das Institut der Ehe gehört; es weiß nur, daß jener Trieb ungeheuer stark sein muß, weil sonst aus -- stille davon! -- kein Mensch gezeugt würde; darüber macht es ihn im Eifer noch stärker, als nothwendig, und daraus entsteht in unzähligen Kollisionen mit dem Reich der Sitte unabsehliches, fürchterliches Elend.
Dieß ist die blinde Wildheit in der Natur, sie ist der schwerste Stein im Wege des Forschens nach dem Geheimniß der Gottheit. Man ziehe nicht das eigent¬ lich Böse, die Empörungen des Willens gegen die sitt¬ liche Welt herbei! Da liegt die Sache ungleich klarer. Es wäre kein Gutes, wenn kein Böses wäre. Aus dieser Nothwendigkeit des Bösen als Reiz, Ferment und als Objekt des Guten folgt nicht im mindesten, daß der Adler den Hasen, die Katze die Maus stunden¬ lang teuflisch quälen muß, statt die Beute kurzweg zu treffen. Es ist etwas Dämonisches in der Natur -- es ist nicht anders, das eben ist "der dunkle Grund", das traurige Geheimniß im Unterbau. Wem dieß Wort sonderbar vorkommt, der möge nur bedenken, wie räthselhaft das ist: aus dem Schooß der Natur kommt ein Wesen, das die Natur (nicht ganz, aber doch in Vielem) überwindet. Da nun die Welt keine eigene Substanz neben und außer Gott haben kann, so folgt: es ist eine Selbstsetzung und eine Negation und Ver¬ besserung dieser Setzung im absoluten Wesen. Der Mythus von der Auferstehung Christi, wenn er einen
das Inſtitut der Ehe gehört; es weiß nur, daß jener Trieb ungeheuer ſtark ſein muß, weil ſonſt aus — ſtille davon! — kein Menſch gezeugt würde; darüber macht es ihn im Eifer noch ſtärker, als nothwendig, und daraus entſteht in unzähligen Kolliſionen mit dem Reich der Sitte unabſehliches, fürchterliches Elend.
Dieß iſt die blinde Wildheit in der Natur, ſie iſt der ſchwerſte Stein im Wege des Forſchens nach dem Geheimniß der Gottheit. Man ziehe nicht das eigent¬ lich Böſe, die Empörungen des Willens gegen die ſitt¬ liche Welt herbei! Da liegt die Sache ungleich klarer. Es wäre kein Gutes, wenn kein Böſes wäre. Aus dieſer Nothwendigkeit des Böſen als Reiz, Ferment und als Objekt des Guten folgt nicht im mindeſten, daß der Adler den Haſen, die Katze die Maus ſtunden¬ lang teufliſch quälen muß, ſtatt die Beute kurzweg zu treffen. Es iſt etwas Dämoniſches in der Natur — es iſt nicht anders, das eben iſt „der dunkle Grund“, das traurige Geheimniß im Unterbau. Wem dieß Wort ſonderbar vorkommt, der möge nur bedenken, wie räthſelhaft das iſt: aus dem Schooß der Natur kommt ein Weſen, das die Natur (nicht ganz, aber doch in Vielem) überwindet. Da nun die Welt keine eigene Subſtanz neben und außer Gott haben kann, ſo folgt: es iſt eine Selbſtſetzung und eine Negation und Ver¬ beſſerung dieſer Setzung im abſoluten Weſen. Der Mythus von der Auferſtehung Chriſti, wenn er einen
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0145"n="132"/>
das Inſtitut der Ehe gehört; es weiß nur, daß jener<lb/>
Trieb ungeheuer ſtark ſein muß, weil ſonſt aus —<lb/>ſtille davon! — kein Menſch gezeugt würde; darüber<lb/>
macht es ihn im Eifer noch ſtärker, als nothwendig,<lb/>
und daraus entſteht in unzähligen Kolliſionen mit dem<lb/>
Reich der Sitte unabſehliches, fürchterliches Elend.</p><lb/><p>Dieß iſt die blinde Wildheit in der Natur, ſie iſt<lb/>
der ſchwerſte Stein im Wege des Forſchens nach dem<lb/>
Geheimniß der Gottheit. Man ziehe nicht das eigent¬<lb/>
lich Böſe, die Empörungen des Willens gegen die ſitt¬<lb/>
liche Welt herbei! Da liegt die Sache ungleich klarer.<lb/>
Es wäre kein Gutes, wenn kein Böſes wäre. Aus<lb/>
dieſer Nothwendigkeit des Böſen als Reiz, Ferment<lb/>
und als Objekt des Guten folgt nicht im mindeſten,<lb/>
daß der Adler den Haſen, die Katze die Maus ſtunden¬<lb/>
lang teufliſch quälen muß, ſtatt die Beute kurzweg zu<lb/>
treffen. Es iſt etwas Dämoniſches in der Natur —<lb/>
es iſt nicht anders, das eben iſt „der dunkle Grund“,<lb/>
das traurige Geheimniß im Unterbau. Wem dieß<lb/>
Wort ſonderbar vorkommt, der möge nur bedenken, wie<lb/>
räthſelhaft das iſt: aus dem Schooß der Natur kommt<lb/>
ein Weſen, das die Natur (nicht ganz, aber doch in<lb/>
Vielem) überwindet. Da nun die Welt keine eigene<lb/>
Subſtanz neben und außer Gott haben kann, ſo folgt:<lb/>
es iſt eine Selbſtſetzung und eine Negation und Ver¬<lb/>
beſſerung dieſer Setzung im abſoluten Weſen. Der<lb/>
Mythus von der Auferſtehung Chriſti, wenn er einen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0145]
das Inſtitut der Ehe gehört; es weiß nur, daß jener
Trieb ungeheuer ſtark ſein muß, weil ſonſt aus —
ſtille davon! — kein Menſch gezeugt würde; darüber
macht es ihn im Eifer noch ſtärker, als nothwendig,
und daraus entſteht in unzähligen Kolliſionen mit dem
Reich der Sitte unabſehliches, fürchterliches Elend.
Dieß iſt die blinde Wildheit in der Natur, ſie iſt
der ſchwerſte Stein im Wege des Forſchens nach dem
Geheimniß der Gottheit. Man ziehe nicht das eigent¬
lich Böſe, die Empörungen des Willens gegen die ſitt¬
liche Welt herbei! Da liegt die Sache ungleich klarer.
Es wäre kein Gutes, wenn kein Böſes wäre. Aus
dieſer Nothwendigkeit des Böſen als Reiz, Ferment
und als Objekt des Guten folgt nicht im mindeſten,
daß der Adler den Haſen, die Katze die Maus ſtunden¬
lang teufliſch quälen muß, ſtatt die Beute kurzweg zu
treffen. Es iſt etwas Dämoniſches in der Natur —
es iſt nicht anders, das eben iſt „der dunkle Grund“,
das traurige Geheimniß im Unterbau. Wem dieß
Wort ſonderbar vorkommt, der möge nur bedenken, wie
räthſelhaft das iſt: aus dem Schooß der Natur kommt
ein Weſen, das die Natur (nicht ganz, aber doch in
Vielem) überwindet. Da nun die Welt keine eigene
Subſtanz neben und außer Gott haben kann, ſo folgt:
es iſt eine Selbſtſetzung und eine Negation und Ver¬
beſſerung dieſer Setzung im abſoluten Weſen. Der
Mythus von der Auferſtehung Chriſti, wenn er einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/145>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.