Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1314.001
welche mit dem Schatze der tüchtigen Volksnatur die Güter der pvi_1314.002
Humanität, mit der Wahrheit des Lebens den schönen Schein, das vertiefte pvi_1314.003
und bereicherte Seelenleben der Bildung zusammenfaßt. Der Heerd pvi_1314.004
der Familie ist der wahre Mittelpunct des Weltbildes im Roman und er pvi_1314.005
gewinnt seine Bedeutung erst, wo Gemüther sich um ihn vereinigen, welche pvi_1314.006
die harte Wahrheit des Lebens mit zarteren Saiten einer erweiterten geistigen pvi_1314.007
Welt wiedertönen. Jn diesen Kreisen erst wird wahrhaft erlebt und entfaltet pvi_1314.008
sich das wahre, von den Extremen ferne Bild der Sitte. Die Engländer, pvi_1314.009
die der neueren Literatur überall die bedeutendsten Anstöße gegeben, pvi_1314.010
sind auch in dieser Gattung vorangegangen. Der Urheber derselben, Richardson, pvi_1314.011
ist Pedant im Ausmalen, peinlicher Anatom in der psychologischen pvi_1314.012
Zergliederung, abstracter Moralist, und doch begründet er den scharf zeichnenden pvi_1314.013
realistischen Styl, wie ihn die Kunstform fordert, weist auf das pvi_1314.014
wahre Ziel hin, in diesem Styl ein Seelengemälde zu entfalten und ihr pvi_1314.015
zum Mittelpuncte den gediegenen ethischen Gehalt unserer gebildeten bürgerlichen pvi_1314.016
Stände zu geben.

pvi_1314.017

2. Wir könnten den historischen Roman auch in anderem Zusammenhang pvi_1314.018
aufführen, nämlich da, wo von dem Hinübergreifen des classischen, pvi_1314.019
monumentalen Styls in den charakteristischen zu handeln ist. Doch ist es pvi_1314.020
nur die Größe des Stoffs, wodurch sich diese Form zu einem Seitenbilde pvi_1314.021
des Epos und seiner Erhabenheit zu steigern sucht; im Style hat gerade pvi_1314.022
sie von ihrem Begründer, W. Scott, die Richtung auf das Jndividualisiren pvi_1314.023
bis zu jenem Excesse des breiten, verweilenden Ausmalens erhalten, pvi_1314.024
den wir mit Lessing als Verletzung eines poetischen Grundgesetzes verwerfen pvi_1314.025
mußten (vergl. §. 847), und eine Neigung dazu wird bleiben, weil der pvi_1314.026
epische Poet, wo er mit dem Historiker den Stoff theilt, den Unterschied pvi_1314.027
der Behandlung immer in recht haarscharfer Vergegenwärtigung wird zeigen pvi_1314.028
wollen. Es ist nun hier allerdings die monumentale Großheit des geschichtlich pvi_1314.029
politischen Stoffs gewonnen, allein der innere Mangel der ganzen pvi_1314.030
Dicht-Art tritt in dem Verhältniß der Theile und namentlich im Schlusse pvi_1314.031
nur um so fühlbarer zu Tage: das große Schicksal der Völker und das pvi_1314.032
Bild der politischen Charaktere muß Hintergrund und Mittelgrund bleiben, pvi_1314.033
der Romanheld im Vordergrund darf nicht historisch bedeutend sein, weil pvi_1314.034
der Roman einmal das Allgemeine, genreartig Namenlose des Privatlebens, pvi_1314.035
das rein Menschliche der Persönlichkeit zum Jnhalt hat; nun spricht ebendaher pvi_1314.036
dieser Vordergrund das höhere Jnteresse an, das doch seinem bedeutenderen pvi_1314.037
Gewichte nach der Hintergrund, Mittelgrund verlangt, und pvi_1314.038
das ist ein innerer Widerspruch; dort spannt uns die höhere Bedeutung pvi_1314.039
der Geschichte, das Schicksal von Nationen, hier die Frage, ob Hans die pvi_1314.040
Grete bekommt, Beides gleichzeitig und so, daß die letztere Frage uns pvi_1314.041
wärmer, zudringlicher beschäftigt. - Der soziale Roman schlummert als

pvi_1314.001
welche mit dem Schatze der tüchtigen Volksnatur die Güter der pvi_1314.002
Humanität, mit der Wahrheit des Lebens den schönen Schein, das vertiefte pvi_1314.003
und bereicherte Seelenleben der Bildung zusammenfaßt. Der Heerd pvi_1314.004
der Familie ist der wahre Mittelpunct des Weltbildes im Roman und er pvi_1314.005
gewinnt seine Bedeutung erst, wo Gemüther sich um ihn vereinigen, welche pvi_1314.006
die harte Wahrheit des Lebens mit zarteren Saiten einer erweiterten geistigen pvi_1314.007
Welt wiedertönen. Jn diesen Kreisen erst wird wahrhaft erlebt und entfaltet pvi_1314.008
sich das wahre, von den Extremen ferne Bild der Sitte. Die Engländer, pvi_1314.009
die der neueren Literatur überall die bedeutendsten Anstöße gegeben, pvi_1314.010
sind auch in dieser Gattung vorangegangen. Der Urheber derselben, Richardson, pvi_1314.011
ist Pedant im Ausmalen, peinlicher Anatom in der psychologischen pvi_1314.012
Zergliederung, abstracter Moralist, und doch begründet er den scharf zeichnenden pvi_1314.013
realistischen Styl, wie ihn die Kunstform fordert, weist auf das pvi_1314.014
wahre Ziel hin, in diesem Styl ein Seelengemälde zu entfalten und ihr pvi_1314.015
zum Mittelpuncte den gediegenen ethischen Gehalt unserer gebildeten bürgerlichen pvi_1314.016
Stände zu geben.

pvi_1314.017

2. Wir könnten den historischen Roman auch in anderem Zusammenhang pvi_1314.018
aufführen, nämlich da, wo von dem Hinübergreifen des classischen, pvi_1314.019
monumentalen Styls in den charakteristischen zu handeln ist. Doch ist es pvi_1314.020
nur die Größe des Stoffs, wodurch sich diese Form zu einem Seitenbilde pvi_1314.021
des Epos und seiner Erhabenheit zu steigern sucht; im Style hat gerade pvi_1314.022
sie von ihrem Begründer, W. Scott, die Richtung auf das Jndividualisiren pvi_1314.023
bis zu jenem Excesse des breiten, verweilenden Ausmalens erhalten, pvi_1314.024
den wir mit Lessing als Verletzung eines poetischen Grundgesetzes verwerfen pvi_1314.025
mußten (vergl. §. 847), und eine Neigung dazu wird bleiben, weil der pvi_1314.026
epische Poet, wo er mit dem Historiker den Stoff theilt, den Unterschied pvi_1314.027
der Behandlung immer in recht haarscharfer Vergegenwärtigung wird zeigen pvi_1314.028
wollen. Es ist nun hier allerdings die monumentale Großheit des geschichtlich pvi_1314.029
politischen Stoffs gewonnen, allein der innere Mangel der ganzen pvi_1314.030
Dicht-Art tritt in dem Verhältniß der Theile und namentlich im Schlusse pvi_1314.031
nur um so fühlbarer zu Tage: das große Schicksal der Völker und das pvi_1314.032
Bild der politischen Charaktere muß Hintergrund und Mittelgrund bleiben, pvi_1314.033
der Romanheld im Vordergrund darf nicht historisch bedeutend sein, weil pvi_1314.034
der Roman einmal das Allgemeine, genreartig Namenlose des Privatlebens, pvi_1314.035
das rein Menschliche der Persönlichkeit zum Jnhalt hat; nun spricht ebendaher pvi_1314.036
dieser Vordergrund das höhere Jnteresse an, das doch seinem bedeutenderen pvi_1314.037
Gewichte nach der Hintergrund, Mittelgrund verlangt, und pvi_1314.038
das ist ein innerer Widerspruch; dort spannt uns die höhere Bedeutung pvi_1314.039
der Geschichte, das Schicksal von Nationen, hier die Frage, ob Hans die pvi_1314.040
Grete bekommt, Beides gleichzeitig und so, daß die letztere Frage uns pvi_1314.041
wärmer, zudringlicher beschäftigt. – Der soziale Roman schlummert als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0176" n="1314"/><lb n="pvi_1314.001"/>
welche mit dem Schatze der tüchtigen Volksnatur die Güter der <lb n="pvi_1314.002"/>
Humanität, mit der Wahrheit des Lebens den schönen Schein, das vertiefte <lb n="pvi_1314.003"/>
und bereicherte Seelenleben der Bildung zusammenfaßt. Der Heerd <lb n="pvi_1314.004"/>
der Familie ist der wahre Mittelpunct des Weltbildes im Roman und er <lb n="pvi_1314.005"/>
gewinnt seine Bedeutung erst, wo Gemüther sich um ihn vereinigen, welche <lb n="pvi_1314.006"/>
die harte Wahrheit des Lebens mit zarteren Saiten einer erweiterten geistigen <lb n="pvi_1314.007"/>
Welt wiedertönen. Jn diesen Kreisen erst wird wahrhaft erlebt und entfaltet <lb n="pvi_1314.008"/>
sich das wahre, von den Extremen ferne Bild der Sitte. Die Engländer, <lb n="pvi_1314.009"/>
die der neueren Literatur überall die bedeutendsten Anstöße gegeben, <lb n="pvi_1314.010"/>
sind auch in dieser Gattung vorangegangen. Der Urheber derselben, Richardson, <lb n="pvi_1314.011"/>
ist Pedant im Ausmalen, peinlicher Anatom in der psychologischen <lb n="pvi_1314.012"/>
Zergliederung, abstracter Moralist, und doch begründet er den scharf zeichnenden <lb n="pvi_1314.013"/>
realistischen Styl, wie ihn die Kunstform fordert, weist auf das <lb n="pvi_1314.014"/>
wahre Ziel hin, in diesem Styl ein Seelengemälde zu entfalten und ihr <lb n="pvi_1314.015"/>
zum Mittelpuncte den gediegenen ethischen Gehalt unserer gebildeten bürgerlichen <lb n="pvi_1314.016"/>
Stände zu geben.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1314.017"/>
              <p> <hi rendition="#et">  2. Wir könnten den <hi rendition="#g">historischen</hi> Roman auch in anderem Zusammenhang <lb n="pvi_1314.018"/>
aufführen, nämlich da, wo von dem Hinübergreifen des classischen, <lb n="pvi_1314.019"/>
monumentalen Styls in den charakteristischen zu handeln ist. Doch ist es <lb n="pvi_1314.020"/>
nur die Größe des Stoffs, wodurch sich diese Form zu einem Seitenbilde <lb n="pvi_1314.021"/>
des Epos und seiner Erhabenheit zu steigern sucht; im Style hat gerade <lb n="pvi_1314.022"/>
sie von ihrem Begründer, W. Scott, die Richtung auf das Jndividualisiren <lb n="pvi_1314.023"/>
bis zu jenem Excesse des breiten, verweilenden Ausmalens erhalten, <lb n="pvi_1314.024"/>
den wir mit Lessing als Verletzung eines poetischen Grundgesetzes verwerfen <lb n="pvi_1314.025"/>
mußten (vergl. §. 847), und eine Neigung dazu wird bleiben, weil der <lb n="pvi_1314.026"/>
epische Poet, wo er mit dem Historiker den Stoff theilt, den Unterschied <lb n="pvi_1314.027"/>
der Behandlung immer in recht haarscharfer Vergegenwärtigung wird zeigen <lb n="pvi_1314.028"/>
wollen. Es ist nun hier allerdings die monumentale Großheit des geschichtlich <lb n="pvi_1314.029"/>
politischen Stoffs gewonnen, allein der innere Mangel der ganzen <lb n="pvi_1314.030"/>
Dicht-Art tritt in dem Verhältniß der Theile und namentlich im Schlusse <lb n="pvi_1314.031"/>
nur um so fühlbarer zu Tage: das große Schicksal der Völker und das <lb n="pvi_1314.032"/>
Bild der politischen Charaktere muß Hintergrund und Mittelgrund bleiben, <lb n="pvi_1314.033"/>
der Romanheld im Vordergrund darf nicht historisch bedeutend sein, weil <lb n="pvi_1314.034"/>
der Roman einmal das Allgemeine, genreartig Namenlose des Privatlebens, <lb n="pvi_1314.035"/>
das rein Menschliche der Persönlichkeit zum Jnhalt hat; nun spricht ebendaher <lb n="pvi_1314.036"/>
dieser Vordergrund das höhere Jnteresse an, das doch seinem bedeutenderen <lb n="pvi_1314.037"/>
Gewichte nach der Hintergrund, Mittelgrund verlangt, und <lb n="pvi_1314.038"/>
das ist ein innerer Widerspruch; dort spannt uns die höhere Bedeutung <lb n="pvi_1314.039"/>
der Geschichte, das Schicksal von Nationen, hier die Frage, ob Hans die <lb n="pvi_1314.040"/>
Grete bekommt, Beides gleichzeitig und so, daß die letztere Frage uns <lb n="pvi_1314.041"/>
wärmer, zudringlicher beschäftigt. &#x2013; Der <hi rendition="#g">soziale</hi> Roman schlummert als
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1314/0176] pvi_1314.001 welche mit dem Schatze der tüchtigen Volksnatur die Güter der pvi_1314.002 Humanität, mit der Wahrheit des Lebens den schönen Schein, das vertiefte pvi_1314.003 und bereicherte Seelenleben der Bildung zusammenfaßt. Der Heerd pvi_1314.004 der Familie ist der wahre Mittelpunct des Weltbildes im Roman und er pvi_1314.005 gewinnt seine Bedeutung erst, wo Gemüther sich um ihn vereinigen, welche pvi_1314.006 die harte Wahrheit des Lebens mit zarteren Saiten einer erweiterten geistigen pvi_1314.007 Welt wiedertönen. Jn diesen Kreisen erst wird wahrhaft erlebt und entfaltet pvi_1314.008 sich das wahre, von den Extremen ferne Bild der Sitte. Die Engländer, pvi_1314.009 die der neueren Literatur überall die bedeutendsten Anstöße gegeben, pvi_1314.010 sind auch in dieser Gattung vorangegangen. Der Urheber derselben, Richardson, pvi_1314.011 ist Pedant im Ausmalen, peinlicher Anatom in der psychologischen pvi_1314.012 Zergliederung, abstracter Moralist, und doch begründet er den scharf zeichnenden pvi_1314.013 realistischen Styl, wie ihn die Kunstform fordert, weist auf das pvi_1314.014 wahre Ziel hin, in diesem Styl ein Seelengemälde zu entfalten und ihr pvi_1314.015 zum Mittelpuncte den gediegenen ethischen Gehalt unserer gebildeten bürgerlichen pvi_1314.016 Stände zu geben. pvi_1314.017 2. Wir könnten den historischen Roman auch in anderem Zusammenhang pvi_1314.018 aufführen, nämlich da, wo von dem Hinübergreifen des classischen, pvi_1314.019 monumentalen Styls in den charakteristischen zu handeln ist. Doch ist es pvi_1314.020 nur die Größe des Stoffs, wodurch sich diese Form zu einem Seitenbilde pvi_1314.021 des Epos und seiner Erhabenheit zu steigern sucht; im Style hat gerade pvi_1314.022 sie von ihrem Begründer, W. Scott, die Richtung auf das Jndividualisiren pvi_1314.023 bis zu jenem Excesse des breiten, verweilenden Ausmalens erhalten, pvi_1314.024 den wir mit Lessing als Verletzung eines poetischen Grundgesetzes verwerfen pvi_1314.025 mußten (vergl. §. 847), und eine Neigung dazu wird bleiben, weil der pvi_1314.026 epische Poet, wo er mit dem Historiker den Stoff theilt, den Unterschied pvi_1314.027 der Behandlung immer in recht haarscharfer Vergegenwärtigung wird zeigen pvi_1314.028 wollen. Es ist nun hier allerdings die monumentale Großheit des geschichtlich pvi_1314.029 politischen Stoffs gewonnen, allein der innere Mangel der ganzen pvi_1314.030 Dicht-Art tritt in dem Verhältniß der Theile und namentlich im Schlusse pvi_1314.031 nur um so fühlbarer zu Tage: das große Schicksal der Völker und das pvi_1314.032 Bild der politischen Charaktere muß Hintergrund und Mittelgrund bleiben, pvi_1314.033 der Romanheld im Vordergrund darf nicht historisch bedeutend sein, weil pvi_1314.034 der Roman einmal das Allgemeine, genreartig Namenlose des Privatlebens, pvi_1314.035 das rein Menschliche der Persönlichkeit zum Jnhalt hat; nun spricht ebendaher pvi_1314.036 dieser Vordergrund das höhere Jnteresse an, das doch seinem bedeutenderen pvi_1314.037 Gewichte nach der Hintergrund, Mittelgrund verlangt, und pvi_1314.038 das ist ein innerer Widerspruch; dort spannt uns die höhere Bedeutung pvi_1314.039 der Geschichte, das Schicksal von Nationen, hier die Frage, ob Hans die pvi_1314.040 Grete bekommt, Beides gleichzeitig und so, daß die letztere Frage uns pvi_1314.041 wärmer, zudringlicher beschäftigt. – Der soziale Roman schlummert als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/176
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/176>, abgerufen am 21.11.2024.