Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

schnurrt sie, aber es gab doch noch kein Spinnrad,
als die Natur die Katze erfand und die Katze das
Schnurren.


Nil admirari? Nein, nein: omnia admirari!


Symbolik der Thiersprache. Immer zu wenig
beobachtet. Weit mehr Menschenähnlichkeit, als man
glaubt. Viel gelernt aus dem trefflichen Buche von
Piderit: Wissenschaftliches System der Mimik und
Physiognomik. In aller natürlichen Mimik werden
physisch motivirte Bewegungen unwillkürlich verwendet,
um nach Analogie seelische Zustände auszudrücken. Um
zum Beispiel widerlichen Geschmack zu vermindern, ent¬
fernt der Mensch den Unterkiefer vom Oberkiefer, denn
das Schmecken ist schwächer, wenn die Zunge sich nicht
an die Gaumenwölbung legt. Und dasselbe thut man,
wenn man moralischen Eckel ausdrücken will. An
solchen Uebertragungen fehlt es auch im Thierleben
nicht. Der Hund leckt sich das Maul aus, wenn er
was Gutes gefressen hat, er thut es auch, wenn er
einen guten Bissen vor sich sieht oder ihm nur die
hoffende Vorstellung davon aufsteigt; er gibt sich Vor¬
schmack. Diese Gebärde trägt er aber nun über auf
Verhältnisse, die für ihn das sind, was für uns

ſchnurrt ſie, aber es gab doch noch kein Spinnrad,
als die Natur die Katze erfand und die Katze das
Schnurren.


Nil admirari? Nein, nein: omnia admirari!


Symbolik der Thierſprache. Immer zu wenig
beobachtet. Weit mehr Menſchenähnlichkeit, als man
glaubt. Viel gelernt aus dem trefflichen Buche von
Piderit: Wiſſenſchaftliches Syſtem der Mimik und
Phyſiognomik. In aller natürlichen Mimik werden
phyſiſch motivirte Bewegungen unwillkürlich verwendet,
um nach Analogie ſeeliſche Zuſtände auszudrücken. Um
zum Beiſpiel widerlichen Geſchmack zu vermindern, ent¬
fernt der Menſch den Unterkiefer vom Oberkiefer, denn
das Schmecken iſt ſchwächer, wenn die Zunge ſich nicht
an die Gaumenwölbung legt. Und daſſelbe thut man,
wenn man moraliſchen Eckel ausdrücken will. An
ſolchen Uebertragungen fehlt es auch im Thierleben
nicht. Der Hund leckt ſich das Maul aus, wenn er
was Gutes gefreſſen hat, er thut es auch, wenn er
einen guten Biſſen vor ſich ſieht oder ihm nur die
hoffende Vorſtellung davon aufſteigt; er gibt ſich Vor¬
ſchmack. Dieſe Gebärde trägt er aber nun über auf
Verhältniſſe, die für ihn das ſind, was für uns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0304" n="291"/>
&#x017F;chnurrt &#x017F;ie, aber es gab doch noch kein Spinnrad,<lb/>
als die Natur die Katze erfand und die Katze das<lb/>
Schnurren.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#aq">Nil admirari</hi>? Nein, nein: <hi rendition="#aq">omnia admirari</hi>!</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Symbolik der Thier&#x017F;prache. Immer zu wenig<lb/>
beobachtet. Weit mehr Men&#x017F;chenähnlichkeit, als man<lb/>
glaubt. Viel gelernt aus dem trefflichen Buche von<lb/>
Piderit: Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Sy&#x017F;tem der Mimik und<lb/>
Phy&#x017F;iognomik. In aller natürlichen Mimik werden<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;ch motivirte Bewegungen unwillkürlich verwendet,<lb/>
um nach Analogie &#x017F;eeli&#x017F;che Zu&#x017F;tände auszudrücken. Um<lb/>
zum Bei&#x017F;piel widerlichen Ge&#x017F;chmack zu vermindern, ent¬<lb/>
fernt der Men&#x017F;ch den Unterkiefer vom Oberkiefer, denn<lb/>
das Schmecken i&#x017F;t &#x017F;chwächer, wenn die Zunge &#x017F;ich nicht<lb/>
an die Gaumenwölbung legt. Und da&#x017F;&#x017F;elbe thut man,<lb/>
wenn man morali&#x017F;chen Eckel ausdrücken will. An<lb/>
&#x017F;olchen Uebertragungen fehlt es auch im Thierleben<lb/>
nicht. Der Hund leckt &#x017F;ich das Maul aus, wenn er<lb/>
was Gutes gefre&#x017F;&#x017F;en hat, er thut es auch, wenn er<lb/>
einen guten Bi&#x017F;&#x017F;en vor &#x017F;ich &#x017F;ieht oder ihm nur die<lb/>
hoffende Vor&#x017F;tellung davon auf&#x017F;teigt; er gibt &#x017F;ich Vor¬<lb/>
&#x017F;chmack. Die&#x017F;e Gebärde trägt er aber nun über auf<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e, die für ihn das &#x017F;ind, was für uns<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0304] ſchnurrt ſie, aber es gab doch noch kein Spinnrad, als die Natur die Katze erfand und die Katze das Schnurren. Nil admirari? Nein, nein: omnia admirari! Symbolik der Thierſprache. Immer zu wenig beobachtet. Weit mehr Menſchenähnlichkeit, als man glaubt. Viel gelernt aus dem trefflichen Buche von Piderit: Wiſſenſchaftliches Syſtem der Mimik und Phyſiognomik. In aller natürlichen Mimik werden phyſiſch motivirte Bewegungen unwillkürlich verwendet, um nach Analogie ſeeliſche Zuſtände auszudrücken. Um zum Beiſpiel widerlichen Geſchmack zu vermindern, ent¬ fernt der Menſch den Unterkiefer vom Oberkiefer, denn das Schmecken iſt ſchwächer, wenn die Zunge ſich nicht an die Gaumenwölbung legt. Und daſſelbe thut man, wenn man moraliſchen Eckel ausdrücken will. An ſolchen Uebertragungen fehlt es auch im Thierleben nicht. Der Hund leckt ſich das Maul aus, wenn er was Gutes gefreſſen hat, er thut es auch, wenn er einen guten Biſſen vor ſich ſieht oder ihm nur die hoffende Vorſtellung davon aufſteigt; er gibt ſich Vor¬ ſchmack. Dieſe Gebärde trägt er aber nun über auf Verhältniſſe, die für ihn das ſind, was für uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/304
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/304>, abgerufen am 24.11.2024.