Uebrigens hat man, wenn man es zeitenweis bei den Menschen nicht mehr aushält, die Thiere. Aus meiner Kinderzeit freut mich nichts so sehr, als wie ich eine "Arche Noä" zum Christtag bekam.
Der Hund -- abgesehen vom Amtshund -- ist wesentlich und vor Allem Gassenjodel, eben ganz wie ein Bub. Dabei furchtbarer Renommist. Sein Fest ist, hinauslaufen mit dem Herrn, namentlich mit Pferd und Wagen. Er stürzt, wenn's fortgeht, hinaus mit wüthendem Lärm, er thut, als wollte er die Welt zer¬ fleischen, ja, das Kantische Ding an sich zerschlitzen. Hallo! Wir sind da! Hellauf!
Wenn ich mit Caro an einer Wiese vorbeigehe, so springt er hinein, hält, sieht mich an, und jeder Zug, Blick, jede Bewegung sagt: Wohlan denn! Eh bene! Eh bien! -- Ich soll mit ihm Fangens spielen.
Höchst komisch ist das Scharren des Hundes, wenn er Wasser gelassen hat. Er vergißt vollständig, warum er es thut, fällt ihm nicht ein, dem Zweck des Zudeckens gemäß zu verfahren; hält sich für ein Pferd, das
Uebrigens hat man, wenn man es zeitenweis bei den Menſchen nicht mehr aushält, die Thiere. Aus meiner Kinderzeit freut mich nichts ſo ſehr, als wie ich eine „Arche Noä“ zum Chriſttag bekam.
Der Hund — abgeſehen vom Amtshund — iſt weſentlich und vor Allem Gaſſenjodel, eben ganz wie ein Bub. Dabei furchtbarer Renommiſt. Sein Feſt iſt, hinauslaufen mit dem Herrn, namentlich mit Pferd und Wagen. Er ſtürzt, wenn's fortgeht, hinaus mit wüthendem Lärm, er thut, als wollte er die Welt zer¬ fleiſchen, ja, das Kantiſche Ding an ſich zerſchlitzen. Hallo! Wir ſind da! Hellauf!
Wenn ich mit Caro an einer Wieſe vorbeigehe, ſo ſpringt er hinein, hält, ſieht mich an, und jeder Zug, Blick, jede Bewegung ſagt: Wohlan denn! Eh bene! Eh bien! — Ich ſoll mit ihm Fangens ſpielen.
Höchſt komiſch iſt das Scharren des Hundes, wenn er Waſſer gelaſſen hat. Er vergißt vollſtändig, warum er es thut, fällt ihm nicht ein, dem Zweck des Zudeckens gemäß zu verfahren; hält ſich für ein Pferd, das
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0246"n="233"/><p>Uebrigens hat man, wenn man es zeitenweis bei<lb/>
den Menſchen nicht mehr aushält, die Thiere. Aus<lb/>
meiner Kinderzeit freut mich nichts ſo ſehr, als wie<lb/>
ich eine „Arche Noä“ zum Chriſttag bekam.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der Hund — abgeſehen vom Amtshund — iſt<lb/>
weſentlich und vor Allem Gaſſenjodel, eben ganz wie<lb/>
ein Bub. Dabei furchtbarer Renommiſt. Sein Feſt<lb/>
iſt, hinauslaufen mit dem Herrn, namentlich mit Pferd<lb/>
und Wagen. Er ſtürzt, wenn's fortgeht, hinaus mit<lb/>
wüthendem Lärm, er thut, als wollte er die Welt zer¬<lb/>
fleiſchen, ja, das Kantiſche Ding an ſich zerſchlitzen.<lb/>
Hallo! Wir ſind da! Hellauf!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wenn ich mit Caro an einer Wieſe vorbeigehe,<lb/>ſo ſpringt er hinein, hält, ſieht mich an, und jeder<lb/>
Zug, Blick, jede Bewegung ſagt: Wohlan denn!<lb/><hirendition="#aq">Eh bene</hi>! <hirendition="#aq">Eh bien</hi>! — Ich ſoll mit ihm Fangens<lb/>ſpielen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Höchſt komiſch iſt das Scharren des Hundes, wenn<lb/>
er Waſſer gelaſſen hat. Er vergißt vollſtändig, warum<lb/>
er es thut, fällt ihm nicht ein, dem Zweck des Zudeckens<lb/>
gemäß zu verfahren; hält ſich für ein Pferd, das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[233/0246]
Uebrigens hat man, wenn man es zeitenweis bei
den Menſchen nicht mehr aushält, die Thiere. Aus
meiner Kinderzeit freut mich nichts ſo ſehr, als wie
ich eine „Arche Noä“ zum Chriſttag bekam.
Der Hund — abgeſehen vom Amtshund — iſt
weſentlich und vor Allem Gaſſenjodel, eben ganz wie
ein Bub. Dabei furchtbarer Renommiſt. Sein Feſt
iſt, hinauslaufen mit dem Herrn, namentlich mit Pferd
und Wagen. Er ſtürzt, wenn's fortgeht, hinaus mit
wüthendem Lärm, er thut, als wollte er die Welt zer¬
fleiſchen, ja, das Kantiſche Ding an ſich zerſchlitzen.
Hallo! Wir ſind da! Hellauf!
Wenn ich mit Caro an einer Wieſe vorbeigehe,
ſo ſpringt er hinein, hält, ſieht mich an, und jeder
Zug, Blick, jede Bewegung ſagt: Wohlan denn!
Eh bene! Eh bien! — Ich ſoll mit ihm Fangens
ſpielen.
Höchſt komiſch iſt das Scharren des Hundes, wenn
er Waſſer gelaſſen hat. Er vergißt vollſtändig, warum
er es thut, fällt ihm nicht ein, dem Zweck des Zudeckens
gemäß zu verfahren; hält ſich für ein Pferd, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/246>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.