Zettel geschrieben stand; es lautete: "Sollte Ihnen das Opus in dem Sinne, wie ich damals in Göschenen gesagt, nicht eben unwerth erscheinen, so mögen Sie es also vom Stapel lassen, wenn ich todt bin. Dann müssen Sie aber eine Bemerkung beifügen. Ich habe in dem Hymnus des Barden ein Gedicht von einem lebenden Dichter auf eine Weise verwendet, die unver¬ antwortlich ist, wenn ihm nicht eine Genugthuung gegeben wird, falls der Spaß gedruckt erscheint. Ich habe seine Strophen erweitert, da verändert, dort unverändert gelassen. So verlangte es mein Zusammen¬ hang. Es lieber durch ein anderes ersetzen? Das konnte ich nicht über mich bringen, weil ich einen gleich guten Grund für den gegebenen Zweck zu legen mich unfähig fühlte. Aber auf mein heilig Ehrenwort, es soll kein Diebstahl sein und ebensowenig eine wohlweise Verbesserung. Wer die Gedichte des Mannes kennt, der weiß, welches ich meine; wer sie nicht kennt, den geht diese Bemerkung eben einfach nichts an. Noch eine andere Unthat habe ich begangen: demselben Poeten ist das Kahnlied zugeschrieben, das Alpin singt dort, wo über die Beschickung der Barden berathen wird. Taugt es nichts, so habe ich sehr gefrevelt. Es soll für beide Sünden seine Verzeihung, seine Zulassung eingeholt werden." *)
*) Ist geschehen. Anm. d. Herausg.
Zettel geſchrieben ſtand; es lautete: „Sollte Ihnen das Opus in dem Sinne, wie ich damals in Göſchenen geſagt, nicht eben unwerth erſcheinen, ſo mögen Sie es alſo vom Stapel laſſen, wenn ich todt bin. Dann müſſen Sie aber eine Bemerkung beifügen. Ich habe in dem Hymnus des Barden ein Gedicht von einem lebenden Dichter auf eine Weiſe verwendet, die unver¬ antwortlich iſt, wenn ihm nicht eine Genugthuung gegeben wird, falls der Spaß gedruckt erſcheint. Ich habe ſeine Strophen erweitert, da verändert, dort unverändert gelaſſen. So verlangte es mein Zuſammen¬ hang. Es lieber durch ein anderes erſetzen? Das konnte ich nicht über mich bringen, weil ich einen gleich guten Grund für den gegebenen Zweck zu legen mich unfähig fühlte. Aber auf mein heilig Ehrenwort, es ſoll kein Diebſtahl ſein und ebenſowenig eine wohlweiſe Verbeſſerung. Wer die Gedichte des Mannes kennt, der weiß, welches ich meine; wer ſie nicht kennt, den geht dieſe Bemerkung eben einfach nichts an. Noch eine andere Unthat habe ich begangen: demſelben Poeten iſt das Kahnlied zugeſchrieben, das Alpin ſingt dort, wo über die Beſchickung der Barden berathen wird. Taugt es nichts, ſo habe ich ſehr gefrevelt. Es ſoll für beide Sünden ſeine Verzeihung, ſeine Zulaſſung eingeholt werden.“ *)
*) Iſt geſchehen. Anm. d. Herausg.
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0015"n="2"/>
Zettel geſchrieben ſtand; es lautete: „Sollte Ihnen<lb/>
das Opus in dem Sinne, wie ich damals in Göſchenen<lb/>
geſagt, nicht eben unwerth erſcheinen, ſo mögen Sie<lb/>
es alſo vom Stapel laſſen, wenn ich todt bin. Dann<lb/>
müſſen Sie aber eine Bemerkung beifügen. Ich habe<lb/>
in dem Hymnus des Barden ein Gedicht von einem<lb/>
lebenden Dichter auf eine Weiſe verwendet, die unver¬<lb/>
antwortlich iſt, wenn ihm nicht eine Genugthuung<lb/>
gegeben wird, falls der Spaß gedruckt erſcheint. Ich<lb/>
habe ſeine Strophen erweitert, da verändert, dort<lb/>
unverändert gelaſſen. So verlangte es mein Zuſammen¬<lb/>
hang. Es lieber durch ein anderes erſetzen? Das<lb/>
konnte ich nicht über mich bringen, weil ich einen gleich<lb/>
guten Grund für den gegebenen Zweck zu legen mich<lb/>
unfähig fühlte. Aber auf mein heilig Ehrenwort, es<lb/>ſoll kein Diebſtahl ſein und ebenſowenig eine wohlweiſe<lb/>
Verbeſſerung. Wer die Gedichte des Mannes kennt,<lb/>
der weiß, welches ich meine; wer ſie nicht kennt, den<lb/>
geht dieſe Bemerkung eben einfach nichts an. Noch<lb/>
eine andere Unthat habe ich begangen: demſelben<lb/>
Poeten iſt das Kahnlied zugeſchrieben, das Alpin ſingt<lb/>
dort, wo über die Beſchickung der Barden berathen<lb/>
wird. Taugt es nichts, ſo habe ich ſehr gefrevelt.<lb/>
Es ſoll für beide Sünden ſeine Verzeihung, ſeine<lb/>
Zulaſſung eingeholt werden.“<noteplace="foot"n="*)"><lb/>
Iſt geſchehen. Anm. d. Herausg.</note><lb/></p></body></text></TEI>
[2/0015]
Zettel geſchrieben ſtand; es lautete: „Sollte Ihnen
das Opus in dem Sinne, wie ich damals in Göſchenen
geſagt, nicht eben unwerth erſcheinen, ſo mögen Sie
es alſo vom Stapel laſſen, wenn ich todt bin. Dann
müſſen Sie aber eine Bemerkung beifügen. Ich habe
in dem Hymnus des Barden ein Gedicht von einem
lebenden Dichter auf eine Weiſe verwendet, die unver¬
antwortlich iſt, wenn ihm nicht eine Genugthuung
gegeben wird, falls der Spaß gedruckt erſcheint. Ich
habe ſeine Strophen erweitert, da verändert, dort
unverändert gelaſſen. So verlangte es mein Zuſammen¬
hang. Es lieber durch ein anderes erſetzen? Das
konnte ich nicht über mich bringen, weil ich einen gleich
guten Grund für den gegebenen Zweck zu legen mich
unfähig fühlte. Aber auf mein heilig Ehrenwort, es
ſoll kein Diebſtahl ſein und ebenſowenig eine wohlweiſe
Verbeſſerung. Wer die Gedichte des Mannes kennt,
der weiß, welches ich meine; wer ſie nicht kennt, den
geht dieſe Bemerkung eben einfach nichts an. Noch
eine andere Unthat habe ich begangen: demſelben
Poeten iſt das Kahnlied zugeſchrieben, das Alpin ſingt
dort, wo über die Beſchickung der Barden berathen
wird. Taugt es nichts, ſo habe ich ſehr gefrevelt.
Es ſoll für beide Sünden ſeine Verzeihung, ſeine
Zulaſſung eingeholt werden.“ *)
*)
Iſt geſchehen. Anm. d. Herausg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/15>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.