Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Ad II, 2, A, d, g. Rüben mit Schübling. Schübling
heute noch in ganz Süddeutschland bekannte Wurst, nahe Ver¬
wandte der Knackwurst. Fischart beehrt sie mit Aufführung,
wo er Gargantua's Speisekammer beschreibt.

Ad II, 2, A, d, d. Daß das beliebte Sauerkraut schon
jenen Zeiten bekannt war, ergibt sich keineswegs nur aus
dem sicheren Schluß, den man aus der Gemüthlichkeit der
Zustände ziehen darf, sondern auch aus verbürgter Ueber¬
lieferung. "Blunse": was wir jetzt Blutwurst nennen, war
unbekannt; in die Blutwurst gehört außer Blut Gewürze mit
Speckwürfeln; dieß wäre jenen körnigen Menschen zu künstlich
erschienen, auch wenn sie Gewürze gekannt hätten. Die Blunse,
ein Darmhautrund einfach mit Blut gefüllt, entsprach besser
der Biederkeit ihres Wesens. Doch verschmähten sie nicht,
durch Hinzunahme geräucherten Murmelthierfleischs der Zunge
gleichzeitig einen schärferen Reiz zu bieten.

Ad II, 2, B, a, d. Gesulzte Spansau: besonders beliebt,
hatte einen gebratenen Apfel zierlich im Maul stecken.

Ad II, 2, B, b, a. Wir haben nur hier die Brühe erwähnt,
weil sie bei dieser Speise extrafein war, und fügen bei dieser
Gelegenheit eine sprachliche Bemerkung bei. Wir sagen jetzt
Sauce, weil wir uns des guten Worts Brühe dadurch beraubt
haben, daß wir es verächtlich von unsauberer Flüssigkeit ge¬
brauchen. Diese Einschränkung hatten sich die Pfahlbewohner
noch nicht beikommen lassen, daher sich auch nicht in die Lage
gebracht, für ein ganz ausreichendes eigenes Wort ein Fremd¬
wort zu entlehnen.

Ad II, 2, B, b, b. Hase, gespickt. Es war nur Einer.
Lampe war damals außerordentlich selten; er hatte zu viele
Feinde, deren nicht die geringsten die Adler und Geier waren,
die auch als Räuber der kleinen Lämmer den Hirten nicht
wenig zu schaffen machten. Das Exemplar, in einer Schlinge

Ad II, 2, A, d, γ. Rüben mit Schübling. Schübling
heute noch in ganz Süddeutſchland bekannte Wurſt, nahe Ver¬
wandte der Knackwurſt. Fiſchart beehrt ſie mit Aufführung,
wo er Gargantua's Speiſekammer beſchreibt.

Ad II, 2, A, d, δ. Daß das beliebte Sauerkraut ſchon
jenen Zeiten bekannt war, ergibt ſich keineswegs nur aus
dem ſicheren Schluß, den man aus der Gemüthlichkeit der
Zuſtände ziehen darf, ſondern auch aus verbürgter Ueber¬
lieferung. „Blunſe“: was wir jetzt Blutwurſt nennen, war
unbekannt; in die Blutwurſt gehört außer Blut Gewürze mit
Speckwürfeln; dieß wäre jenen körnigen Menſchen zu künſtlich
erſchienen, auch wenn ſie Gewürze gekannt hätten. Die Blunſe,
ein Darmhautrund einfach mit Blut gefüllt, entſprach beſſer
der Biederkeit ihres Weſens. Doch verſchmähten ſie nicht,
durch Hinzunahme geräucherten Murmelthierfleiſchs der Zunge
gleichzeitig einen ſchärferen Reiz zu bieten.

Ad II, 2, B, a, δ. Geſulzte Spanſau: beſonders beliebt,
hatte einen gebratenen Apfel zierlich im Maul ſtecken.

Ad II, 2, B, b, α. Wir haben nur hier die Brühe erwähnt,
weil ſie bei dieſer Speiſe extrafein war, und fügen bei dieſer
Gelegenheit eine ſprachliche Bemerkung bei. Wir ſagen jetzt
Sauce, weil wir uns des guten Worts Brühe dadurch beraubt
haben, daß wir es verächtlich von unſauberer Flüſſigkeit ge¬
brauchen. Dieſe Einſchränkung hatten ſich die Pfahlbewohner
noch nicht beikommen laſſen, daher ſich auch nicht in die Lage
gebracht, für ein ganz ausreichendes eigenes Wort ein Fremd¬
wort zu entlehnen.

Ad II, 2, B, b, β. Haſe, geſpickt. Es war nur Einer.
Lampe war damals außerordentlich ſelten; er hatte zu viele
Feinde, deren nicht die geringſten die Adler und Geier waren,
die auch als Räuber der kleinen Lämmer den Hirten nicht
wenig zu ſchaffen machten. Das Exemplar, in einer Schlinge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0377" n="362"/>
          <p><hi rendition="#aq">Ad II</hi>, 2, <hi rendition="#aq">A</hi>, <hi rendition="#aq">d</hi>, &#x03B3;. Rüben mit Schübling. Schübling<lb/>
heute noch in ganz Süddeut&#x017F;chland bekannte Wur&#x017F;t, nahe Ver¬<lb/>
wandte der Knackwur&#x017F;t. Fi&#x017F;chart beehrt &#x017F;ie mit Aufführung,<lb/>
wo er Gargantua's Spei&#x017F;ekammer be&#x017F;chreibt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ad II</hi>, 2, <hi rendition="#aq">A</hi>, <hi rendition="#aq">d</hi>, &#x03B4;. Daß das beliebte Sauerkraut &#x017F;chon<lb/>
jenen Zeiten bekannt war, ergibt &#x017F;ich keineswegs nur aus<lb/>
dem &#x017F;icheren Schluß, den man aus der Gemüthlichkeit der<lb/>
Zu&#x017F;tände ziehen darf, &#x017F;ondern auch aus verbürgter Ueber¬<lb/>
lieferung. &#x201E;Blun&#x017F;e&#x201C;: was wir jetzt Blutwur&#x017F;t nennen, war<lb/>
unbekannt; in die Blutwur&#x017F;t gehört außer Blut Gewürze mit<lb/>
Speckwürfeln; dieß wäre jenen körnigen Men&#x017F;chen zu kün&#x017F;tlich<lb/>
er&#x017F;chienen, auch wenn &#x017F;ie Gewürze gekannt hätten. Die Blun&#x017F;e,<lb/>
ein Darmhautrund einfach mit Blut gefüllt, ent&#x017F;prach be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Biederkeit ihres We&#x017F;ens. Doch ver&#x017F;chmähten &#x017F;ie nicht,<lb/>
durch Hinzunahme geräucherten Murmelthierflei&#x017F;chs der Zunge<lb/>
gleichzeitig einen &#x017F;chärferen Reiz zu bieten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ad II</hi>, 2, <hi rendition="#aq">B</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi>, &#x03B4;. Ge&#x017F;ulzte Span&#x017F;au: be&#x017F;onders beliebt,<lb/>
hatte einen gebratenen Apfel zierlich im Maul &#x017F;tecken.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ad II</hi>, 2, <hi rendition="#aq">B</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi>, &#x03B1;. Wir haben nur hier die Brühe erwähnt,<lb/>
weil &#x017F;ie bei die&#x017F;er Spei&#x017F;e extrafein war, und fügen bei die&#x017F;er<lb/>
Gelegenheit eine &#x017F;prachliche Bemerkung bei. Wir &#x017F;agen jetzt<lb/>
Sauce, weil wir uns des guten Worts Brühe dadurch beraubt<lb/>
haben, daß wir es verächtlich von un&#x017F;auberer Flü&#x017F;&#x017F;igkeit ge¬<lb/>
brauchen. Die&#x017F;e Ein&#x017F;chränkung hatten &#x017F;ich die Pfahlbewohner<lb/>
noch nicht beikommen la&#x017F;&#x017F;en, daher &#x017F;ich auch nicht in die Lage<lb/>
gebracht, für ein ganz ausreichendes eigenes Wort ein Fremd¬<lb/>
wort zu entlehnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ad II</hi>, 2, <hi rendition="#aq">B</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi>, &#x03B2;. Ha&#x017F;e, ge&#x017F;pickt. Es war nur Einer.<lb/>
Lampe war damals außerordentlich &#x017F;elten; er hatte zu viele<lb/>
Feinde, deren nicht die gering&#x017F;ten die Adler und Geier waren,<lb/>
die auch als Räuber der kleinen Lämmer den Hirten nicht<lb/>
wenig zu &#x017F;chaffen machten. Das Exemplar, in einer Schlinge<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0377] Ad II, 2, A, d, γ. Rüben mit Schübling. Schübling heute noch in ganz Süddeutſchland bekannte Wurſt, nahe Ver¬ wandte der Knackwurſt. Fiſchart beehrt ſie mit Aufführung, wo er Gargantua's Speiſekammer beſchreibt. Ad II, 2, A, d, δ. Daß das beliebte Sauerkraut ſchon jenen Zeiten bekannt war, ergibt ſich keineswegs nur aus dem ſicheren Schluß, den man aus der Gemüthlichkeit der Zuſtände ziehen darf, ſondern auch aus verbürgter Ueber¬ lieferung. „Blunſe“: was wir jetzt Blutwurſt nennen, war unbekannt; in die Blutwurſt gehört außer Blut Gewürze mit Speckwürfeln; dieß wäre jenen körnigen Menſchen zu künſtlich erſchienen, auch wenn ſie Gewürze gekannt hätten. Die Blunſe, ein Darmhautrund einfach mit Blut gefüllt, entſprach beſſer der Biederkeit ihres Weſens. Doch verſchmähten ſie nicht, durch Hinzunahme geräucherten Murmelthierfleiſchs der Zunge gleichzeitig einen ſchärferen Reiz zu bieten. Ad II, 2, B, a, δ. Geſulzte Spanſau: beſonders beliebt, hatte einen gebratenen Apfel zierlich im Maul ſtecken. Ad II, 2, B, b, α. Wir haben nur hier die Brühe erwähnt, weil ſie bei dieſer Speiſe extrafein war, und fügen bei dieſer Gelegenheit eine ſprachliche Bemerkung bei. Wir ſagen jetzt Sauce, weil wir uns des guten Worts Brühe dadurch beraubt haben, daß wir es verächtlich von unſauberer Flüſſigkeit ge¬ brauchen. Dieſe Einſchränkung hatten ſich die Pfahlbewohner noch nicht beikommen laſſen, daher ſich auch nicht in die Lage gebracht, für ein ganz ausreichendes eigenes Wort ein Fremd¬ wort zu entlehnen. Ad II, 2, B, b, β. Haſe, geſpickt. Es war nur Einer. Lampe war damals außerordentlich ſelten; er hatte zu viele Feinde, deren nicht die geringſten die Adler und Geier waren, die auch als Räuber der kleinen Lämmer den Hirten nicht wenig zu ſchaffen machten. Das Exemplar, in einer Schlinge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/377
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/377>, abgerufen am 23.12.2024.