Wir können also sagen: die Wogenschäumung gieng von zwei Polen aus, dort einem idealen, hier einem realen. Noch ehe aber diese zwei Sturzbewegungen die Mitte erreicht hatten, wurden sie durch zuwachsende seitliche Strömungen noch wesentlich verstärkt. An dem einen der zwei übrigen Tische saßen die ledigen Bursche. Sie waren bereits nicht besonders nüchtern zum Schmause gekommen und hatten sich dennoch den Meth und Obst¬ suser tüchtig schmecken lassen. Die Unterhaltung galt den Ereignissen des Schützenfestes, den besten Schüssen, den Gewinnen. Manches Hoch wurde ausgebracht, man rühmte sich gegenseitig in blühenden Trinksprüchen; das Andenken sagenhafter Schützen aus der Vorzeit wurde gefeiert, in deren Ruhm die späten Enkel gerne sich sonnten. Aber man neckte sich auch mit verfehlten Schüssen und der Neid um glückliche glostete als ver¬ borgenes Feuer in manchen Gemüthern. Dabei ent¬ zündete sich anderweitiger Brennstoff: Eifersucht um Mädel, die unter der Decke glimmte und gelegentlich zum Ausbruch kam. Einer der Bursche, Dubrach mit Namen, hatte gar ungern gesehen, wie der Tanzdichter Hopp-Hoppodur die reizende Gwennywar zum Tanz aufzog, denn sie war seine Flamme. Der heitere Künstler hatte sich als Junggeselle zu den Burschen gesetzt, obwohl er um etliche Jahre über sie hinaus war. Dubrach fieng an, mit Scherznamen wie Tän¬ zerling, Hüpfmeister, Flederwisch herauszurücken, bei
Wir können alſo ſagen: die Wogenſchäumung gieng von zwei Polen aus, dort einem idealen, hier einem realen. Noch ehe aber dieſe zwei Sturzbewegungen die Mitte erreicht hatten, wurden ſie durch zuwachſende ſeitliche Strömungen noch weſentlich verſtärkt. An dem einen der zwei übrigen Tiſche ſaßen die ledigen Burſche. Sie waren bereits nicht beſonders nüchtern zum Schmauſe gekommen und hatten ſich dennoch den Meth und Obſt¬ ſuſer tüchtig ſchmecken laſſen. Die Unterhaltung galt den Ereigniſſen des Schützenfeſtes, den beſten Schüſſen, den Gewinnen. Manches Hoch wurde ausgebracht, man rühmte ſich gegenſeitig in blühenden Trinkſprüchen; das Andenken ſagenhafter Schützen aus der Vorzeit wurde gefeiert, in deren Ruhm die ſpäten Enkel gerne ſich ſonnten. Aber man neckte ſich auch mit verfehlten Schüſſen und der Neid um glückliche gloſtete als ver¬ borgenes Feuer in manchen Gemüthern. Dabei ent¬ zündete ſich anderweitiger Brennſtoff: Eiferſucht um Mädel, die unter der Decke glimmte und gelegentlich zum Ausbruch kam. Einer der Burſche, Dubrach mit Namen, hatte gar ungern geſehen, wie der Tanzdichter Hopp-Hoppodur die reizende Gwennywar zum Tanz aufzog, denn ſie war ſeine Flamme. Der heitere Künſtler hatte ſich als Junggeſelle zu den Burſchen geſetzt, obwohl er um etliche Jahre über ſie hinaus war. Dubrach fieng an, mit Scherznamen wie Tän¬ zerling, Hüpfmeiſter, Flederwiſch herauszurücken, bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0389"n="374"/><p>Wir können alſo ſagen: die Wogenſchäumung gieng<lb/>
von zwei Polen aus, dort einem idealen, hier einem<lb/>
realen. Noch ehe aber dieſe zwei Sturzbewegungen<lb/>
die Mitte erreicht hatten, wurden ſie durch zuwachſende<lb/>ſeitliche Strömungen noch weſentlich verſtärkt. An dem<lb/>
einen der zwei übrigen Tiſche ſaßen die ledigen Burſche.<lb/>
Sie waren bereits nicht beſonders nüchtern zum Schmauſe<lb/>
gekommen und hatten ſich dennoch den Meth und Obſt¬<lb/>ſuſer tüchtig ſchmecken laſſen. Die Unterhaltung galt<lb/>
den Ereigniſſen des Schützenfeſtes, den beſten Schüſſen,<lb/>
den Gewinnen. Manches Hoch wurde ausgebracht, man<lb/>
rühmte ſich gegenſeitig in blühenden Trinkſprüchen;<lb/>
das Andenken ſagenhafter Schützen aus der Vorzeit<lb/>
wurde gefeiert, in deren Ruhm die ſpäten Enkel gerne<lb/>ſich ſonnten. Aber man neckte ſich auch mit verfehlten<lb/>
Schüſſen und der Neid um glückliche gloſtete als ver¬<lb/>
borgenes Feuer in manchen Gemüthern. Dabei ent¬<lb/>
zündete ſich anderweitiger Brennſtoff: Eiferſucht um<lb/>
Mädel, die unter der Decke glimmte und gelegentlich<lb/>
zum Ausbruch kam. Einer der Burſche, Dubrach mit<lb/>
Namen, hatte gar ungern geſehen, wie der Tanzdichter<lb/>
Hopp-Hoppodur die reizende Gwennywar zum Tanz<lb/>
aufzog, denn ſie war ſeine Flamme. Der heitere<lb/>
Künſtler hatte ſich als Junggeſelle zu den Burſchen<lb/>
geſetzt, obwohl er um etliche Jahre über ſie hinaus<lb/>
war. Dubrach fieng an, mit Scherznamen wie Tän¬<lb/>
zerling, Hüpfmeiſter, Flederwiſch herauszurücken, bei<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[374/0389]
Wir können alſo ſagen: die Wogenſchäumung gieng
von zwei Polen aus, dort einem idealen, hier einem
realen. Noch ehe aber dieſe zwei Sturzbewegungen
die Mitte erreicht hatten, wurden ſie durch zuwachſende
ſeitliche Strömungen noch weſentlich verſtärkt. An dem
einen der zwei übrigen Tiſche ſaßen die ledigen Burſche.
Sie waren bereits nicht beſonders nüchtern zum Schmauſe
gekommen und hatten ſich dennoch den Meth und Obſt¬
ſuſer tüchtig ſchmecken laſſen. Die Unterhaltung galt
den Ereigniſſen des Schützenfeſtes, den beſten Schüſſen,
den Gewinnen. Manches Hoch wurde ausgebracht, man
rühmte ſich gegenſeitig in blühenden Trinkſprüchen;
das Andenken ſagenhafter Schützen aus der Vorzeit
wurde gefeiert, in deren Ruhm die ſpäten Enkel gerne
ſich ſonnten. Aber man neckte ſich auch mit verfehlten
Schüſſen und der Neid um glückliche gloſtete als ver¬
borgenes Feuer in manchen Gemüthern. Dabei ent¬
zündete ſich anderweitiger Brennſtoff: Eiferſucht um
Mädel, die unter der Decke glimmte und gelegentlich
zum Ausbruch kam. Einer der Burſche, Dubrach mit
Namen, hatte gar ungern geſehen, wie der Tanzdichter
Hopp-Hoppodur die reizende Gwennywar zum Tanz
aufzog, denn ſie war ſeine Flamme. Der heitere
Künſtler hatte ſich als Junggeſelle zu den Burſchen
geſetzt, obwohl er um etliche Jahre über ſie hinaus
war. Dubrach fieng an, mit Scherznamen wie Tän¬
zerling, Hüpfmeiſter, Flederwiſch herauszurücken, bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/389>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.