Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

soll man auch der Festigkeit der Grenze von oben nach
unten nicht trauen. Zählst du dich zur guten Minder¬
heit: du magst Recht haben, aber zupfe dich an der
eigenen Nase, besinne dich auf die Blindheit deiner
Jugend, falle nicht in Sicherheit und Dünkel, ins¬
besondere prüfe dich daran, ob du aktiv bist. Hoch¬
muth kommt vor dem Fall. Eine Minderheit, die nur
klagt und schilt, taugt gar nichts, verliert ihren Werth.
Nicht ob moralische Uebel vorhanden sind oder nicht,
ist die Frage, -- sie sind immer vorhanden, weil die
Mehrheit schlecht ist, -- sondern ob sie bekämpft werden
oder nicht, ob die bessere Minderheit thätig ist oder
unthätig. Ist sie unthätig, so verkommt sie selbst.
Das Menschenbataillon hat eben wie jedes mehr Ge¬
meine als Offiziere. Erst wenn diese faul werden,
steht es schlecht.


Wer die Gemeinheit der Welt, den maschinenhaft
rohen Druck der Verhältnisse in diesem stoßenden Ge¬
dräng, wo Alles vom Interesse geschoben wird und
dazwischen die eiserne Schraube der Nothwendigkeit
läuft, wer dieß mit grausam täuschungslosem Auge
gesehen hat wie kein Anderer, das ist Shakespeare.
Die Gröblichkeit der Welt nennt er's einmal, Buckingham
sagt's in Richard III.: grossness of this age; this
age
ist aber jedes age. Alle tragische Literatur aller

ſoll man auch der Feſtigkeit der Grenze von oben nach
unten nicht trauen. Zählſt du dich zur guten Minder¬
heit: du magſt Recht haben, aber zupfe dich an der
eigenen Naſe, beſinne dich auf die Blindheit deiner
Jugend, falle nicht in Sicherheit und Dünkel, ins¬
beſondere prüfe dich daran, ob du aktiv biſt. Hoch¬
muth kommt vor dem Fall. Eine Minderheit, die nur
klagt und ſchilt, taugt gar nichts, verliert ihren Werth.
Nicht ob moraliſche Uebel vorhanden ſind oder nicht,
iſt die Frage, — ſie ſind immer vorhanden, weil die
Mehrheit ſchlecht iſt, — ſondern ob ſie bekämpft werden
oder nicht, ob die beſſere Minderheit thätig iſt oder
unthätig. Iſt ſie unthätig, ſo verkommt ſie ſelbſt.
Das Menſchenbataillon hat eben wie jedes mehr Ge¬
meine als Offiziere. Erſt wenn dieſe faul werden,
ſteht es ſchlecht.


Wer die Gemeinheit der Welt, den maſchinenhaft
rohen Druck der Verhältniſſe in dieſem ſtoßenden Ge¬
dräng, wo Alles vom Intereſſe geſchoben wird und
dazwiſchen die eiſerne Schraube der Nothwendigkeit
läuft, wer dieß mit grauſam täuſchungsloſem Auge
geſehen hat wie kein Anderer, das iſt Shakeſpeare.
Die Gröblichkeit der Welt nennt er's einmal, Buckingham
ſagt's in Richard III.: grossness of this age; this
age
iſt aber jedes age. Alle tragiſche Literatur aller

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0362" n="349"/>
&#x017F;oll man auch der Fe&#x017F;tigkeit der Grenze von oben nach<lb/>
unten nicht trauen. Zähl&#x017F;t du dich zur guten Minder¬<lb/>
heit: du mag&#x017F;t Recht haben, aber zupfe dich an der<lb/>
eigenen Na&#x017F;e, be&#x017F;inne dich auf die Blindheit deiner<lb/>
Jugend, falle nicht in Sicherheit und Dünkel, ins¬<lb/>
be&#x017F;ondere prüfe dich daran, ob du aktiv bi&#x017F;t. Hoch¬<lb/>
muth kommt vor dem Fall. Eine Minderheit, die nur<lb/>
klagt und &#x017F;chilt, taugt gar nichts, verliert ihren Werth.<lb/>
Nicht ob morali&#x017F;che Uebel vorhanden &#x017F;ind oder nicht,<lb/>
i&#x017F;t die Frage, &#x2014; &#x017F;ie &#x017F;ind immer vorhanden, weil die<lb/>
Mehrheit &#x017F;chlecht i&#x017F;t, &#x2014; &#x017F;ondern ob &#x017F;ie bekämpft werden<lb/>
oder nicht, ob die be&#x017F;&#x017F;ere Minderheit thätig i&#x017F;t oder<lb/>
unthätig. I&#x017F;t &#x017F;ie unthätig, &#x017F;o verkommt &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Das Men&#x017F;chenbataillon hat eben wie jedes mehr Ge¬<lb/>
meine als Offiziere. Er&#x017F;t wenn die&#x017F;e faul werden,<lb/>
&#x017F;teht es &#x017F;chlecht.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wer die Gemeinheit der Welt, den ma&#x017F;chinenhaft<lb/>
rohen Druck der Verhältni&#x017F;&#x017F;e in die&#x017F;em &#x017F;toßenden Ge¬<lb/>
dräng, wo Alles vom Intere&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;choben wird und<lb/>
dazwi&#x017F;chen die ei&#x017F;erne Schraube der Nothwendigkeit<lb/>
läuft, wer dieß mit grau&#x017F;am täu&#x017F;chungslo&#x017F;em Auge<lb/>
ge&#x017F;ehen hat wie kein Anderer, das i&#x017F;t Shake&#x017F;peare.<lb/>
Die Gröblichkeit der Welt nennt er's einmal, Buckingham<lb/>
&#x017F;agt's in Richard <hi rendition="#aq">III</hi>.: <hi rendition="#aq">grossness of this age; this<lb/>
age</hi> i&#x017F;t aber jedes <hi rendition="#aq">age</hi>. Alle tragi&#x017F;che Literatur aller<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0362] ſoll man auch der Feſtigkeit der Grenze von oben nach unten nicht trauen. Zählſt du dich zur guten Minder¬ heit: du magſt Recht haben, aber zupfe dich an der eigenen Naſe, beſinne dich auf die Blindheit deiner Jugend, falle nicht in Sicherheit und Dünkel, ins¬ beſondere prüfe dich daran, ob du aktiv biſt. Hoch¬ muth kommt vor dem Fall. Eine Minderheit, die nur klagt und ſchilt, taugt gar nichts, verliert ihren Werth. Nicht ob moraliſche Uebel vorhanden ſind oder nicht, iſt die Frage, — ſie ſind immer vorhanden, weil die Mehrheit ſchlecht iſt, — ſondern ob ſie bekämpft werden oder nicht, ob die beſſere Minderheit thätig iſt oder unthätig. Iſt ſie unthätig, ſo verkommt ſie ſelbſt. Das Menſchenbataillon hat eben wie jedes mehr Ge¬ meine als Offiziere. Erſt wenn dieſe faul werden, ſteht es ſchlecht. Wer die Gemeinheit der Welt, den maſchinenhaft rohen Druck der Verhältniſſe in dieſem ſtoßenden Ge¬ dräng, wo Alles vom Intereſſe geſchoben wird und dazwiſchen die eiſerne Schraube der Nothwendigkeit läuft, wer dieß mit grauſam täuſchungsloſem Auge geſehen hat wie kein Anderer, das iſt Shakeſpeare. Die Gröblichkeit der Welt nennt er's einmal, Buckingham ſagt's in Richard III.: grossness of this age; this age iſt aber jedes age. Alle tragiſche Literatur aller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/362
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/362>, abgerufen am 17.06.2024.