Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1313.001
auf welche doch die ganze Dicht-Art, realistisch in ihrem innersten Wesen, pvi_1313.002
gegründet ist. Der Volksroman, der Ableger des Sancho Pansa, begleitet pvi_1313.003
wirklich den aristokratischen Roman, wie dieser den Don Quixote, pvi_1313.004
von den spanischen Schelmen- und Räuber-Romanen bis heute, wo er sich pvi_1313.005
in den Dorfgeschichten eine neue Gestalt gegeben. Räuber, Abentheurer pvi_1313.006
aller Art, wandernde Musikanten, Studenten, Handwerksbursche, Bediente, pvi_1313.007
arme Findlinge, die schließlich emporkommen, endlich Bauern: wir dürfen pvi_1313.008
dieß ganze Personal im Volksromane zusammenfassen, der uns die Welt pvi_1313.009
kennen lehrt, wie sie ist, wie sie mit rauhem Stoße den jungen Lehrling pvi_1313.010
enttäuscht und ihm das Schulgeld grob und hart abfordert. Der Styl pvi_1313.011
geht um so viel naturalistischer in diese Gröbe des Lebens, als der Geist pvi_1313.012
der Wirklichkeit die ganze Grundlage bildet. Er ist in den frühesten Erscheinungen pvi_1313.013
noch ein Stück ächten Volkstons, namentlich in dem trefflichen pvi_1313.014
Simplicissimus, auch in den "wahrhaftigen Gesichten Philander's von Sittewald," pvi_1313.015
die zwar didaktisch sind, aber so viel ächt Episches enthalten: pvi_1313.016
Werken, durch welche der Geist der Enttäuschung und Erfahrung, der Erkenntniß pvi_1313.017
der Argheit und "Hypokrisie" der Welt, der über das sechszehnte pvi_1313.018
und siebenzehnte Jahrhundert kam, mit so scharfer Schneide geht. Wir können pvi_1313.019
auch die Robinsonaden nach der einen Seite in unsern Zusammenhang ziehen, pvi_1313.020
als Ausdruck einer Stimmung, welche die übersatte und üppige Cultur pvi_1313.021
erfrischen wollte, indem sie ihr zeigte, wie schwer und interessant ihre Anfänge pvi_1313.022
sind: sie sollte wieder Natur-Reiz erhalten durch das Bild eines pvi_1313.023
Schiffbrüchigen, der von allen ihren Vortheilen getrennt ist und von vorn pvi_1313.024
beginnen muß. Diese Classe steht aber zugleich in einem größern, bedeutenderen pvi_1313.025
Zusammenhang und weist merkwürdig auf die Jdeen-Strömung hin, pvi_1313.026
die mit Rousseau ihren stärkeren Lauf anhob; sie verkündigt einfache, naturgemäße, pvi_1313.027
freie Staats- und Gesellschafts-Bildung. - Die Dorfgeschichten pvi_1313.028
der neueren Zeit gehören ihrem beschränkten Umfange nach eigentlich in die pvi_1313.029
Geschichte der Jdylle und sind bei der modernen Form derselben noch einmal pvi_1313.030
aufzunehmen; doch ist nicht zu übersehen, daß diese selbst an dem hier pvi_1313.031
vorliegenden Gegensatze Theil hat, indem das falsche Bild des Jdyllischen pvi_1313.032
in der bekannten Form des Schäferwesens von der höfisch aristokratischen pvi_1313.033
Dichtung ausgeht, das denn auch im eigentlichen Romane dieses Geschmacks pvi_1313.034
einen starken Einschlag bildet. Die Dorfgeschichte gibt dagegen wahre Landleute, pvi_1313.035
enthüllt die Härten, die Uebel des Bauernlebens, hält es nicht schlechthin pvi_1313.036
abgeschlossen von der verderblichen Berührung mit der raffinirten Cultur, pvi_1313.037
und doch rettet sie zugleich die Einfalt, die Schönheit des Heimlichen und pvi_1313.038
Beschränkten. So gehört sie in den Zug der Opposition gegen die aristokratische pvi_1313.039
Romanliteratur. - Der bürgerliche Roman dagegen ist die pvi_1313.040
eigentlich normale Spezies. Er vereinigt das Wahre des aristokratischen pvi_1313.041
und des Volksromans, denn er führt uns in die mittlere Schichte der Gesellschaft,

pvi_1313.001
auf welche doch die ganze Dicht-Art, realistisch in ihrem innersten Wesen, pvi_1313.002
gegründet ist. Der Volksroman, der Ableger des Sancho Pansa, begleitet pvi_1313.003
wirklich den aristokratischen Roman, wie dieser den Don Quixote, pvi_1313.004
von den spanischen Schelmen- und Räuber-Romanen bis heute, wo er sich pvi_1313.005
in den Dorfgeschichten eine neue Gestalt gegeben. Räuber, Abentheurer pvi_1313.006
aller Art, wandernde Musikanten, Studenten, Handwerksbursche, Bediente, pvi_1313.007
arme Findlinge, die schließlich emporkommen, endlich Bauern: wir dürfen pvi_1313.008
dieß ganze Personal im Volksromane zusammenfassen, der uns die Welt pvi_1313.009
kennen lehrt, wie sie ist, wie sie mit rauhem Stoße den jungen Lehrling pvi_1313.010
enttäuscht und ihm das Schulgeld grob und hart abfordert. Der Styl pvi_1313.011
geht um so viel naturalistischer in diese Gröbe des Lebens, als der Geist pvi_1313.012
der Wirklichkeit die ganze Grundlage bildet. Er ist in den frühesten Erscheinungen pvi_1313.013
noch ein Stück ächten Volkstons, namentlich in dem trefflichen pvi_1313.014
Simplicissimus, auch in den „wahrhaftigen Gesichten Philander's von Sittewald,“ pvi_1313.015
die zwar didaktisch sind, aber so viel ächt Episches enthalten: pvi_1313.016
Werken, durch welche der Geist der Enttäuschung und Erfahrung, der Erkenntniß pvi_1313.017
der Argheit und „Hypokrisie“ der Welt, der über das sechszehnte pvi_1313.018
und siebenzehnte Jahrhundert kam, mit so scharfer Schneide geht. Wir können pvi_1313.019
auch die Robinsonaden nach der einen Seite in unsern Zusammenhang ziehen, pvi_1313.020
als Ausdruck einer Stimmung, welche die übersatte und üppige Cultur pvi_1313.021
erfrischen wollte, indem sie ihr zeigte, wie schwer und interessant ihre Anfänge pvi_1313.022
sind: sie sollte wieder Natur-Reiz erhalten durch das Bild eines pvi_1313.023
Schiffbrüchigen, der von allen ihren Vortheilen getrennt ist und von vorn pvi_1313.024
beginnen muß. Diese Classe steht aber zugleich in einem größern, bedeutenderen pvi_1313.025
Zusammenhang und weist merkwürdig auf die Jdeen-Strömung hin, pvi_1313.026
die mit Rousseau ihren stärkeren Lauf anhob; sie verkündigt einfache, naturgemäße, pvi_1313.027
freie Staats- und Gesellschafts-Bildung. – Die Dorfgeschichten pvi_1313.028
der neueren Zeit gehören ihrem beschränkten Umfange nach eigentlich in die pvi_1313.029
Geschichte der Jdylle und sind bei der modernen Form derselben noch einmal pvi_1313.030
aufzunehmen; doch ist nicht zu übersehen, daß diese selbst an dem hier pvi_1313.031
vorliegenden Gegensatze Theil hat, indem das falsche Bild des Jdyllischen pvi_1313.032
in der bekannten Form des Schäferwesens von der höfisch aristokratischen pvi_1313.033
Dichtung ausgeht, das denn auch im eigentlichen Romane dieses Geschmacks pvi_1313.034
einen starken Einschlag bildet. Die Dorfgeschichte gibt dagegen wahre Landleute, pvi_1313.035
enthüllt die Härten, die Uebel des Bauernlebens, hält es nicht schlechthin pvi_1313.036
abgeschlossen von der verderblichen Berührung mit der raffinirten Cultur, pvi_1313.037
und doch rettet sie zugleich die Einfalt, die Schönheit des Heimlichen und pvi_1313.038
Beschränkten. So gehört sie in den Zug der Opposition gegen die aristokratische pvi_1313.039
Romanliteratur. – Der bürgerliche Roman dagegen ist die pvi_1313.040
eigentlich normale Spezies. Er vereinigt das Wahre des aristokratischen pvi_1313.041
und des Volksromans, denn er führt uns in die mittlere Schichte der Gesellschaft,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0175" n="1313"/><lb n="pvi_1313.001"/>
auf welche doch die ganze Dicht-Art, realistisch in ihrem innersten Wesen, <lb n="pvi_1313.002"/>
gegründet ist. Der <hi rendition="#g">Volksroman,</hi> der Ableger des Sancho Pansa, begleitet <lb n="pvi_1313.003"/>
wirklich den aristokratischen Roman, wie dieser den Don Quixote, <lb n="pvi_1313.004"/>
von den spanischen Schelmen- und Räuber-Romanen bis heute, wo er sich <lb n="pvi_1313.005"/>
in den Dorfgeschichten eine neue Gestalt gegeben. Räuber, Abentheurer <lb n="pvi_1313.006"/>
aller Art, wandernde Musikanten, Studenten, Handwerksbursche, Bediente, <lb n="pvi_1313.007"/>
arme Findlinge, die schließlich emporkommen, endlich Bauern: wir dürfen <lb n="pvi_1313.008"/>
dieß ganze Personal im Volksromane zusammenfassen, der uns die Welt <lb n="pvi_1313.009"/>
kennen lehrt, wie sie ist, wie sie mit rauhem Stoße den jungen Lehrling <lb n="pvi_1313.010"/>
enttäuscht und ihm das Schulgeld grob und hart abfordert. Der Styl <lb n="pvi_1313.011"/>
geht um so viel naturalistischer in diese Gröbe des Lebens, als der Geist <lb n="pvi_1313.012"/>
der Wirklichkeit die ganze Grundlage bildet. Er ist in den frühesten Erscheinungen <lb n="pvi_1313.013"/>
noch ein Stück ächten Volkstons, namentlich in dem trefflichen <lb n="pvi_1313.014"/>
Simplicissimus, auch in den &#x201E;wahrhaftigen Gesichten Philander's von Sittewald,&#x201C; <lb n="pvi_1313.015"/>
die zwar didaktisch sind, aber so viel ächt Episches enthalten: <lb n="pvi_1313.016"/>
Werken, durch welche der Geist der Enttäuschung und Erfahrung, der Erkenntniß <lb n="pvi_1313.017"/>
der Argheit und &#x201E;Hypokrisie&#x201C; der Welt, der über das sechszehnte <lb n="pvi_1313.018"/>
und siebenzehnte Jahrhundert kam, mit so scharfer Schneide geht. Wir können <lb n="pvi_1313.019"/>
auch die Robinsonaden nach der einen Seite in unsern Zusammenhang ziehen, <lb n="pvi_1313.020"/>
als Ausdruck einer Stimmung, welche die übersatte und üppige Cultur <lb n="pvi_1313.021"/>
erfrischen wollte, indem sie ihr zeigte, wie schwer und interessant ihre Anfänge <lb n="pvi_1313.022"/>
sind: sie sollte wieder Natur-Reiz erhalten durch das Bild eines <lb n="pvi_1313.023"/>
Schiffbrüchigen, der von allen ihren Vortheilen getrennt ist und von vorn <lb n="pvi_1313.024"/>
beginnen muß. Diese Classe steht aber zugleich in einem größern, bedeutenderen <lb n="pvi_1313.025"/>
Zusammenhang und weist merkwürdig auf die Jdeen-Strömung hin, <lb n="pvi_1313.026"/>
die mit Rousseau ihren stärkeren Lauf anhob; sie verkündigt einfache, naturgemäße, <lb n="pvi_1313.027"/>
freie Staats- und Gesellschafts-Bildung. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Dorfgeschichten</hi> <lb n="pvi_1313.028"/>
der neueren Zeit gehören ihrem beschränkten Umfange nach eigentlich in die <lb n="pvi_1313.029"/>
Geschichte der Jdylle und sind bei der modernen Form derselben noch einmal <lb n="pvi_1313.030"/>
aufzunehmen; doch ist nicht zu übersehen, daß diese selbst an dem hier <lb n="pvi_1313.031"/>
vorliegenden Gegensatze Theil hat, indem das falsche Bild des Jdyllischen <lb n="pvi_1313.032"/>
in der bekannten Form des Schäferwesens von der höfisch aristokratischen <lb n="pvi_1313.033"/>
Dichtung ausgeht, das denn auch im eigentlichen Romane dieses Geschmacks <lb n="pvi_1313.034"/>
einen starken Einschlag bildet. Die Dorfgeschichte gibt dagegen wahre Landleute, <lb n="pvi_1313.035"/>
enthüllt die Härten, die Uebel des Bauernlebens, hält es nicht schlechthin <lb n="pvi_1313.036"/>
abgeschlossen von der verderblichen Berührung mit der raffinirten Cultur, <lb n="pvi_1313.037"/>
und doch rettet sie zugleich die Einfalt, die Schönheit des Heimlichen und <lb n="pvi_1313.038"/>
Beschränkten. So gehört sie in den Zug der Opposition gegen die aristokratische <lb n="pvi_1313.039"/>
Romanliteratur. &#x2013; Der <hi rendition="#g">bürgerliche</hi> Roman dagegen ist die <lb n="pvi_1313.040"/>
eigentlich normale Spezies. Er vereinigt das Wahre des aristokratischen <lb n="pvi_1313.041"/>
und des Volksromans, denn er führt uns in die mittlere Schichte der Gesellschaft,
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1313/0175] pvi_1313.001 auf welche doch die ganze Dicht-Art, realistisch in ihrem innersten Wesen, pvi_1313.002 gegründet ist. Der Volksroman, der Ableger des Sancho Pansa, begleitet pvi_1313.003 wirklich den aristokratischen Roman, wie dieser den Don Quixote, pvi_1313.004 von den spanischen Schelmen- und Räuber-Romanen bis heute, wo er sich pvi_1313.005 in den Dorfgeschichten eine neue Gestalt gegeben. Räuber, Abentheurer pvi_1313.006 aller Art, wandernde Musikanten, Studenten, Handwerksbursche, Bediente, pvi_1313.007 arme Findlinge, die schließlich emporkommen, endlich Bauern: wir dürfen pvi_1313.008 dieß ganze Personal im Volksromane zusammenfassen, der uns die Welt pvi_1313.009 kennen lehrt, wie sie ist, wie sie mit rauhem Stoße den jungen Lehrling pvi_1313.010 enttäuscht und ihm das Schulgeld grob und hart abfordert. Der Styl pvi_1313.011 geht um so viel naturalistischer in diese Gröbe des Lebens, als der Geist pvi_1313.012 der Wirklichkeit die ganze Grundlage bildet. Er ist in den frühesten Erscheinungen pvi_1313.013 noch ein Stück ächten Volkstons, namentlich in dem trefflichen pvi_1313.014 Simplicissimus, auch in den „wahrhaftigen Gesichten Philander's von Sittewald,“ pvi_1313.015 die zwar didaktisch sind, aber so viel ächt Episches enthalten: pvi_1313.016 Werken, durch welche der Geist der Enttäuschung und Erfahrung, der Erkenntniß pvi_1313.017 der Argheit und „Hypokrisie“ der Welt, der über das sechszehnte pvi_1313.018 und siebenzehnte Jahrhundert kam, mit so scharfer Schneide geht. Wir können pvi_1313.019 auch die Robinsonaden nach der einen Seite in unsern Zusammenhang ziehen, pvi_1313.020 als Ausdruck einer Stimmung, welche die übersatte und üppige Cultur pvi_1313.021 erfrischen wollte, indem sie ihr zeigte, wie schwer und interessant ihre Anfänge pvi_1313.022 sind: sie sollte wieder Natur-Reiz erhalten durch das Bild eines pvi_1313.023 Schiffbrüchigen, der von allen ihren Vortheilen getrennt ist und von vorn pvi_1313.024 beginnen muß. Diese Classe steht aber zugleich in einem größern, bedeutenderen pvi_1313.025 Zusammenhang und weist merkwürdig auf die Jdeen-Strömung hin, pvi_1313.026 die mit Rousseau ihren stärkeren Lauf anhob; sie verkündigt einfache, naturgemäße, pvi_1313.027 freie Staats- und Gesellschafts-Bildung. – Die Dorfgeschichten pvi_1313.028 der neueren Zeit gehören ihrem beschränkten Umfange nach eigentlich in die pvi_1313.029 Geschichte der Jdylle und sind bei der modernen Form derselben noch einmal pvi_1313.030 aufzunehmen; doch ist nicht zu übersehen, daß diese selbst an dem hier pvi_1313.031 vorliegenden Gegensatze Theil hat, indem das falsche Bild des Jdyllischen pvi_1313.032 in der bekannten Form des Schäferwesens von der höfisch aristokratischen pvi_1313.033 Dichtung ausgeht, das denn auch im eigentlichen Romane dieses Geschmacks pvi_1313.034 einen starken Einschlag bildet. Die Dorfgeschichte gibt dagegen wahre Landleute, pvi_1313.035 enthüllt die Härten, die Uebel des Bauernlebens, hält es nicht schlechthin pvi_1313.036 abgeschlossen von der verderblichen Berührung mit der raffinirten Cultur, pvi_1313.037 und doch rettet sie zugleich die Einfalt, die Schönheit des Heimlichen und pvi_1313.038 Beschränkten. So gehört sie in den Zug der Opposition gegen die aristokratische pvi_1313.039 Romanliteratur. – Der bürgerliche Roman dagegen ist die pvi_1313.040 eigentlich normale Spezies. Er vereinigt das Wahre des aristokratischen pvi_1313.041 und des Volksromans, denn er führt uns in die mittlere Schichte der Gesellschaft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/175
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/175>, abgerufen am 21.11.2024.