trumente und end¬<lb/>
lich &#x017F;chien der Höllen&#x017F;chlund &#x017F;elb&#x017F;t &#x2014; &#x201E;be&#x017F;innungraubend,<lb/>
herzbethörend, des Hörers Mark verzehrend&#x201C; &#x2014; alle<lb/>
&#x017F;eine Schrecken, &#x017F;eine Dämonen, &#x017F;eine Furien auszu¬<lb/>
&#x017F;peien. Der Barritus, das Kriegsgeheul der Cimbern<lb/>
und Teutonen, vor dem die Legionen des Marius<lb/>
bebten, war ein Spaß dagegen. Ein langer, centner¬<lb/>
&#x017F;chwer ahnungsvoller Stierhornton ließ als Finale alle<lb/>
Welt der Todesbangigkeit, die in die&#x017F;en mu&#x017F;ikali&#x017F;chen<lb/>
Schreckni&#x017F;&#x017F;en zum Durchbruch gekommen, zukunftdrohend<lb/>
in's Unendliche hinüberdröhnen.</p><lb/>
        <p>Als die Zuhörer nach und nach zu &#x017F;ich kamen,<lb/>
war es, als ob man auf ein Schlachtfeld &#x017F;ähe. Die<lb/>
Sänger und Mu&#x017F;iker lagen halb ohnmächtig am<lb/>
Boden, der Rät&#x017F;cher wirbelte taumelnd im Kreis, der<lb/>
Gaisbub wälzte &#x017F;ich, mit Todes&#x017F;chweiß bedeckt, in epilep¬<lb/>
ti&#x017F;chen Krämpfen, der Arme hatte &#x017F;ich des Guten zu<lb/>
viel zugemuthet. In ähnlichem Zu&#x017F;tand befanden &#x017F;ich<lb/>
die Hörer und noch mehr die Hörerinnen. Nur ganz<lb/>
wenige unter den Männern waren ruhig geblieben und<lb/>
&#x017F;chienen einfach zu denken, was denn eigentlich das<lb/>
nun &#x017F;ei, was &#x017F;ie gehört hatten. Weit die Mehrzahl<lb/>
war außer &#x017F;ich. Von den Weibern lag ein Theil<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0354] u. ff.) nun das U in ſeine tiefſinnige Rolle eintrat. Schauriger und ſchauriger wuchſen dieſe Töne, jetzt miſchten ſich in anſchwellenden Wirbeln wieder die Trommeln ein, dann furchtbar knarrend und ſchnarrend die Rätſche, nach und nach alle Inſtrumente und end¬ lich ſchien der Höllenſchlund ſelbſt — „beſinnungraubend, herzbethörend, des Hörers Mark verzehrend“ — alle ſeine Schrecken, ſeine Dämonen, ſeine Furien auszu¬ ſpeien. Der Barritus, das Kriegsgeheul der Cimbern und Teutonen, vor dem die Legionen des Marius bebten, war ein Spaß dagegen. Ein langer, centner¬ ſchwer ahnungsvoller Stierhornton ließ als Finale alle Welt der Todesbangigkeit, die in dieſen muſikaliſchen Schreckniſſen zum Durchbruch gekommen, zukunftdrohend in's Unendliche hinüberdröhnen. Als die Zuhörer nach und nach zu ſich kamen, war es, als ob man auf ein Schlachtfeld ſähe. Die Sänger und Muſiker lagen halb ohnmächtig am Boden, der Rätſcher wirbelte taumelnd im Kreis, der Gaisbub wälzte ſich, mit Todesſchweiß bedeckt, in epilep¬ tiſchen Krämpfen, der Arme hatte ſich des Guten zu viel zugemuthet. In ähnlichem Zuſtand befanden ſich die Hörer und noch mehr die Hörerinnen. Nur ganz wenige unter den Männern waren ruhig geblieben und ſchienen einfach zu denken, was denn eigentlich das nun ſei, was ſie gehört hatten. Weit die Mehrzahl war außer ſich. Von den Weibern lag ein Theil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/354
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/354>, abgerufen am 02.06.2024.