Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

sich bringen. Geht etwas vor in mir. Es ist wie
eine Art Zahnen im Geist. Die Menschen werden mir
durchsichtig. Es fällt mir wie Schuppen vom Auge.
Eigentlich ein gar schwerer Uebergang! Denn seit die
Menschen nackt vor mir stehen, weiß ich erst recht, daß
die Mehrheit Lumpenpack ist. Kommt dazu das sicht¬
bar beschleunigte Wachsthum der Schlechtigkeit in jetziger
Zeit. Es ist schon zum Bitterwerden. War einst so
zutraulich, auch Polizeiberuf machte mich lange nicht
mistrauisch, dachte: das sind Ausnahmen, gieng nament¬
lich gern mit dem Bürger um, der Stand kam mir so
recht kernhaft vor; fragte nicht lange nach Personalien.
Jetzt kann man nicht mehr wohl mit einem Unbekannten
sich einlassen, -- vielleicht Gründer, -- Sattler, der
Roßhaar herausnimmt, Seegras hineinsteckt, -- Fälscher
von Waaren, Lebensmitteln, Kassendieb -- und weiß
der Teufel, was Alles.

Dennoch soll man sich nicht verbittern lassen. Wenn
man nicht zählt, sondern wägt, so wiegt ja doch die
anständige Minderheit die schlechte Mehrheit auf; wohl
selbst jetzt noch. Ferner: du darfst kein Menschenver¬
ächter werden, weil du nie wissen kannst, wer aus der
schlechten Mehrheit fähig, empfänglich ist, in die Minder¬
heit heraufgehoben zu werden. Die Grenze zwischen
Beiden ist flüssig. Man kann also heiter bleiben trotz
der Weltlumperei, und man braucht diese Stimmung,
eben um jene Grenze flüssig zu erhalten. Umgekehrt

ſich bringen. Geht etwas vor in mir. Es iſt wie
eine Art Zahnen im Geiſt. Die Menſchen werden mir
durchſichtig. Es fällt mir wie Schuppen vom Auge.
Eigentlich ein gar ſchwerer Uebergang! Denn ſeit die
Menſchen nackt vor mir ſtehen, weiß ich erſt recht, daß
die Mehrheit Lumpenpack iſt. Kommt dazu das ſicht¬
bar beſchleunigte Wachsthum der Schlechtigkeit in jetziger
Zeit. Es iſt ſchon zum Bitterwerden. War einſt ſo
zutraulich, auch Polizeiberuf machte mich lange nicht
mistrauiſch, dachte: das ſind Ausnahmen, gieng nament¬
lich gern mit dem Bürger um, der Stand kam mir ſo
recht kernhaft vor; fragte nicht lange nach Perſonalien.
Jetzt kann man nicht mehr wohl mit einem Unbekannten
ſich einlaſſen, — vielleicht Gründer, — Sattler, der
Roßhaar herausnimmt, Seegras hineinſteckt, — Fälſcher
von Waaren, Lebensmitteln, Kaſſendieb — und weiß
der Teufel, was Alles.

Dennoch ſoll man ſich nicht verbittern laſſen. Wenn
man nicht zählt, ſondern wägt, ſo wiegt ja doch die
anſtändige Minderheit die ſchlechte Mehrheit auf; wohl
ſelbſt jetzt noch. Ferner: du darfſt kein Menſchenver¬
ächter werden, weil du nie wiſſen kannſt, wer aus der
ſchlechten Mehrheit fähig, empfänglich iſt, in die Minder¬
heit heraufgehoben zu werden. Die Grenze zwiſchen
Beiden iſt flüſſig. Man kann alſo heiter bleiben trotz
der Weltlumperei, und man braucht dieſe Stimmung,
eben um jene Grenze flüſſig zu erhalten. Umgekehrt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0361" n="348"/>
&#x017F;ich bringen. Geht etwas vor in mir. Es i&#x017F;t wie<lb/>
eine Art Zahnen im Gei&#x017F;t. Die Men&#x017F;chen werden mir<lb/>
durch&#x017F;ichtig. Es fällt mir wie Schuppen vom Auge.<lb/>
Eigentlich ein gar &#x017F;chwerer Uebergang! Denn &#x017F;eit die<lb/>
Men&#x017F;chen nackt vor mir &#x017F;tehen, weiß ich er&#x017F;t recht, daß<lb/>
die Mehrheit Lumpenpack i&#x017F;t. Kommt dazu das &#x017F;icht¬<lb/>
bar be&#x017F;chleunigte Wachsthum der Schlechtigkeit in jetziger<lb/>
Zeit. Es i&#x017F;t &#x017F;chon zum Bitterwerden. War ein&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
zutraulich, auch Polizeiberuf machte mich lange nicht<lb/>
mistraui&#x017F;ch, dachte: das &#x017F;ind Ausnahmen, gieng nament¬<lb/>
lich gern mit dem Bürger um, der Stand kam mir &#x017F;o<lb/>
recht kernhaft vor; fragte nicht lange nach Per&#x017F;onalien.<lb/>
Jetzt kann man nicht mehr wohl mit einem Unbekannten<lb/>
&#x017F;ich einla&#x017F;&#x017F;en, &#x2014; vielleicht Gründer, &#x2014; Sattler, der<lb/>
Roßhaar herausnimmt, Seegras hinein&#x017F;teckt, &#x2014; Fäl&#x017F;cher<lb/>
von Waaren, Lebensmitteln, Ka&#x017F;&#x017F;endieb &#x2014; und weiß<lb/>
der Teufel, was Alles.</p><lb/>
        <p>Dennoch &#x017F;oll man &#x017F;ich nicht verbittern la&#x017F;&#x017F;en. Wenn<lb/>
man nicht zählt, &#x017F;ondern wägt, &#x017F;o wiegt ja doch die<lb/>
an&#x017F;tändige Minderheit die &#x017F;chlechte Mehrheit auf; wohl<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t jetzt noch. Ferner: du darf&#x017F;t kein Men&#x017F;chenver¬<lb/>
ächter werden, weil du nie wi&#x017F;&#x017F;en kann&#x017F;t, wer aus der<lb/>
&#x017F;chlechten Mehrheit fähig, empfänglich i&#x017F;t, in die Minder¬<lb/>
heit heraufgehoben zu werden. Die Grenze zwi&#x017F;chen<lb/>
Beiden i&#x017F;t flü&#x017F;&#x017F;ig. Man kann al&#x017F;o heiter bleiben trotz<lb/>
der Weltlumperei, und man braucht die&#x017F;e Stimmung,<lb/>
eben um jene Grenze flü&#x017F;&#x017F;ig zu erhalten. Umgekehrt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0361] ſich bringen. Geht etwas vor in mir. Es iſt wie eine Art Zahnen im Geiſt. Die Menſchen werden mir durchſichtig. Es fällt mir wie Schuppen vom Auge. Eigentlich ein gar ſchwerer Uebergang! Denn ſeit die Menſchen nackt vor mir ſtehen, weiß ich erſt recht, daß die Mehrheit Lumpenpack iſt. Kommt dazu das ſicht¬ bar beſchleunigte Wachsthum der Schlechtigkeit in jetziger Zeit. Es iſt ſchon zum Bitterwerden. War einſt ſo zutraulich, auch Polizeiberuf machte mich lange nicht mistrauiſch, dachte: das ſind Ausnahmen, gieng nament¬ lich gern mit dem Bürger um, der Stand kam mir ſo recht kernhaft vor; fragte nicht lange nach Perſonalien. Jetzt kann man nicht mehr wohl mit einem Unbekannten ſich einlaſſen, — vielleicht Gründer, — Sattler, der Roßhaar herausnimmt, Seegras hineinſteckt, — Fälſcher von Waaren, Lebensmitteln, Kaſſendieb — und weiß der Teufel, was Alles. Dennoch ſoll man ſich nicht verbittern laſſen. Wenn man nicht zählt, ſondern wägt, ſo wiegt ja doch die anſtändige Minderheit die ſchlechte Mehrheit auf; wohl ſelbſt jetzt noch. Ferner: du darfſt kein Menſchenver¬ ächter werden, weil du nie wiſſen kannſt, wer aus der ſchlechten Mehrheit fähig, empfänglich iſt, in die Minder¬ heit heraufgehoben zu werden. Die Grenze zwiſchen Beiden iſt flüſſig. Man kann alſo heiter bleiben trotz der Weltlumperei, und man braucht dieſe Stimmung, eben um jene Grenze flüſſig zu erhalten. Umgekehrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/361
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/361>, abgerufen am 01.06.2024.