Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1277.001
und gar unepisch und nur im lyrischen Gebiete wahrer Dichter. - Das pvi_1277.002
Stylgesetz muß sich nun auch in der Art der Fortbewegung äußern. pvi_1277.003
Die heutige Neigung, im Roman auf Ueberraschungen und starke Stöße zu pvi_1277.004
arbeiten, in rapidem Scenenwechsel Neues auf Neues zu pfropfen, die Hauptfabel pvi_1277.005
in unaufhörlichem Abbrechen bis zur äußersten Spannung der Ungeduld pvi_1277.006
hinzuhalten, zeigt durch das Gegentheil des Richtigen recht das Richtige. pvi_1277.007
Die starken stoßweisen Wirkungen sind, wie sich zeigen wird, dramatisch pvi_1277.008
und ein solches Haschen nach denselben (das jedoch überhaupt unkünstlerisch pvi_1277.009
ist und auch im Drama jedes Maaß überschritte) zeugt zugleich von unserer pvi_1277.010
Uebersättigung, die nicht ruht, bis sie jede Gattung aus den Fugen bringt pvi_1277.011
und in die andere hinübersteigert. Schon die Fülle des anhängenden pvi_1277.012
Sinnlichen bringt einen Tenor der epischen Darstellung mit sich: daß man pvi_1277.013
zwischen dem Größten und Furchtbarsten ißt, trinkt, schläft, sich kleidet, pvi_1277.014
schon das vermittelt die Gegensätze, füllt die schroffen Sprünge aus. Doch pvi_1277.015
ist gewaltsam Einbrechendes, ergreifend Plötzliches dadurch natürlich nicht pvi_1277.016
untersagt. Der höhere Grund der mildernden Ueberleitung liegt in der pvi_1277.017
Ruhe des Dichters und in jener Anschauung, für welche Alles ebensowohl pvi_1277.018
begründet und begründend, als eine reine und selbständige Erscheinung des pvi_1277.019
allseitig begründeten Weltganzen ist. Daher wird er auch das Erschütternde pvi_1277.020
reichlich vorbereiten und in die Breite verhallen lassen, ohne darum die pvi_1277.021
Gewalt seines Ausbruchs zu schwächen, denn wir erschrecken z. B. über sehr pvi_1277.022
furchtbarem Geräusch auch wenn wir es erwartet haben. Daher werden pvi_1277.023
seine Gemälde "gegliederten Ketten gleichen, in welchen Bewegung aus pvi_1277.024
Bewegung, Figur aus Figur entspringt, das Ganze wird in seinen einzelnen pvi_1277.025
Gruppen durch nirgends unterbrochene Umrisse eine einzige Figur bilden, - pvi_1277.026
die Empfindungen folgen durch leise Uebergänge aufeinander, abstechende pvi_1277.027
Töne werden durch Zwischentöne gemildert, erschütternde allmälig vorbereitet pvi_1277.028
und ruhig verhallen gelassen, - die Handlung geht ununterbrochen fort, pvi_1277.029
jeder Umstand fließt als nothwendige Folge aus dem Vorigen her und pvi_1277.030
herrscht so das Gesetz durchgängiger Stetigkeit" (W. v. Humboldt a. a. O. pvi_1277.031
S. 57. 58. 161. 164. 218. 219). Was das Spannen betrifft, so darf pvi_1277.032
man diese Wirkung allerdings vom Epos nicht ganz ausweisen; Hektor's pvi_1277.033
Schicksal z. B. zu erfahren mußte jeder Hörer begierig sein und diese Begierde pvi_1277.034
wurde nicht aufgehoben dadurch, daß er es wie das Ende des ganzen pvi_1277.035
Kriegs durch die Sage zum Voraus wußte, denn der Dichter gab dem pvi_1277.036
Ganzen und jedem Theile den frischen Glanz der Neuheit, wohl aber war pvi_1277.037
dadurch die pathologische Gewalt der Neugierde gebrochen und so die ideale pvi_1277.038
Jnteresselosigkeit im Jnteresse gesichert. Wir werden diesen Punct bei dem pvi_1277.039
Roman wieder aufnehmen und sagen hier nur so viel, daß, wer ein Werk pvi_1277.040
dieser Gattung künstlerisch genießen will, immerhin das Ende vorweg lesen pvi_1277.041
mag, um den scharfen Pechfaden der Neugierde, mit dem der Romandichter

pvi_1277.001
und gar unepisch und nur im lyrischen Gebiete wahrer Dichter. – Das pvi_1277.002
Stylgesetz muß sich nun auch in der Art der Fortbewegung äußern. pvi_1277.003
Die heutige Neigung, im Roman auf Ueberraschungen und starke Stöße zu pvi_1277.004
arbeiten, in rapidem Scenenwechsel Neues auf Neues zu pfropfen, die Hauptfabel pvi_1277.005
in unaufhörlichem Abbrechen bis zur äußersten Spannung der Ungeduld pvi_1277.006
hinzuhalten, zeigt durch das Gegentheil des Richtigen recht das Richtige. pvi_1277.007
Die starken stoßweisen Wirkungen sind, wie sich zeigen wird, dramatisch pvi_1277.008
und ein solches Haschen nach denselben (das jedoch überhaupt unkünstlerisch pvi_1277.009
ist und auch im Drama jedes Maaß überschritte) zeugt zugleich von unserer pvi_1277.010
Uebersättigung, die nicht ruht, bis sie jede Gattung aus den Fugen bringt pvi_1277.011
und in die andere hinübersteigert. Schon die Fülle des anhängenden pvi_1277.012
Sinnlichen bringt einen Tenor der epischen Darstellung mit sich: daß man pvi_1277.013
zwischen dem Größten und Furchtbarsten ißt, trinkt, schläft, sich kleidet, pvi_1277.014
schon das vermittelt die Gegensätze, füllt die schroffen Sprünge aus. Doch pvi_1277.015
ist gewaltsam Einbrechendes, ergreifend Plötzliches dadurch natürlich nicht pvi_1277.016
untersagt. Der höhere Grund der mildernden Ueberleitung liegt in der pvi_1277.017
Ruhe des Dichters und in jener Anschauung, für welche Alles ebensowohl pvi_1277.018
begründet und begründend, als eine reine und selbständige Erscheinung des pvi_1277.019
allseitig begründeten Weltganzen ist. Daher wird er auch das Erschütternde pvi_1277.020
reichlich vorbereiten und in die Breite verhallen lassen, ohne darum die pvi_1277.021
Gewalt seines Ausbruchs zu schwächen, denn wir erschrecken z. B. über sehr pvi_1277.022
furchtbarem Geräusch auch wenn wir es erwartet haben. Daher werden pvi_1277.023
seine Gemälde „gegliederten Ketten gleichen, in welchen Bewegung aus pvi_1277.024
Bewegung, Figur aus Figur entspringt, das Ganze wird in seinen einzelnen pvi_1277.025
Gruppen durch nirgends unterbrochene Umrisse eine einzige Figur bilden, – pvi_1277.026
die Empfindungen folgen durch leise Uebergänge aufeinander, abstechende pvi_1277.027
Töne werden durch Zwischentöne gemildert, erschütternde allmälig vorbereitet pvi_1277.028
und ruhig verhallen gelassen, – die Handlung geht ununterbrochen fort, pvi_1277.029
jeder Umstand fließt als nothwendige Folge aus dem Vorigen her und pvi_1277.030
herrscht so das Gesetz durchgängiger Stetigkeit“ (W. v. Humboldt a. a. O. pvi_1277.031
S. 57. 58. 161. 164. 218. 219). Was das Spannen betrifft, so darf pvi_1277.032
man diese Wirkung allerdings vom Epos nicht ganz ausweisen; Hektor's pvi_1277.033
Schicksal z. B. zu erfahren mußte jeder Hörer begierig sein und diese Begierde pvi_1277.034
wurde nicht aufgehoben dadurch, daß er es wie das Ende des ganzen pvi_1277.035
Kriegs durch die Sage zum Voraus wußte, denn der Dichter gab dem pvi_1277.036
Ganzen und jedem Theile den frischen Glanz der Neuheit, wohl aber war pvi_1277.037
dadurch die pathologische Gewalt der Neugierde gebrochen und so die ideale pvi_1277.038
Jnteresselosigkeit im Jnteresse gesichert. Wir werden diesen Punct bei dem pvi_1277.039
Roman wieder aufnehmen und sagen hier nur so viel, daß, wer ein Werk pvi_1277.040
dieser Gattung künstlerisch genießen will, immerhin das Ende vorweg lesen pvi_1277.041
mag, um den scharfen Pechfaden der Neugierde, mit dem der Romandichter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0139" n="1277"/><lb n="pvi_1277.001"/>
und gar unepisch und nur im lyrischen Gebiete wahrer Dichter. &#x2013; Das <lb n="pvi_1277.002"/>
Stylgesetz muß sich nun auch in der Art der <hi rendition="#g">Fortbewegung</hi> äußern. <lb n="pvi_1277.003"/>
Die heutige Neigung, im Roman auf Ueberraschungen und starke Stöße zu <lb n="pvi_1277.004"/>
arbeiten, in rapidem Scenenwechsel Neues auf Neues zu pfropfen, die Hauptfabel <lb n="pvi_1277.005"/>
in unaufhörlichem Abbrechen bis zur äußersten Spannung der Ungeduld <lb n="pvi_1277.006"/>
hinzuhalten, zeigt durch das Gegentheil des Richtigen recht das Richtige. <lb n="pvi_1277.007"/>
Die starken stoßweisen Wirkungen sind, wie sich zeigen wird, dramatisch <lb n="pvi_1277.008"/>
und ein solches Haschen nach denselben (das jedoch überhaupt unkünstlerisch <lb n="pvi_1277.009"/>
ist und auch im Drama jedes Maaß überschritte) zeugt zugleich von unserer <lb n="pvi_1277.010"/>
Uebersättigung, die nicht ruht, bis sie jede Gattung aus den Fugen bringt <lb n="pvi_1277.011"/>
und in die andere hinübersteigert. Schon die Fülle des anhängenden <lb n="pvi_1277.012"/>
Sinnlichen bringt einen Tenor der epischen Darstellung mit sich: daß man <lb n="pvi_1277.013"/>
zwischen dem Größten und Furchtbarsten ißt, trinkt, schläft, sich kleidet, <lb n="pvi_1277.014"/>
schon das vermittelt die Gegensätze, füllt die schroffen Sprünge aus. Doch <lb n="pvi_1277.015"/>
ist gewaltsam Einbrechendes, ergreifend Plötzliches dadurch natürlich nicht <lb n="pvi_1277.016"/>
untersagt. Der höhere Grund der mildernden Ueberleitung liegt in der <lb n="pvi_1277.017"/>
Ruhe des Dichters und in jener Anschauung, für welche Alles ebensowohl <lb n="pvi_1277.018"/>
begründet und begründend, als eine reine und selbständige Erscheinung des <lb n="pvi_1277.019"/>
allseitig begründeten Weltganzen ist. Daher wird er auch das Erschütternde <lb n="pvi_1277.020"/>
reichlich vorbereiten und in die Breite verhallen lassen, ohne darum die <lb n="pvi_1277.021"/>
Gewalt seines Ausbruchs zu schwächen, denn wir erschrecken z. B. über sehr <lb n="pvi_1277.022"/>
furchtbarem Geräusch auch wenn wir es erwartet haben. Daher werden <lb n="pvi_1277.023"/>
seine Gemälde &#x201E;gegliederten Ketten gleichen, in welchen Bewegung aus <lb n="pvi_1277.024"/>
Bewegung, Figur aus Figur entspringt, das Ganze wird in seinen einzelnen <lb n="pvi_1277.025"/>
Gruppen durch nirgends unterbrochene Umrisse eine einzige Figur bilden, &#x2013; <lb n="pvi_1277.026"/>
die Empfindungen folgen durch leise Uebergänge aufeinander, abstechende <lb n="pvi_1277.027"/>
Töne werden durch Zwischentöne gemildert, erschütternde allmälig vorbereitet <lb n="pvi_1277.028"/>
und ruhig verhallen gelassen, &#x2013; die Handlung geht ununterbrochen fort, <lb n="pvi_1277.029"/>
jeder Umstand fließt als nothwendige Folge aus dem Vorigen her und <lb n="pvi_1277.030"/>
herrscht so das Gesetz durchgängiger Stetigkeit&#x201C; (W. v. Humboldt a. a. O. <lb n="pvi_1277.031"/>
S. 57. 58. 161. 164. 218. 219). Was das Spannen betrifft, so darf <lb n="pvi_1277.032"/>
man diese Wirkung allerdings vom Epos nicht ganz ausweisen; Hektor's <lb n="pvi_1277.033"/>
Schicksal z. B. zu erfahren mußte jeder Hörer begierig sein und diese Begierde <lb n="pvi_1277.034"/>
wurde nicht aufgehoben dadurch, daß er es wie das Ende des ganzen <lb n="pvi_1277.035"/>
Kriegs durch die Sage zum Voraus wußte, denn der Dichter gab dem <lb n="pvi_1277.036"/>
Ganzen und jedem Theile den frischen Glanz der Neuheit, wohl aber war <lb n="pvi_1277.037"/>
dadurch die pathologische Gewalt der Neugierde gebrochen und so die ideale <lb n="pvi_1277.038"/>
Jnteresselosigkeit im Jnteresse gesichert. Wir werden diesen Punct bei dem <lb n="pvi_1277.039"/>
Roman wieder aufnehmen und sagen hier nur so viel, daß, wer ein Werk <lb n="pvi_1277.040"/>
dieser Gattung künstlerisch genießen will, immerhin das Ende vorweg lesen <lb n="pvi_1277.041"/>
mag, um den scharfen Pechfaden der Neugierde, mit dem der Romandichter
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1277/0139] pvi_1277.001 und gar unepisch und nur im lyrischen Gebiete wahrer Dichter. – Das pvi_1277.002 Stylgesetz muß sich nun auch in der Art der Fortbewegung äußern. pvi_1277.003 Die heutige Neigung, im Roman auf Ueberraschungen und starke Stöße zu pvi_1277.004 arbeiten, in rapidem Scenenwechsel Neues auf Neues zu pfropfen, die Hauptfabel pvi_1277.005 in unaufhörlichem Abbrechen bis zur äußersten Spannung der Ungeduld pvi_1277.006 hinzuhalten, zeigt durch das Gegentheil des Richtigen recht das Richtige. pvi_1277.007 Die starken stoßweisen Wirkungen sind, wie sich zeigen wird, dramatisch pvi_1277.008 und ein solches Haschen nach denselben (das jedoch überhaupt unkünstlerisch pvi_1277.009 ist und auch im Drama jedes Maaß überschritte) zeugt zugleich von unserer pvi_1277.010 Uebersättigung, die nicht ruht, bis sie jede Gattung aus den Fugen bringt pvi_1277.011 und in die andere hinübersteigert. Schon die Fülle des anhängenden pvi_1277.012 Sinnlichen bringt einen Tenor der epischen Darstellung mit sich: daß man pvi_1277.013 zwischen dem Größten und Furchtbarsten ißt, trinkt, schläft, sich kleidet, pvi_1277.014 schon das vermittelt die Gegensätze, füllt die schroffen Sprünge aus. Doch pvi_1277.015 ist gewaltsam Einbrechendes, ergreifend Plötzliches dadurch natürlich nicht pvi_1277.016 untersagt. Der höhere Grund der mildernden Ueberleitung liegt in der pvi_1277.017 Ruhe des Dichters und in jener Anschauung, für welche Alles ebensowohl pvi_1277.018 begründet und begründend, als eine reine und selbständige Erscheinung des pvi_1277.019 allseitig begründeten Weltganzen ist. Daher wird er auch das Erschütternde pvi_1277.020 reichlich vorbereiten und in die Breite verhallen lassen, ohne darum die pvi_1277.021 Gewalt seines Ausbruchs zu schwächen, denn wir erschrecken z. B. über sehr pvi_1277.022 furchtbarem Geräusch auch wenn wir es erwartet haben. Daher werden pvi_1277.023 seine Gemälde „gegliederten Ketten gleichen, in welchen Bewegung aus pvi_1277.024 Bewegung, Figur aus Figur entspringt, das Ganze wird in seinen einzelnen pvi_1277.025 Gruppen durch nirgends unterbrochene Umrisse eine einzige Figur bilden, – pvi_1277.026 die Empfindungen folgen durch leise Uebergänge aufeinander, abstechende pvi_1277.027 Töne werden durch Zwischentöne gemildert, erschütternde allmälig vorbereitet pvi_1277.028 und ruhig verhallen gelassen, – die Handlung geht ununterbrochen fort, pvi_1277.029 jeder Umstand fließt als nothwendige Folge aus dem Vorigen her und pvi_1277.030 herrscht so das Gesetz durchgängiger Stetigkeit“ (W. v. Humboldt a. a. O. pvi_1277.031 S. 57. 58. 161. 164. 218. 219). Was das Spannen betrifft, so darf pvi_1277.032 man diese Wirkung allerdings vom Epos nicht ganz ausweisen; Hektor's pvi_1277.033 Schicksal z. B. zu erfahren mußte jeder Hörer begierig sein und diese Begierde pvi_1277.034 wurde nicht aufgehoben dadurch, daß er es wie das Ende des ganzen pvi_1277.035 Kriegs durch die Sage zum Voraus wußte, denn der Dichter gab dem pvi_1277.036 Ganzen und jedem Theile den frischen Glanz der Neuheit, wohl aber war pvi_1277.037 dadurch die pathologische Gewalt der Neugierde gebrochen und so die ideale pvi_1277.038 Jnteresselosigkeit im Jnteresse gesichert. Wir werden diesen Punct bei dem pvi_1277.039 Roman wieder aufnehmen und sagen hier nur so viel, daß, wer ein Werk pvi_1277.040 dieser Gattung künstlerisch genießen will, immerhin das Ende vorweg lesen pvi_1277.041 mag, um den scharfen Pechfaden der Neugierde, mit dem der Romandichter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/139
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/139>, abgerufen am 15.05.2024.