Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Diesem ebenso anmaßenden wie platten Philister¬
volk liebt nun die Poesie, die Kunst von Zeit zu Zeit
recht grundsatzmäßig das Phantastische an den Kopf
zu schleudern, damit es merke: die poetische Welt ist
nicht die gemeine. Dieß ist begreiflich, doch soll der
Künstler und Dichter es nicht zum Prinzip erheben
wie unsere Romantiker thaten. Das Ideale stellt die
gemeine Ansicht von Welt und Leben auch dann auf
den Kopf, wenn es die Dinge ganz naturgemäß ge¬
schehen läßt. Echtes Kunstwerk hat mitten im Klaren
doch immer Traum-Charakter, ist von "Geisterhauch
umwittert". Göthe's Gedichte hören sich wie ein leises
Schlafreden, nur um ein Weniges, ganz Weniges
deutlicher. Man kann ihren Inhalt nicht greifen, nicht
an den Fingern abzählen. Der Charakter im Dichter¬
bild wurzelt, so bestimmt er sich ausladet, in ge¬
heimnißvollen Naturtiefen und das Schicksal, die Nemesis,
schreitet auch nicht fadengerade, sondern strickt aus gar
vielen Maschen unrechenbar das Geisternetz, worin es
die vermeintlich frei wandelnden Menschen einfängt.
Auch die Zeit ist vor dem Dichter bloßer Schein.
Gloster's Schicksal steckt ahnbar schon im ersten kurzen
Auftritt des ersten Akts des Königs Lear. Goneril
blüht, strotzt in ihrer Bosheit und Frechheit. "Gut,
gut, -- der Ausgang," sagt Albanien, da sie sich
ihrer klugen Berechnung der Zukunft rühmt. In den
vier Wörtchen liegt die ganze Lehre vom bloßen Scheine

Dieſem ebenſo anmaßenden wie platten Philiſter¬
volk liebt nun die Poeſie, die Kunſt von Zeit zu Zeit
recht grundſatzmäßig das Phantaſtiſche an den Kopf
zu ſchleudern, damit es merke: die poetiſche Welt iſt
nicht die gemeine. Dieß iſt begreiflich, doch ſoll der
Künſtler und Dichter es nicht zum Prinzip erheben
wie unſere Romantiker thaten. Das Ideale ſtellt die
gemeine Anſicht von Welt und Leben auch dann auf
den Kopf, wenn es die Dinge ganz naturgemäß ge¬
ſchehen läßt. Echtes Kunſtwerk hat mitten im Klaren
doch immer Traum-Charakter, iſt von „Geiſterhauch
umwittert“. Göthe's Gedichte hören ſich wie ein leiſes
Schlafreden, nur um ein Weniges, ganz Weniges
deutlicher. Man kann ihren Inhalt nicht greifen, nicht
an den Fingern abzählen. Der Charakter im Dichter¬
bild wurzelt, ſo beſtimmt er ſich ausladet, in ge¬
heimnißvollen Naturtiefen und das Schickſal, die Nemeſis,
ſchreitet auch nicht fadengerade, ſondern ſtrickt aus gar
vielen Maſchen unrechenbar das Geiſternetz, worin es
die vermeintlich frei wandelnden Menſchen einfängt.
Auch die Zeit iſt vor dem Dichter bloßer Schein.
Gloſter's Schickſal ſteckt ahnbar ſchon im erſten kurzen
Auftritt des erſten Akts des Königs Lear. Goneril
blüht, ſtrotzt in ihrer Bosheit und Frechheit. „Gut,
gut, — der Ausgang,“ ſagt Albanien, da ſie ſich
ihrer klugen Berechnung der Zukunft rühmt. In den
vier Wörtchen liegt die ganze Lehre vom bloßen Scheine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0375" n="362"/>
        <p>Die&#x017F;em eben&#x017F;o anmaßenden wie platten Phili&#x017F;ter¬<lb/>
volk liebt nun die Poe&#x017F;ie, die Kun&#x017F;t von Zeit zu Zeit<lb/>
recht grund&#x017F;atzmäßig das Phanta&#x017F;ti&#x017F;che an den Kopf<lb/>
zu &#x017F;chleudern, damit es merke: die poeti&#x017F;che Welt i&#x017F;t<lb/>
nicht die gemeine. Dieß i&#x017F;t begreiflich, doch &#x017F;oll der<lb/>
Kün&#x017F;tler und Dichter es nicht zum Prinzip erheben<lb/>
wie un&#x017F;ere Romantiker thaten. Das Ideale &#x017F;tellt die<lb/>
gemeine An&#x017F;icht von Welt und Leben auch dann auf<lb/>
den Kopf, wenn es die Dinge ganz naturgemäß ge¬<lb/>
&#x017F;chehen läßt. Echtes Kun&#x017F;twerk hat mitten im Klaren<lb/>
doch immer Traum-Charakter, i&#x017F;t von &#x201E;Gei&#x017F;terhauch<lb/>
umwittert&#x201C;. Göthe's Gedichte hören &#x017F;ich wie ein lei&#x017F;es<lb/>
Schlafreden, nur um ein Weniges, ganz Weniges<lb/>
deutlicher. Man kann ihren Inhalt nicht greifen, nicht<lb/>
an den Fingern abzählen. Der Charakter im Dichter¬<lb/>
bild wurzelt, &#x017F;o be&#x017F;timmt er &#x017F;ich ausladet, in ge¬<lb/>
heimnißvollen Naturtiefen und das Schick&#x017F;al, die Neme&#x017F;is,<lb/>
&#x017F;chreitet auch nicht fadengerade, &#x017F;ondern &#x017F;trickt aus gar<lb/>
vielen Ma&#x017F;chen unrechenbar das Gei&#x017F;ternetz, worin es<lb/>
die vermeintlich frei wandelnden Men&#x017F;chen einfängt.<lb/>
Auch die Zeit i&#x017F;t vor dem Dichter bloßer Schein.<lb/>
Glo&#x017F;ter's Schick&#x017F;al &#x017F;teckt ahnbar &#x017F;chon im er&#x017F;ten kurzen<lb/>
Auftritt des er&#x017F;ten Akts des Königs Lear. Goneril<lb/>
blüht, &#x017F;trotzt in ihrer Bosheit und Frechheit. &#x201E;Gut,<lb/>
gut, &#x2014; der Ausgang,&#x201C; &#x017F;agt Albanien, da &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ihrer klugen Berechnung der Zukunft rühmt. In den<lb/>
vier Wörtchen liegt die ganze Lehre vom bloßen Scheine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0375] Dieſem ebenſo anmaßenden wie platten Philiſter¬ volk liebt nun die Poeſie, die Kunſt von Zeit zu Zeit recht grundſatzmäßig das Phantaſtiſche an den Kopf zu ſchleudern, damit es merke: die poetiſche Welt iſt nicht die gemeine. Dieß iſt begreiflich, doch ſoll der Künſtler und Dichter es nicht zum Prinzip erheben wie unſere Romantiker thaten. Das Ideale ſtellt die gemeine Anſicht von Welt und Leben auch dann auf den Kopf, wenn es die Dinge ganz naturgemäß ge¬ ſchehen läßt. Echtes Kunſtwerk hat mitten im Klaren doch immer Traum-Charakter, iſt von „Geiſterhauch umwittert“. Göthe's Gedichte hören ſich wie ein leiſes Schlafreden, nur um ein Weniges, ganz Weniges deutlicher. Man kann ihren Inhalt nicht greifen, nicht an den Fingern abzählen. Der Charakter im Dichter¬ bild wurzelt, ſo beſtimmt er ſich ausladet, in ge¬ heimnißvollen Naturtiefen und das Schickſal, die Nemeſis, ſchreitet auch nicht fadengerade, ſondern ſtrickt aus gar vielen Maſchen unrechenbar das Geiſternetz, worin es die vermeintlich frei wandelnden Menſchen einfängt. Auch die Zeit iſt vor dem Dichter bloßer Schein. Gloſter's Schickſal ſteckt ahnbar ſchon im erſten kurzen Auftritt des erſten Akts des Königs Lear. Goneril blüht, ſtrotzt in ihrer Bosheit und Frechheit. „Gut, gut, — der Ausgang,“ ſagt Albanien, da ſie ſich ihrer klugen Berechnung der Zukunft rühmt. In den vier Wörtchen liegt die ganze Lehre vom bloßen Scheine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/375
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/375>, abgerufen am 17.06.2024.