Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

so Viele, daß die Portion von Mitthun, die auf Einen
kommt, unendlich klein ist, und daher sind wir uns
des Mitthuns nicht bewußt. So können wir auch nur
mit Hülfe schwerer Wissenschaft und nur sehr kümmer¬
lich herausbringen, wie wir beim Bauen unseres untern
Stockwerks, des sogenannten Körpers, verfahren sind
oder vielmehr verfahren. Ueber der Mühe, die der
Aufbau des oberen Stockwerks kostet, haben wir es
vergessen oder vielmehr vergessen es jeden Augenblick.
So können wir uns durchaus nicht besinnen, warum
wir als winzige Theile des Ganzen, doch aber bei ihm
mitbeschäftigt, öfters nicht umhin können, uns krank
zu machen. Daher kommt uns dieß dann rein als
fremde Gewalt vor. Aber es liegt ein großer Trost
darin, es zu erkennen, daß eigentlich wir selbst als
Theile des unendlichen Ganzen es eben nicht anders
fügen konnten, daß also auch der Tod schließlich immer
unsere eigene That ist; dieß Denken befreit, macht frei.


Die Natur ist Phantasie und zwar geregelte.
Unsere menschliche Phantasie ist vorerst ungeregelt.
Wenn sie sich bildet, bringt sie es dahin, der geregel¬
ten Phantasie, nemlich also der Natur, obwohl ihr
absolut verpflichtet, in freiem Scheinbild nachzuhelfen.
Denn die geregelte Phantasie bei aller übrigen Sicher¬
heit leidet doch an sehr großen Lücken, lapsus, setzt

ſo Viele, daß die Portion von Mitthun, die auf Einen
kommt, unendlich klein iſt, und daher ſind wir uns
des Mitthuns nicht bewußt. So können wir auch nur
mit Hülfe ſchwerer Wiſſenſchaft und nur ſehr kümmer¬
lich herausbringen, wie wir beim Bauen unſeres untern
Stockwerks, des ſogenannten Körpers, verfahren ſind
oder vielmehr verfahren. Ueber der Mühe, die der
Aufbau des oberen Stockwerks koſtet, haben wir es
vergeſſen oder vielmehr vergeſſen es jeden Augenblick.
So können wir uns durchaus nicht beſinnen, warum
wir als winzige Theile des Ganzen, doch aber bei ihm
mitbeſchäftigt, öfters nicht umhin können, uns krank
zu machen. Daher kommt uns dieß dann rein als
fremde Gewalt vor. Aber es liegt ein großer Troſt
darin, es zu erkennen, daß eigentlich wir ſelbſt als
Theile des unendlichen Ganzen es eben nicht anders
fügen konnten, daß alſo auch der Tod ſchließlich immer
unſere eigene That iſt; dieß Denken befreit, macht frei.


Die Natur iſt Phantaſie und zwar geregelte.
Unſere menſchliche Phantaſie iſt vorerſt ungeregelt.
Wenn ſie ſich bildet, bringt ſie es dahin, der geregel¬
ten Phantaſie, nemlich alſo der Natur, obwohl ihr
abſolut verpflichtet, in freiem Scheinbild nachzuhelfen.
Denn die geregelte Phantaſie bei aller übrigen Sicher¬
heit leidet doch an ſehr großen Lücken, lapsus, ſetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0309" n="296"/>
&#x017F;o Viele, daß die Portion von Mitthun, die auf Einen<lb/>
kommt, unendlich klein i&#x017F;t, und daher &#x017F;ind wir uns<lb/>
des Mitthuns nicht bewußt. So können wir auch nur<lb/>
mit Hülfe &#x017F;chwerer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und nur &#x017F;ehr kümmer¬<lb/>
lich herausbringen, wie wir beim Bauen un&#x017F;eres untern<lb/>
Stockwerks, des &#x017F;ogenannten Körpers, verfahren &#x017F;ind<lb/>
oder vielmehr verfahren. Ueber der Mühe, die der<lb/>
Aufbau des oberen Stockwerks ko&#x017F;tet, haben wir es<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en oder vielmehr verge&#x017F;&#x017F;en es jeden Augenblick.<lb/>
So können wir uns durchaus nicht be&#x017F;innen, warum<lb/>
wir als winzige Theile des Ganzen, doch aber bei ihm<lb/>
mitbe&#x017F;chäftigt, öfters nicht umhin können, uns krank<lb/>
zu machen. Daher kommt uns dieß dann rein als<lb/>
fremde Gewalt vor. Aber es liegt ein großer Tro&#x017F;t<lb/>
darin, es zu erkennen, daß eigentlich wir &#x017F;elb&#x017F;t als<lb/>
Theile des unendlichen Ganzen es eben nicht anders<lb/>
fügen konnten, daß al&#x017F;o auch der Tod &#x017F;chließlich immer<lb/>
un&#x017F;ere eigene That i&#x017F;t; dieß Denken befreit, macht frei.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die Natur i&#x017F;t Phanta&#x017F;ie und zwar geregelte.<lb/>
Un&#x017F;ere men&#x017F;chliche Phanta&#x017F;ie i&#x017F;t vorer&#x017F;t ungeregelt.<lb/>
Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich bildet, bringt &#x017F;ie es dahin, der geregel¬<lb/>
ten Phanta&#x017F;ie, nemlich al&#x017F;o der Natur, obwohl ihr<lb/>
ab&#x017F;olut verpflichtet, in freiem Scheinbild nachzuhelfen.<lb/>
Denn die geregelte Phanta&#x017F;ie bei aller übrigen Sicher¬<lb/>
heit leidet doch an &#x017F;ehr großen Lücken, <hi rendition="#aq">lapsus</hi>, &#x017F;etzt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0309] ſo Viele, daß die Portion von Mitthun, die auf Einen kommt, unendlich klein iſt, und daher ſind wir uns des Mitthuns nicht bewußt. So können wir auch nur mit Hülfe ſchwerer Wiſſenſchaft und nur ſehr kümmer¬ lich herausbringen, wie wir beim Bauen unſeres untern Stockwerks, des ſogenannten Körpers, verfahren ſind oder vielmehr verfahren. Ueber der Mühe, die der Aufbau des oberen Stockwerks koſtet, haben wir es vergeſſen oder vielmehr vergeſſen es jeden Augenblick. So können wir uns durchaus nicht beſinnen, warum wir als winzige Theile des Ganzen, doch aber bei ihm mitbeſchäftigt, öfters nicht umhin können, uns krank zu machen. Daher kommt uns dieß dann rein als fremde Gewalt vor. Aber es liegt ein großer Troſt darin, es zu erkennen, daß eigentlich wir ſelbſt als Theile des unendlichen Ganzen es eben nicht anders fügen konnten, daß alſo auch der Tod ſchließlich immer unſere eigene That iſt; dieß Denken befreit, macht frei. Die Natur iſt Phantaſie und zwar geregelte. Unſere menſchliche Phantaſie iſt vorerſt ungeregelt. Wenn ſie ſich bildet, bringt ſie es dahin, der geregel¬ ten Phantaſie, nemlich alſo der Natur, obwohl ihr abſolut verpflichtet, in freiem Scheinbild nachzuhelfen. Denn die geregelte Phantaſie bei aller übrigen Sicher¬ heit leidet doch an ſehr großen Lücken, lapsus, ſetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/309
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/309>, abgerufen am 16.06.2024.