Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1297.001
Maaßstab des ursprünglichen, gediegenen, idealen Epos stellt; denn dieses pvi_1297.002
fordert eine Welt, die in solcher Weise noch nicht innerlich, nicht sentimental pvi_1297.003
ist, kennt kein vorwiegend psychologisches Jnteresse. Soll ein solches leitend pvi_1297.004
werden in der epischen Poesie, so ist eine andere Welt vorausgesetzt, die pvi_1297.005
Welt der Bildung, der Erfahrung, die moderne Welt; die Liebe wird nun pvi_1297.006
zum Bande, woran die Metamorphosen der persönlichen Charakter-Entwicklung pvi_1297.007
sich verlaufen. Dazu nimmt das ritterlich=höfische Epos wohl einen pvi_1297.008
Anlauf, aber ohne Consequenz, denn ihm fehlen ja die modernen Bildungsbedingungen, pvi_1297.009
es ist phantastisch. So schwebt es unsicher zwischen ächtem pvi_1297.010
Epos und Roman, ist nicht ganz mehr jenes und noch nicht ganz dieser. pvi_1297.011
Aehnlich amphibolisch verhält es sich mit der Form. Die adelichen Dichter pvi_1297.012
verachten die einheimische Heldensage und den Volksgesang, wissen sich pvi_1297.013
viel mit ihrer Kenntniß der ausländischen Stoffe und Muster, mit ihrer pvi_1297.014
Kunst und setzen ihren Namen mit voller Bewußtheit an die Spitze ihrer pvi_1297.015
Werke. Daher nennt man diese Gedichte Kunst-Epen im Vergleiche mit jenen pvi_1297.016
Heldengedichten der rein nationalen Volksdichtung. Allein nur ganz relativ pvi_1297.017
im Gegensatze gegen jene unzweifelhafte Volkspoesie können sie so genannt pvi_1297.018
werden, von reifer Kunstpoesie ist nicht die Rede, dieser Gegensatz selbst ist pvi_1297.019
eigentlich mehr im Bewußtsein, als im Können und Ausführen; Tugenden pvi_1297.020
und Mängel der Volkspoesie hängen dieser ritterlichen Dichtung noch an, pvi_1297.021
während sie doch auf den Boden, dem sie entwachsen zu sein meint, vornehm pvi_1297.022
herabsieht. Der Dichter glaubt naiv an seinen Stoff und wundert pvi_1297.023
sich kindlich über die weite Welt mit all' ihren schönen Dingen, aber pvi_1297.024
während von der andern Seite allerdings der Künstler in ihm sich nach pvi_1297.025
Kräften regt und namentlich die deutschen Meister, der tiefsinnige Wolfram pvi_1297.026
von Eschenbach und der heitere, freie, leichtfertige, seelenkundige Gottfried pvi_1297.027
von Straßburg die schweren Massen der nordfranzösischen Gedichte zu durchsichtigerer pvi_1297.028
Einheit verarbeiten, wird doch das Stoffartige keineswegs durchgreifend pvi_1297.029
überwunden, sondern lagern sich zwischen das grüne Land breite pvi_1297.030
Wüsten, bald öde, bald durch Ueberfruchtung mit blinden Abentheuern und pvi_1297.031
wirrem Schlachtengedräng ein Zerrbild ächter epischer Fülle, in beiden pvi_1297.032
Fällen ermüdend, und nach der rhythmischen Seite findet das platt eintönige pvi_1297.033
Fortlaufen in den monotonen Reimpaaren seinen Ausdruck. Es ist nicht pvi_1297.034
zu läugnen, daß die Langweiligkeit ein Grundzug dieser Producte ist, daß pvi_1297.035
man an diesem fortplätschernden Brunnenrohr sich schwer des Einnickens pvi_1297.036
erwehrt. So sind diese Dichter neben den Ansätzen zu bewußter Kunst pvi_1297.037
und Resten ächter Naivetät noch naiv auch im übeln, dürftigen, kindischen pvi_1297.038
Sinne des Worts, formlos, barbarisch. Der Form-Mangel hängt immer pvi_1297.039
wieder mit dem des Jnhalts zusammen und hier ist wesentlich noch zu pvi_1297.040
sagen, daß der Aufgang des Subjectiven zu träumerische Gestalt hat, um pvi_1297.041
an die Stelle der substantiellen Einfalt eine lichte, sittliche Ordnung zu

pvi_1297.001
Maaßstab des ursprünglichen, gediegenen, idealen Epos stellt; denn dieses pvi_1297.002
fordert eine Welt, die in solcher Weise noch nicht innerlich, nicht sentimental pvi_1297.003
ist, kennt kein vorwiegend psychologisches Jnteresse. Soll ein solches leitend pvi_1297.004
werden in der epischen Poesie, so ist eine andere Welt vorausgesetzt, die pvi_1297.005
Welt der Bildung, der Erfahrung, die moderne Welt; die Liebe wird nun pvi_1297.006
zum Bande, woran die Metamorphosen der persönlichen Charakter-Entwicklung pvi_1297.007
sich verlaufen. Dazu nimmt das ritterlich=höfische Epos wohl einen pvi_1297.008
Anlauf, aber ohne Consequenz, denn ihm fehlen ja die modernen Bildungsbedingungen, pvi_1297.009
es ist phantastisch. So schwebt es unsicher zwischen ächtem pvi_1297.010
Epos und Roman, ist nicht ganz mehr jenes und noch nicht ganz dieser. pvi_1297.011
Aehnlich amphibolisch verhält es sich mit der Form. Die adelichen Dichter pvi_1297.012
verachten die einheimische Heldensage und den Volksgesang, wissen sich pvi_1297.013
viel mit ihrer Kenntniß der ausländischen Stoffe und Muster, mit ihrer pvi_1297.014
Kunst und setzen ihren Namen mit voller Bewußtheit an die Spitze ihrer pvi_1297.015
Werke. Daher nennt man diese Gedichte Kunst-Epen im Vergleiche mit jenen pvi_1297.016
Heldengedichten der rein nationalen Volksdichtung. Allein nur ganz relativ pvi_1297.017
im Gegensatze gegen jene unzweifelhafte Volkspoesie können sie so genannt pvi_1297.018
werden, von reifer Kunstpoesie ist nicht die Rede, dieser Gegensatz selbst ist pvi_1297.019
eigentlich mehr im Bewußtsein, als im Können und Ausführen; Tugenden pvi_1297.020
und Mängel der Volkspoesie hängen dieser ritterlichen Dichtung noch an, pvi_1297.021
während sie doch auf den Boden, dem sie entwachsen zu sein meint, vornehm pvi_1297.022
herabsieht. Der Dichter glaubt naiv an seinen Stoff und wundert pvi_1297.023
sich kindlich über die weite Welt mit all' ihren schönen Dingen, aber pvi_1297.024
während von der andern Seite allerdings der Künstler in ihm sich nach pvi_1297.025
Kräften regt und namentlich die deutschen Meister, der tiefsinnige Wolfram pvi_1297.026
von Eschenbach und der heitere, freie, leichtfertige, seelenkundige Gottfried pvi_1297.027
von Straßburg die schweren Massen der nordfranzösischen Gedichte zu durchsichtigerer pvi_1297.028
Einheit verarbeiten, wird doch das Stoffartige keineswegs durchgreifend pvi_1297.029
überwunden, sondern lagern sich zwischen das grüne Land breite pvi_1297.030
Wüsten, bald öde, bald durch Ueberfruchtung mit blinden Abentheuern und pvi_1297.031
wirrem Schlachtengedräng ein Zerrbild ächter epischer Fülle, in beiden pvi_1297.032
Fällen ermüdend, und nach der rhythmischen Seite findet das platt eintönige pvi_1297.033
Fortlaufen in den monotonen Reimpaaren seinen Ausdruck. Es ist nicht pvi_1297.034
zu läugnen, daß die Langweiligkeit ein Grundzug dieser Producte ist, daß pvi_1297.035
man an diesem fortplätschernden Brunnenrohr sich schwer des Einnickens pvi_1297.036
erwehrt. So sind diese Dichter neben den Ansätzen zu bewußter Kunst pvi_1297.037
und Resten ächter Naivetät noch naiv auch im übeln, dürftigen, kindischen pvi_1297.038
Sinne des Worts, formlos, barbarisch. Der Form-Mangel hängt immer pvi_1297.039
wieder mit dem des Jnhalts zusammen und hier ist wesentlich noch zu pvi_1297.040
sagen, daß der Aufgang des Subjectiven zu träumerische Gestalt hat, um pvi_1297.041
an die Stelle der substantiellen Einfalt eine lichte, sittliche Ordnung zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0159" n="1297"/><lb n="pvi_1297.001"/>
Maaßstab des ursprünglichen, gediegenen, idealen Epos stellt; denn dieses <lb n="pvi_1297.002"/>
fordert eine Welt, die in solcher Weise noch nicht innerlich, nicht sentimental <lb n="pvi_1297.003"/>
ist, kennt kein vorwiegend psychologisches Jnteresse. Soll ein solches leitend <lb n="pvi_1297.004"/>
werden in der epischen Poesie, so ist eine andere Welt vorausgesetzt, die <lb n="pvi_1297.005"/>
Welt der Bildung, der Erfahrung, die moderne Welt; die Liebe wird nun <lb n="pvi_1297.006"/>
zum Bande, woran die Metamorphosen der persönlichen Charakter-Entwicklung <lb n="pvi_1297.007"/>
sich verlaufen. Dazu nimmt das ritterlich=höfische Epos wohl einen <lb n="pvi_1297.008"/>
Anlauf, aber ohne Consequenz, denn ihm fehlen ja die modernen Bildungsbedingungen, <lb n="pvi_1297.009"/>
es ist phantastisch. So schwebt es unsicher zwischen ächtem <lb n="pvi_1297.010"/>
Epos und Roman, ist nicht ganz mehr jenes und noch nicht ganz dieser. <lb n="pvi_1297.011"/>
Aehnlich amphibolisch verhält es sich mit der Form. Die adelichen Dichter <lb n="pvi_1297.012"/>
verachten die einheimische Heldensage und den Volksgesang, wissen sich <lb n="pvi_1297.013"/>
viel mit ihrer Kenntniß der ausländischen Stoffe und Muster, mit ihrer <lb n="pvi_1297.014"/>
Kunst und setzen ihren Namen mit voller Bewußtheit an die Spitze ihrer <lb n="pvi_1297.015"/>
Werke. Daher nennt man diese Gedichte Kunst-Epen im Vergleiche mit jenen <lb n="pvi_1297.016"/>
Heldengedichten der rein nationalen Volksdichtung. Allein nur ganz relativ <lb n="pvi_1297.017"/>
im Gegensatze gegen jene unzweifelhafte Volkspoesie können sie so genannt <lb n="pvi_1297.018"/>
werden, von reifer Kunstpoesie ist nicht die Rede, dieser Gegensatz selbst ist <lb n="pvi_1297.019"/>
eigentlich mehr im Bewußtsein, als im Können und Ausführen; Tugenden <lb n="pvi_1297.020"/>
und Mängel der Volkspoesie hängen dieser ritterlichen Dichtung noch an, <lb n="pvi_1297.021"/>
während sie doch auf den Boden, dem sie entwachsen zu sein meint, vornehm <lb n="pvi_1297.022"/>
herabsieht. Der Dichter glaubt naiv an seinen Stoff und wundert <lb n="pvi_1297.023"/>
sich kindlich über die weite Welt mit all' ihren schönen Dingen, aber <lb n="pvi_1297.024"/>
während von der andern Seite allerdings der Künstler in ihm sich nach <lb n="pvi_1297.025"/>
Kräften regt und namentlich die deutschen Meister, der tiefsinnige Wolfram <lb n="pvi_1297.026"/>
von Eschenbach und der heitere, freie, leichtfertige, seelenkundige Gottfried <lb n="pvi_1297.027"/>
von Straßburg die schweren Massen der nordfranzösischen Gedichte zu durchsichtigerer <lb n="pvi_1297.028"/>
Einheit verarbeiten, wird doch das Stoffartige keineswegs durchgreifend <lb n="pvi_1297.029"/>
überwunden, sondern lagern sich zwischen das grüne Land breite <lb n="pvi_1297.030"/>
Wüsten, bald öde, bald durch Ueberfruchtung mit blinden Abentheuern und <lb n="pvi_1297.031"/>
wirrem Schlachtengedräng ein Zerrbild ächter epischer Fülle, in beiden <lb n="pvi_1297.032"/>
Fällen ermüdend, und nach der rhythmischen Seite findet das platt eintönige <lb n="pvi_1297.033"/>
Fortlaufen in den monotonen Reimpaaren seinen Ausdruck. Es ist nicht <lb n="pvi_1297.034"/>
zu läugnen, daß die Langweiligkeit ein Grundzug dieser Producte ist, daß <lb n="pvi_1297.035"/>
man an diesem fortplätschernden Brunnenrohr sich schwer des Einnickens <lb n="pvi_1297.036"/>
erwehrt. So sind diese Dichter neben den Ansätzen zu bewußter Kunst <lb n="pvi_1297.037"/>
und Resten ächter Naivetät noch naiv auch im übeln, dürftigen, kindischen <lb n="pvi_1297.038"/>
Sinne des Worts, formlos, barbarisch. Der Form-Mangel hängt immer <lb n="pvi_1297.039"/>
wieder mit dem des Jnhalts zusammen und hier ist wesentlich noch zu <lb n="pvi_1297.040"/>
sagen, daß der Aufgang des Subjectiven zu träumerische Gestalt hat, um <lb n="pvi_1297.041"/>
an die Stelle der substantiellen Einfalt eine lichte, sittliche Ordnung zu
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1297/0159] pvi_1297.001 Maaßstab des ursprünglichen, gediegenen, idealen Epos stellt; denn dieses pvi_1297.002 fordert eine Welt, die in solcher Weise noch nicht innerlich, nicht sentimental pvi_1297.003 ist, kennt kein vorwiegend psychologisches Jnteresse. Soll ein solches leitend pvi_1297.004 werden in der epischen Poesie, so ist eine andere Welt vorausgesetzt, die pvi_1297.005 Welt der Bildung, der Erfahrung, die moderne Welt; die Liebe wird nun pvi_1297.006 zum Bande, woran die Metamorphosen der persönlichen Charakter-Entwicklung pvi_1297.007 sich verlaufen. Dazu nimmt das ritterlich=höfische Epos wohl einen pvi_1297.008 Anlauf, aber ohne Consequenz, denn ihm fehlen ja die modernen Bildungsbedingungen, pvi_1297.009 es ist phantastisch. So schwebt es unsicher zwischen ächtem pvi_1297.010 Epos und Roman, ist nicht ganz mehr jenes und noch nicht ganz dieser. pvi_1297.011 Aehnlich amphibolisch verhält es sich mit der Form. Die adelichen Dichter pvi_1297.012 verachten die einheimische Heldensage und den Volksgesang, wissen sich pvi_1297.013 viel mit ihrer Kenntniß der ausländischen Stoffe und Muster, mit ihrer pvi_1297.014 Kunst und setzen ihren Namen mit voller Bewußtheit an die Spitze ihrer pvi_1297.015 Werke. Daher nennt man diese Gedichte Kunst-Epen im Vergleiche mit jenen pvi_1297.016 Heldengedichten der rein nationalen Volksdichtung. Allein nur ganz relativ pvi_1297.017 im Gegensatze gegen jene unzweifelhafte Volkspoesie können sie so genannt pvi_1297.018 werden, von reifer Kunstpoesie ist nicht die Rede, dieser Gegensatz selbst ist pvi_1297.019 eigentlich mehr im Bewußtsein, als im Können und Ausführen; Tugenden pvi_1297.020 und Mängel der Volkspoesie hängen dieser ritterlichen Dichtung noch an, pvi_1297.021 während sie doch auf den Boden, dem sie entwachsen zu sein meint, vornehm pvi_1297.022 herabsieht. Der Dichter glaubt naiv an seinen Stoff und wundert pvi_1297.023 sich kindlich über die weite Welt mit all' ihren schönen Dingen, aber pvi_1297.024 während von der andern Seite allerdings der Künstler in ihm sich nach pvi_1297.025 Kräften regt und namentlich die deutschen Meister, der tiefsinnige Wolfram pvi_1297.026 von Eschenbach und der heitere, freie, leichtfertige, seelenkundige Gottfried pvi_1297.027 von Straßburg die schweren Massen der nordfranzösischen Gedichte zu durchsichtigerer pvi_1297.028 Einheit verarbeiten, wird doch das Stoffartige keineswegs durchgreifend pvi_1297.029 überwunden, sondern lagern sich zwischen das grüne Land breite pvi_1297.030 Wüsten, bald öde, bald durch Ueberfruchtung mit blinden Abentheuern und pvi_1297.031 wirrem Schlachtengedräng ein Zerrbild ächter epischer Fülle, in beiden pvi_1297.032 Fällen ermüdend, und nach der rhythmischen Seite findet das platt eintönige pvi_1297.033 Fortlaufen in den monotonen Reimpaaren seinen Ausdruck. Es ist nicht pvi_1297.034 zu läugnen, daß die Langweiligkeit ein Grundzug dieser Producte ist, daß pvi_1297.035 man an diesem fortplätschernden Brunnenrohr sich schwer des Einnickens pvi_1297.036 erwehrt. So sind diese Dichter neben den Ansätzen zu bewußter Kunst pvi_1297.037 und Resten ächter Naivetät noch naiv auch im übeln, dürftigen, kindischen pvi_1297.038 Sinne des Worts, formlos, barbarisch. Der Form-Mangel hängt immer pvi_1297.039 wieder mit dem des Jnhalts zusammen und hier ist wesentlich noch zu pvi_1297.040 sagen, daß der Aufgang des Subjectiven zu träumerische Gestalt hat, um pvi_1297.041 an die Stelle der substantiellen Einfalt eine lichte, sittliche Ordnung zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/159
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/159>, abgerufen am 24.11.2024.