Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.pvi_VI.001 pvi_VI.001 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="RVI"/><lb n="pvi_VI.001"/> selbst der streng wissenschaftliche Charakter rechtfertigt. Der erste Theil <lb n="pvi_VI.002"/> mag zudem von der damaligen Stimmung des Verfassers nicht unberührt <lb n="pvi_VI.003"/> geblieben sein: der Vorwurf frivoler Leichtigkeit in der Behandlung <lb n="pvi_VI.004"/> der Wissenschaft kann immerhin dazu verleiten, daß man denkt, man <lb n="pvi_VI.005"/> wolle einmal zeigen, ob man es nicht auch schwer machen könne. – <lb n="pvi_VI.006"/> Jm Ganzen und Großen bedenke man aber wohl, daß ich durchaus <lb n="pvi_VI.007"/> kein populäres Werk schreiben wollte. Es gibt eine Gemeinfaßlichkeit <lb n="pvi_VI.008"/> edler Art, deren Werth, deren große Wichtigkeit für eine Zeit, zu deren <lb n="pvi_VI.009"/> höchsten Aufgaben es gehört, dem Geiste Schloß und Riegel zu öffnen <lb n="pvi_VI.010"/> und ihn in die Massen zu verbreiten, ich natürlich nicht bestreiten will; <lb n="pvi_VI.011"/> aber daneben bleibt eine streng esoterische Form der Wissenschaft in <lb n="pvi_VI.012"/> ihrem Recht, in ihrer Nothwendigkeit für alle Zukunft stehen. Es ist <lb n="pvi_VI.013"/> ein anderes, zweites Geschäft, die strenge Form zu sprengen und den <lb n="pvi_VI.014"/> Jnhalt an möglichst Viele auszugeben, ein Geschäft mit anderer Technik, <lb n="pvi_VI.015"/> anderen Werkzeugen, und diejenigen, die dem Arbeiter jener innersten <lb n="pvi_VI.016"/> Werkstätte vorwerfen, daß er in Formeln sich bewege, die nicht gemeinverständlich <lb n="pvi_VI.017"/> sind, kommen mir immer vor, wie Leute, die etwa dem <lb n="pvi_VI.018"/> Goldschmiede vorrückten, daß er nicht der einfachen Hämmer, Zangen, <lb n="pvi_VI.019"/> Meisel u. s. w. sich bediene, wie man sie in jedem Hause braucht und <lb n="pvi_VI.020"/> kennt. Das Ausmünzen, Verarbeiten für die Masse ist denn ein ganz <lb n="pvi_VI.021"/> ehrenwerthes, verdienstliches Geschäft, nur soll es auch redlich sein und <lb n="pvi_VI.022"/> gestehen, woher der Jnhalt geholt ist. Jch könnte hierüber allerhand <lb n="pvi_VI.023"/> erzählen, begnüge mich aber mit der Bemerkung, daß ich nicht so geizig <lb n="pvi_VI.024"/> bin, es für Diebstahl zu achten, wenn Einer nicht bei jedem Worte, <lb n="pvi_VI.025"/> das er meinem Buch entnommen, die Anführungszeichen setzt, daß aber <lb n="pvi_VI.026"/> wenigstens diejenigen Züchtigung verdienen, die einen Schriftsteller ausschreiben <lb n="pvi_VI.027"/> und ihm zum Danke dafür bei jeder Gelegenheit einen Stich <lb n="pvi_VI.028"/> versetzen. Freilich mögen sich diese Unredlichen einer ziemlichen Sicherheit <lb n="pvi_VI.029"/> erfreuen, da sie wohl wissen, daß man sich schwer entschließt, die <lb n="pvi_VI.030"/> peinliche Mühe einer genauen Constatirung des Betrugs durch actenmäßigen <lb n="pvi_VI.031"/> Nachweis zu übernehmen, und daß sie, so lange man dieß <lb n="pvi_VI.032"/> nicht thut, gegen jede Nennung protestiren können. Wenn ich aber <lb n="pvi_VI.033"/> einmal recht viel Zeit übrig habe, gedenke ich doch ein Exempel zu <lb n="pvi_VI.034"/> statuiren. – Jch meines Theils habe mir zur Pflicht gemacht, kein <lb n="pvi_VI.035"/> Wort eines Andern ohne Citat, und zwar, wo ich sie immer finden </p> </div> </front> </text> </TEI> [RVI/0010]
pvi_VI.001
selbst der streng wissenschaftliche Charakter rechtfertigt. Der erste Theil pvi_VI.002
mag zudem von der damaligen Stimmung des Verfassers nicht unberührt pvi_VI.003
geblieben sein: der Vorwurf frivoler Leichtigkeit in der Behandlung pvi_VI.004
der Wissenschaft kann immerhin dazu verleiten, daß man denkt, man pvi_VI.005
wolle einmal zeigen, ob man es nicht auch schwer machen könne. – pvi_VI.006
Jm Ganzen und Großen bedenke man aber wohl, daß ich durchaus pvi_VI.007
kein populäres Werk schreiben wollte. Es gibt eine Gemeinfaßlichkeit pvi_VI.008
edler Art, deren Werth, deren große Wichtigkeit für eine Zeit, zu deren pvi_VI.009
höchsten Aufgaben es gehört, dem Geiste Schloß und Riegel zu öffnen pvi_VI.010
und ihn in die Massen zu verbreiten, ich natürlich nicht bestreiten will; pvi_VI.011
aber daneben bleibt eine streng esoterische Form der Wissenschaft in pvi_VI.012
ihrem Recht, in ihrer Nothwendigkeit für alle Zukunft stehen. Es ist pvi_VI.013
ein anderes, zweites Geschäft, die strenge Form zu sprengen und den pvi_VI.014
Jnhalt an möglichst Viele auszugeben, ein Geschäft mit anderer Technik, pvi_VI.015
anderen Werkzeugen, und diejenigen, die dem Arbeiter jener innersten pvi_VI.016
Werkstätte vorwerfen, daß er in Formeln sich bewege, die nicht gemeinverständlich pvi_VI.017
sind, kommen mir immer vor, wie Leute, die etwa dem pvi_VI.018
Goldschmiede vorrückten, daß er nicht der einfachen Hämmer, Zangen, pvi_VI.019
Meisel u. s. w. sich bediene, wie man sie in jedem Hause braucht und pvi_VI.020
kennt. Das Ausmünzen, Verarbeiten für die Masse ist denn ein ganz pvi_VI.021
ehrenwerthes, verdienstliches Geschäft, nur soll es auch redlich sein und pvi_VI.022
gestehen, woher der Jnhalt geholt ist. Jch könnte hierüber allerhand pvi_VI.023
erzählen, begnüge mich aber mit der Bemerkung, daß ich nicht so geizig pvi_VI.024
bin, es für Diebstahl zu achten, wenn Einer nicht bei jedem Worte, pvi_VI.025
das er meinem Buch entnommen, die Anführungszeichen setzt, daß aber pvi_VI.026
wenigstens diejenigen Züchtigung verdienen, die einen Schriftsteller ausschreiben pvi_VI.027
und ihm zum Danke dafür bei jeder Gelegenheit einen Stich pvi_VI.028
versetzen. Freilich mögen sich diese Unredlichen einer ziemlichen Sicherheit pvi_VI.029
erfreuen, da sie wohl wissen, daß man sich schwer entschließt, die pvi_VI.030
peinliche Mühe einer genauen Constatirung des Betrugs durch actenmäßigen pvi_VI.031
Nachweis zu übernehmen, und daß sie, so lange man dieß pvi_VI.032
nicht thut, gegen jede Nennung protestiren können. Wenn ich aber pvi_VI.033
einmal recht viel Zeit übrig habe, gedenke ich doch ein Exempel zu pvi_VI.034
statuiren. – Jch meines Theils habe mir zur Pflicht gemacht, kein pvi_VI.035
Wort eines Andern ohne Citat, und zwar, wo ich sie immer finden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |