umgeben von trauernden Mönchen und Volk. Der Meister, schwerlich Crescenzio, hat die streng auf die Sache losgehende Art des Giotto. Schmerz, andächtig rührungsvolles Schauen in die stillen Züge des Todten, diese Affekte in ihrer Einfachheit, ohne Zusatz feinerer Mischung, aber auch ohne abflachende Rundungen, und nur um so ergreifender. Die ausgewachsene Kunst füllt Formen und Ausdruck, spielt aber stets an der Grenze hin und über sie, wo das fühlbare Zeigen ihres Könnens beginnt. An der vollen Krone des Baums, der in Sommers Mitte prangt, findet man immer schon einige welke Blätter. -- Eigenthümlich hat mich der todte Franziskus berührt, der tiefe Friede in seinen hageren Büßerzügen. Was ist es, worin er liegt? Ein gläserner Sarg? Nicht mehr zu erkennen. -- Als Ort wird Assisi zu denken sein. --
Jetzt weiß ich, wohin! -- Der Fremde im Rück¬ weg lange schweigsam. Ich auch. "Die Bilder," beginnt er endlich, "haben mich seltsam ergriffen, -- auch darum, weil die Szene, die wir zuletzt gesehen, in Assisi vorzustellen ist. Ich habe eine traurige Nach¬ richt: der Tod zielt jetzt eben in meine Verwandtschaft." -- Er nennt mir seinen Namen, sein Vaterland Schweden, seinen Heimatsort Gothenburg und seinen Stiefbruder -- Erik. Dessen Wittwe, ein Juwel aller
Vischer, Auch Einer. II. 27
umgeben von trauernden Mönchen und Volk. Der Meiſter, ſchwerlich Creſcenzio, hat die ſtreng auf die Sache losgehende Art des Giotto. Schmerz, andächtig rührungsvolles Schauen in die ſtillen Züge des Todten, dieſe Affekte in ihrer Einfachheit, ohne Zuſatz feinerer Miſchung, aber auch ohne abflachende Rundungen, und nur um ſo ergreifender. Die ausgewachſene Kunſt füllt Formen und Ausdruck, ſpielt aber ſtets an der Grenze hin und über ſie, wo das fühlbare Zeigen ihres Könnens beginnt. An der vollen Krone des Baums, der in Sommers Mitte prangt, findet man immer ſchon einige welke Blätter. — Eigenthümlich hat mich der todte Franziskus berührt, der tiefe Friede in ſeinen hageren Büßerzügen. Was iſt es, worin er liegt? Ein gläſerner Sarg? Nicht mehr zu erkennen. — Als Ort wird Aſſiſi zu denken ſein. —
Jetzt weiß ich, wohin! — Der Fremde im Rück¬ weg lange ſchweigſam. Ich auch. „Die Bilder,“ beginnt er endlich, „haben mich ſeltſam ergriffen, — auch darum, weil die Szene, die wir zuletzt geſehen, in Aſſiſi vorzuſtellen iſt. Ich habe eine traurige Nach¬ richt: der Tod zielt jetzt eben in meine Verwandtſchaft.“ — Er nennt mir ſeinen Namen, ſein Vaterland Schweden, ſeinen Heimatsort Gothenburg und ſeinen Stiefbruder — Erik. Deſſen Wittwe, ein Juwel aller
Viſcher, Auch Einer. II. 27
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0430"n="417"/>
umgeben von trauernden Mönchen und Volk. Der<lb/>
Meiſter, ſchwerlich Creſcenzio, hat die ſtreng auf die<lb/>
Sache losgehende Art des Giotto. Schmerz, andächtig<lb/>
rührungsvolles Schauen in die ſtillen Züge des Todten,<lb/>
dieſe Affekte in ihrer Einfachheit, ohne Zuſatz feinerer<lb/>
Miſchung, aber auch ohne abflachende Rundungen, und<lb/>
nur um ſo ergreifender. Die ausgewachſene Kunſt<lb/>
füllt Formen und Ausdruck, ſpielt aber ſtets an der<lb/>
Grenze hin und über ſie, wo das fühlbare Zeigen<lb/>
ihres Könnens beginnt. An der vollen Krone des<lb/>
Baums, der in Sommers Mitte prangt, findet man<lb/>
immer ſchon einige welke Blätter. — Eigenthümlich<lb/>
hat mich der todte Franziskus berührt, der tiefe Friede<lb/>
in ſeinen hageren Büßerzügen. Was iſt es, worin er<lb/>
liegt? Ein gläſerner Sarg? Nicht mehr zu erkennen.<lb/>— Als Ort wird Aſſiſi zu denken ſein. —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Jetzt weiß ich, wohin! — Der Fremde im Rück¬<lb/>
weg lange ſchweigſam. Ich auch. „Die Bilder,“<lb/>
beginnt er endlich, „haben mich ſeltſam ergriffen, —<lb/>
auch darum, weil die Szene, die wir zuletzt geſehen,<lb/>
in Aſſiſi vorzuſtellen iſt. Ich habe eine traurige Nach¬<lb/>
richt: der Tod zielt jetzt eben in meine Verwandtſchaft.“<lb/>— Er nennt mir ſeinen Namen, ſein Vaterland<lb/>
Schweden, ſeinen Heimatsort Gothenburg und ſeinen<lb/>
Stiefbruder — Erik. Deſſen Wittwe, ein Juwel aller<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Viſcher</hi>, Auch Einer. <hirendition="#aq">II</hi>. 27<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[417/0430]
umgeben von trauernden Mönchen und Volk. Der
Meiſter, ſchwerlich Creſcenzio, hat die ſtreng auf die
Sache losgehende Art des Giotto. Schmerz, andächtig
rührungsvolles Schauen in die ſtillen Züge des Todten,
dieſe Affekte in ihrer Einfachheit, ohne Zuſatz feinerer
Miſchung, aber auch ohne abflachende Rundungen, und
nur um ſo ergreifender. Die ausgewachſene Kunſt
füllt Formen und Ausdruck, ſpielt aber ſtets an der
Grenze hin und über ſie, wo das fühlbare Zeigen
ihres Könnens beginnt. An der vollen Krone des
Baums, der in Sommers Mitte prangt, findet man
immer ſchon einige welke Blätter. — Eigenthümlich
hat mich der todte Franziskus berührt, der tiefe Friede
in ſeinen hageren Büßerzügen. Was iſt es, worin er
liegt? Ein gläſerner Sarg? Nicht mehr zu erkennen.
— Als Ort wird Aſſiſi zu denken ſein. —
Jetzt weiß ich, wohin! — Der Fremde im Rück¬
weg lange ſchweigſam. Ich auch. „Die Bilder,“
beginnt er endlich, „haben mich ſeltſam ergriffen, —
auch darum, weil die Szene, die wir zuletzt geſehen,
in Aſſiſi vorzuſtellen iſt. Ich habe eine traurige Nach¬
richt: der Tod zielt jetzt eben in meine Verwandtſchaft.“
— Er nennt mir ſeinen Namen, ſein Vaterland
Schweden, ſeinen Heimatsort Gothenburg und ſeinen
Stiefbruder — Erik. Deſſen Wittwe, ein Juwel aller
Viſcher, Auch Einer. II. 27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/430>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.