wo er noch Peruginesk, in -- gewiß sehr unzuläng¬ lichem -- Stich, -- welche keusche Holdseligkeit muß im Originale sein! -- o diese umbrischen Köpfe! Ich muß doch hin.
Die Alten haben vom Ich, von dem Gespenste des Ich eigentlich noch nichts gewußt. Die Italiener werden auch nicht darüber grübeln. Man wird das also los werden dort? Doch ja nicht so ganz! In dieser Krankheit ist auch Wahrheit! -- Fast allgemein unver¬ standen ist doch J. Paul's Schoppe geblieben, wie ihn das Brüten über das Ich wahnsinnig macht! Es ist eines der tiefsten poetischen Motive dieses Dichters. Nur fehlt in diesem Brüten eine Unterscheidung. Wenn ich so Nachts im Bett vor dem Einschlafen über das Ich nachdenke, fühle ich immer gar gut, wie man darüber wahnsinnig werden kann. Doch nicht eigent¬ lich, daß Ich ist, ist so seltsam, daß es verrückt machen könnte, darüber nachzudenken. Die Natur mußte auf der Spitze ihrer Bildungen den Sprung über sich hinaus machen, daß sie Wesen schuf, in denen sie sich selbst erfaßt, in denen also der Zirkel besteht, daß Erfassender und Erfaßter Eines ist. Aber dieser Ich! Daß es da Einen gibt, der A. E. heißt, der infolge Geburt von diesen Eltern, infolge Vererbung aus unendlicher Ahnenreihe, auf Grund unzählbarer Um¬
wo er noch Peruginesk, in — gewiß ſehr unzuläng¬ lichem — Stich, — welche keuſche Holdſeligkeit muß im Originale ſein! — o dieſe umbriſchen Köpfe! Ich muß doch hin.
Die Alten haben vom Ich, von dem Geſpenſte des Ich eigentlich noch nichts gewußt. Die Italiener werden auch nicht darüber grübeln. Man wird das alſo los werden dort? Doch ja nicht ſo ganz! In dieſer Krankheit iſt auch Wahrheit! — Faſt allgemein unver¬ ſtanden iſt doch J. Paul's Schoppe geblieben, wie ihn das Brüten über das Ich wahnſinnig macht! Es iſt eines der tiefſten poetiſchen Motive dieſes Dichters. Nur fehlt in dieſem Brüten eine Unterſcheidung. Wenn ich ſo Nachts im Bett vor dem Einſchlafen über das Ich nachdenke, fühle ich immer gar gut, wie man darüber wahnſinnig werden kann. Doch nicht eigent¬ lich, daß Ich iſt, iſt ſo ſeltſam, daß es verrückt machen könnte, darüber nachzudenken. Die Natur mußte auf der Spitze ihrer Bildungen den Sprung über ſich hinaus machen, daß ſie Weſen ſchuf, in denen ſie ſich ſelbſt erfaßt, in denen alſo der Zirkel beſteht, daß Erfaſſender und Erfaßter Eines iſt. Aber dieſer Ich! Daß es da Einen gibt, der A. E. heißt, der infolge Geburt von dieſen Eltern, infolge Vererbung aus unendlicher Ahnenreihe, auf Grund unzählbarer Um¬
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0240"n="227"/>
wo er noch Peruginesk, in — gewiß ſehr unzuläng¬<lb/>
lichem — Stich, — welche keuſche Holdſeligkeit muß<lb/>
im Originale ſein! — o dieſe umbriſchen Köpfe! Ich<lb/>
muß doch hin.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Alten haben vom Ich, von dem Geſpenſte des<lb/><hirendition="#g">Ich</hi> eigentlich noch nichts gewußt. Die Italiener<lb/>
werden auch nicht darüber grübeln. Man wird das<lb/>
alſo los werden dort? Doch ja nicht ſo ganz! In dieſer<lb/>
Krankheit iſt auch Wahrheit! — Faſt allgemein unver¬<lb/>ſtanden iſt doch J. Paul's Schoppe geblieben, wie ihn<lb/>
das Brüten über das Ich wahnſinnig macht! Es iſt<lb/>
eines der tiefſten poetiſchen Motive dieſes Dichters.<lb/>
Nur fehlt in dieſem Brüten eine Unterſcheidung. Wenn<lb/>
ich ſo Nachts im Bett vor dem Einſchlafen über das<lb/>
Ich nachdenke, fühle ich immer gar gut, wie man<lb/>
darüber wahnſinnig werden kann. Doch nicht eigent¬<lb/>
lich, daß Ich iſt, iſt ſo ſeltſam, daß es verrückt machen<lb/>
könnte, darüber nachzudenken. Die Natur mußte auf<lb/>
der Spitze ihrer Bildungen den Sprung über ſich<lb/>
hinaus machen, daß ſie Weſen ſchuf, in denen ſie ſich<lb/>ſelbſt erfaßt, in denen alſo der Zirkel beſteht, daß<lb/>
Erfaſſender und Erfaßter Eines iſt. Aber <hirendition="#g">dieſer</hi> Ich!<lb/>
Daß es da Einen gibt, der A. E. heißt, der infolge<lb/>
Geburt von dieſen Eltern, infolge Vererbung aus<lb/>
unendlicher Ahnenreihe, auf Grund unzählbarer Um¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[227/0240]
wo er noch Peruginesk, in — gewiß ſehr unzuläng¬
lichem — Stich, — welche keuſche Holdſeligkeit muß
im Originale ſein! — o dieſe umbriſchen Köpfe! Ich
muß doch hin.
Die Alten haben vom Ich, von dem Geſpenſte des
Ich eigentlich noch nichts gewußt. Die Italiener
werden auch nicht darüber grübeln. Man wird das
alſo los werden dort? Doch ja nicht ſo ganz! In dieſer
Krankheit iſt auch Wahrheit! — Faſt allgemein unver¬
ſtanden iſt doch J. Paul's Schoppe geblieben, wie ihn
das Brüten über das Ich wahnſinnig macht! Es iſt
eines der tiefſten poetiſchen Motive dieſes Dichters.
Nur fehlt in dieſem Brüten eine Unterſcheidung. Wenn
ich ſo Nachts im Bett vor dem Einſchlafen über das
Ich nachdenke, fühle ich immer gar gut, wie man
darüber wahnſinnig werden kann. Doch nicht eigent¬
lich, daß Ich iſt, iſt ſo ſeltſam, daß es verrückt machen
könnte, darüber nachzudenken. Die Natur mußte auf
der Spitze ihrer Bildungen den Sprung über ſich
hinaus machen, daß ſie Weſen ſchuf, in denen ſie ſich
ſelbſt erfaßt, in denen alſo der Zirkel beſteht, daß
Erfaſſender und Erfaßter Eines iſt. Aber dieſer Ich!
Daß es da Einen gibt, der A. E. heißt, der infolge
Geburt von dieſen Eltern, infolge Vererbung aus
unendlicher Ahnenreihe, auf Grund unzählbarer Um¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/240>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.