Auf! Auf! Lebe noch! Es gibt noch zu thun! "Herz, mein Herz, halt aus, schon Schnöderes hast du erduldet."
Abgeordneter? Gar noch? Ich? Doch es sei -- Ruf des Schicksals -- mich aufraffen -- aufraffen zu mehr als Amt -- auch aus dem Schlag! -- Auf! -- Hab' auch viel auf dem Herzen, es soll einmal heraus an den Tag, einmal in's Große, Oeffentliche!
Wahlkämpfe. Wahlreden. Zungenfechterei, Ko¬ mödie. Doch gute Sprechübung. Das Reden geht ja besser, als ich mir zugetraut hatte, wenn nur genug Distanz ist. Sobald mir die Leute zu nahe sind, weiß ich nichts oder bleibe stecken. Sie drücken auf mich, sind statt bloße Bilder empirische Existenzen, die mich lästig fragen: Nun, was hast du zu sagen? Wird's bald? Nun, was weiter? -- Das wirft mich aus dem Denken an die Sache heraus. In jedem Redner laufen zwei Vorstellungsreihen nebeneinander; die eine beschäftigt sich mit dem Thema, die andere mit den sinnlichen Wahrnehmungen während des Redens. Dieß geht so lang, bis auf die zweite zu viel Accent fällt, dann wirft er um. Zu viel Accent: Ursache entweder eine Beobachtung, z. B. dort wird geflüstert, gelacht
Auf! Auf! Lebe noch! Es gibt noch zu thun! „Herz, mein Herz, halt aus, ſchon Schnöderes haſt du erduldet.“
Abgeordneter? Gar noch? Ich? Doch es ſei — Ruf des Schickſals — mich aufraffen — aufraffen zu mehr als Amt — auch aus dem Schlag! — Auf! — Hab' auch viel auf dem Herzen, es ſoll einmal heraus an den Tag, einmal in's Große, Oeffentliche!
Wahlkämpfe. Wahlreden. Zungenfechterei, Ko¬ mödie. Doch gute Sprechübung. Das Reden geht ja beſſer, als ich mir zugetraut hatte, wenn nur genug Diſtanz iſt. Sobald mir die Leute zu nahe ſind, weiß ich nichts oder bleibe ſtecken. Sie drücken auf mich, ſind ſtatt bloße Bilder empiriſche Exiſtenzen, die mich läſtig fragen: Nun, was haſt du zu ſagen? Wird's bald? Nun, was weiter? — Das wirft mich aus dem Denken an die Sache heraus. In jedem Redner laufen zwei Vorſtellungsreihen nebeneinander; die eine beſchäftigt ſich mit dem Thema, die andere mit den ſinnlichen Wahrnehmungen während des Redens. Dieß geht ſo lang, bis auf die zweite zu viel Accent fällt, dann wirft er um. Zu viel Accent: Urſache entweder eine Beobachtung, z. B. dort wird geflüſtert, gelacht
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0323"n="310"/><p>Auf! Auf! Lebe noch! Es gibt noch zu thun!<lb/>„Herz, mein Herz, halt aus, ſchon Schnöderes haſt<lb/>
du erduldet.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Abgeordneter? Gar noch? Ich? Doch es ſei —<lb/>
Ruf des Schickſals — mich aufraffen — aufraffen zu<lb/>
mehr als Amt — auch aus <hirendition="#g">dem</hi> Schlag! — Auf!<lb/>— Hab' auch viel auf dem Herzen, es ſoll einmal<lb/>
heraus an den Tag, einmal in's Große, Oeffentliche!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wahlkämpfe. Wahlreden. Zungenfechterei, Ko¬<lb/>
mödie. Doch gute Sprechübung. Das Reden geht<lb/>
ja beſſer, als ich mir zugetraut hatte, wenn nur genug<lb/>
Diſtanz iſt. Sobald mir die Leute zu nahe ſind, weiß<lb/>
ich nichts oder bleibe ſtecken. Sie drücken auf mich,<lb/>ſind ſtatt bloße Bilder empiriſche Exiſtenzen, die mich<lb/>
läſtig fragen: Nun, was haſt du zu ſagen? Wird's<lb/>
bald? Nun, was weiter? — Das wirft mich aus<lb/>
dem Denken an die Sache heraus. In jedem Redner<lb/>
laufen zwei Vorſtellungsreihen nebeneinander; die eine<lb/>
beſchäftigt ſich mit dem Thema, die andere mit den<lb/>ſinnlichen Wahrnehmungen während des Redens. Dieß<lb/>
geht ſo lang, bis auf die zweite zu viel Accent fällt,<lb/>
dann wirft er um. Zu viel Accent: Urſache entweder<lb/>
eine Beobachtung, z. B. dort wird geflüſtert, gelacht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[310/0323]
Auf! Auf! Lebe noch! Es gibt noch zu thun!
„Herz, mein Herz, halt aus, ſchon Schnöderes haſt
du erduldet.“
Abgeordneter? Gar noch? Ich? Doch es ſei —
Ruf des Schickſals — mich aufraffen — aufraffen zu
mehr als Amt — auch aus dem Schlag! — Auf!
— Hab' auch viel auf dem Herzen, es ſoll einmal
heraus an den Tag, einmal in's Große, Oeffentliche!
Wahlkämpfe. Wahlreden. Zungenfechterei, Ko¬
mödie. Doch gute Sprechübung. Das Reden geht
ja beſſer, als ich mir zugetraut hatte, wenn nur genug
Diſtanz iſt. Sobald mir die Leute zu nahe ſind, weiß
ich nichts oder bleibe ſtecken. Sie drücken auf mich,
ſind ſtatt bloße Bilder empiriſche Exiſtenzen, die mich
läſtig fragen: Nun, was haſt du zu ſagen? Wird's
bald? Nun, was weiter? — Das wirft mich aus
dem Denken an die Sache heraus. In jedem Redner
laufen zwei Vorſtellungsreihen nebeneinander; die eine
beſchäftigt ſich mit dem Thema, die andere mit den
ſinnlichen Wahrnehmungen während des Redens. Dieß
geht ſo lang, bis auf die zweite zu viel Accent fällt,
dann wirft er um. Zu viel Accent: Urſache entweder
eine Beobachtung, z. B. dort wird geflüſtert, gelacht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/323>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.