Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1321.001
Erd- und Heu-Geruch erhalten bleiben. Dieß ist das Schwere der Aufgabe, pvi_1321.002
die B. Auerbach, obwohl er von falschen Tönen und fühlbaren Spuren des pvi_1321.003
allzu modern Bewußten keineswegs frei ist, Epoche machend gelöst hat. pvi_1321.004
Die Dorfgeschichten haben ihren unbedingten Werth, aber die ganze Form pvi_1321.005
darf nicht überschätzt werden und hat sich sehr davor zu hüten, daß sie sich pvi_1321.006
über den Beifall des lorgnettirenden Auges der modernen Gesellschaft täusche. pvi_1321.007
- Wir haben hiemit der entgegengesetzten Richtung der Zeit nach vorgegriffen; pvi_1321.008
dieser Realismus ist im engsten Sinne modern. Die classische Richtung der pvi_1321.009
großen Zeit der neueren deutschen Poesie schlug jenen andern Weg ein. Voß pvi_1321.010
gieng voran, Göthe überholte ihn weit und schenkte der Poesie sein Meisterwerk, pvi_1321.011
das bis jetzt einzig dasteht und als unicum reiner Typus einer pvi_1321.012
Gattung ist: einer Jdylle, die durch den Geist der Behandlung sich zur Würde pvi_1321.013
des Epos erhebt. Wir haben hier einen der reinsten Fälle der Kreuzung pvi_1321.014
der Style, die uns durch unsere ganze Kunstlehre begleitet, tief entsprechend pvi_1321.015
jener classischen Jdealität, welche in der Malerei Leop. Robert in das Sittenbild, pvi_1321.016
Rottman in die Landschaft eingeführt hat. Die Hauptpersonen sind pvi_1321.017
nicht Hirten, Bauern, aber auch nicht, wie bei Voß, Menschen, welche der pvi_1321.018
Sphäre der Bildung angehören, die vom Volke trennt, und nur durch das pvi_1321.019
Amt auf das Land versetzt sind (wiewohl wir diesem Stoffe, dem deutschen pvi_1321.020
Pfarrhause, seine Poesie nicht absprechen), es sind Bewohner eines Städtchens, pvi_1321.021
deren Geist Gewerb und Verkehr gelichtet hat, ohne den nothwendigen und pvi_1321.022
vertrauten Umgang mit der Natur zu lockern. Ein höherer Ton ist schon pvi_1321.023
dadurch gewonnen; das große Weltgeschick aber, wie es als Hintergrund pvi_1321.024
aufsteigt, mit der einfachen Liebesgeschichte im Vordergrunde sich verflicht pvi_1321.025
und ernste, würdige, sittliche Erwägungen, nationale Gesinnungen erweckt, pvi_1321.026
gibt der ganzen Stimmung und Composition die epische Höhe, welcher in pvi_1321.027
der Behandlung und Durchführung das reinste classische Formgefühl entgegenkommt, pvi_1321.028
das durch die einfachsten Mittel die schlichten Gestalten in das pvi_1321.029
Licht patriarchalischer Volksführer, homerischer Männer und Frauen rückt. pvi_1321.030
Deutsches Herz, deutscher Sinn für die kleinen Züge des engeren Lebens, pvi_1321.031
Naturtreue und Charakteristik, malerischer Wurf und Hauch hat sich hier in pvi_1321.032
einer Verschmelzung, die so nicht wiederkehren wird, mit griechischer Großheit, pvi_1321.033
Reinheit und Plastik vereinigt und das Eine Werk war es werth, pvi_1321.034
daß Wilh. v. Humboldt in seiner classischen Analyse die Gesetze der epischen pvi_1321.035
Dichtkunst an ihm entwickelte.

pvi_1321.001
Erd- und Heu-Geruch erhalten bleiben. Dieß ist das Schwere der Aufgabe, pvi_1321.002
die B. Auerbach, obwohl er von falschen Tönen und fühlbaren Spuren des pvi_1321.003
allzu modern Bewußten keineswegs frei ist, Epoche machend gelöst hat. pvi_1321.004
Die Dorfgeschichten haben ihren unbedingten Werth, aber die ganze Form pvi_1321.005
darf nicht überschätzt werden und hat sich sehr davor zu hüten, daß sie sich pvi_1321.006
über den Beifall des lorgnettirenden Auges der modernen Gesellschaft täusche. pvi_1321.007
– Wir haben hiemit der entgegengesetzten Richtung der Zeit nach vorgegriffen; pvi_1321.008
dieser Realismus ist im engsten Sinne modern. Die classische Richtung der pvi_1321.009
großen Zeit der neueren deutschen Poesie schlug jenen andern Weg ein. Voß pvi_1321.010
gieng voran, Göthe überholte ihn weit und schenkte der Poesie sein Meisterwerk, pvi_1321.011
das bis jetzt einzig dasteht und als unicum reiner Typus einer pvi_1321.012
Gattung ist: einer Jdylle, die durch den Geist der Behandlung sich zur Würde pvi_1321.013
des Epos erhebt. Wir haben hier einen der reinsten Fälle der Kreuzung pvi_1321.014
der Style, die uns durch unsere ganze Kunstlehre begleitet, tief entsprechend pvi_1321.015
jener classischen Jdealität, welche in der Malerei Leop. Robert in das Sittenbild, pvi_1321.016
Rottman in die Landschaft eingeführt hat. Die Hauptpersonen sind pvi_1321.017
nicht Hirten, Bauern, aber auch nicht, wie bei Voß, Menschen, welche der pvi_1321.018
Sphäre der Bildung angehören, die vom Volke trennt, und nur durch das pvi_1321.019
Amt auf das Land versetzt sind (wiewohl wir diesem Stoffe, dem deutschen pvi_1321.020
Pfarrhause, seine Poesie nicht absprechen), es sind Bewohner eines Städtchens, pvi_1321.021
deren Geist Gewerb und Verkehr gelichtet hat, ohne den nothwendigen und pvi_1321.022
vertrauten Umgang mit der Natur zu lockern. Ein höherer Ton ist schon pvi_1321.023
dadurch gewonnen; das große Weltgeschick aber, wie es als Hintergrund pvi_1321.024
aufsteigt, mit der einfachen Liebesgeschichte im Vordergrunde sich verflicht pvi_1321.025
und ernste, würdige, sittliche Erwägungen, nationale Gesinnungen erweckt, pvi_1321.026
gibt der ganzen Stimmung und Composition die epische Höhe, welcher in pvi_1321.027
der Behandlung und Durchführung das reinste classische Formgefühl entgegenkommt, pvi_1321.028
das durch die einfachsten Mittel die schlichten Gestalten in das pvi_1321.029
Licht patriarchalischer Volksführer, homerischer Männer und Frauen rückt. pvi_1321.030
Deutsches Herz, deutscher Sinn für die kleinen Züge des engeren Lebens, pvi_1321.031
Naturtreue und Charakteristik, malerischer Wurf und Hauch hat sich hier in pvi_1321.032
einer Verschmelzung, die so nicht wiederkehren wird, mit griechischer Großheit, pvi_1321.033
Reinheit und Plastik vereinigt und das Eine Werk war es werth, pvi_1321.034
daß Wilh. v. Humboldt in seiner classischen Analyse die Gesetze der epischen pvi_1321.035
Dichtkunst an ihm entwickelte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0183" n="1321"/><lb n="pvi_1321.001"/>
Erd- und Heu-Geruch erhalten bleiben. Dieß ist das Schwere der Aufgabe, <lb n="pvi_1321.002"/>
die B. Auerbach, obwohl er von falschen Tönen und fühlbaren Spuren des <lb n="pvi_1321.003"/>
allzu modern Bewußten keineswegs frei ist, Epoche machend gelöst hat. <lb n="pvi_1321.004"/>
Die Dorfgeschichten haben ihren unbedingten Werth, aber die ganze Form <lb n="pvi_1321.005"/>
darf nicht überschätzt werden und hat sich sehr davor zu hüten, daß sie sich <lb n="pvi_1321.006"/>
über den Beifall des lorgnettirenden Auges der modernen Gesellschaft täusche. <lb n="pvi_1321.007"/>
&#x2013; Wir haben hiemit der entgegengesetzten Richtung der Zeit nach vorgegriffen; <lb n="pvi_1321.008"/>
dieser Realismus ist im engsten Sinne modern. Die classische Richtung der <lb n="pvi_1321.009"/>
großen Zeit der neueren deutschen Poesie schlug jenen andern Weg ein. Voß <lb n="pvi_1321.010"/>
gieng voran, Göthe überholte ihn weit und schenkte der Poesie sein Meisterwerk, <lb n="pvi_1321.011"/>
das bis jetzt einzig dasteht und als <hi rendition="#aq">unicum</hi> reiner Typus einer <lb n="pvi_1321.012"/>
Gattung ist: einer Jdylle, die durch den Geist der Behandlung sich zur Würde <lb n="pvi_1321.013"/>
des Epos erhebt. Wir haben hier einen der reinsten Fälle der Kreuzung <lb n="pvi_1321.014"/>
der Style, die uns durch unsere ganze Kunstlehre begleitet, tief entsprechend <lb n="pvi_1321.015"/>
jener classischen Jdealität, welche in der Malerei Leop. Robert in das Sittenbild, <lb n="pvi_1321.016"/>
Rottman in die Landschaft eingeführt hat. Die Hauptpersonen sind <lb n="pvi_1321.017"/>
nicht Hirten, Bauern, aber auch nicht, wie bei Voß, Menschen, welche der <lb n="pvi_1321.018"/>
Sphäre der Bildung angehören, die vom Volke trennt, und nur durch das <lb n="pvi_1321.019"/>
Amt auf das Land versetzt sind (wiewohl wir diesem Stoffe, dem deutschen <lb n="pvi_1321.020"/>
Pfarrhause, seine Poesie nicht absprechen), es sind Bewohner eines Städtchens, <lb n="pvi_1321.021"/>
deren Geist Gewerb und Verkehr gelichtet hat, ohne den nothwendigen und <lb n="pvi_1321.022"/>
vertrauten Umgang mit der Natur zu lockern. Ein höherer Ton ist schon <lb n="pvi_1321.023"/>
dadurch gewonnen; das große Weltgeschick aber, wie es als Hintergrund <lb n="pvi_1321.024"/>
aufsteigt, mit der einfachen Liebesgeschichte im Vordergrunde sich verflicht <lb n="pvi_1321.025"/>
und ernste, würdige, sittliche Erwägungen, nationale Gesinnungen erweckt, <lb n="pvi_1321.026"/>
gibt der ganzen Stimmung und Composition die epische Höhe, welcher in <lb n="pvi_1321.027"/>
der Behandlung und Durchführung das reinste classische Formgefühl entgegenkommt, <lb n="pvi_1321.028"/>
das durch die einfachsten Mittel die schlichten Gestalten in das <lb n="pvi_1321.029"/>
Licht patriarchalischer Volksführer, homerischer Männer und Frauen rückt. <lb n="pvi_1321.030"/>
Deutsches Herz, deutscher Sinn für die kleinen Züge des engeren Lebens, <lb n="pvi_1321.031"/>
Naturtreue und Charakteristik, malerischer Wurf und Hauch hat sich hier in <lb n="pvi_1321.032"/>
einer Verschmelzung, die so nicht wiederkehren wird, mit griechischer Großheit, <lb n="pvi_1321.033"/>
Reinheit und Plastik vereinigt und das Eine Werk war es werth, <lb n="pvi_1321.034"/>
daß Wilh. v. Humboldt in seiner classischen Analyse die Gesetze der epischen <lb n="pvi_1321.035"/>
Dichtkunst an ihm entwickelte.</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1321/0183] pvi_1321.001 Erd- und Heu-Geruch erhalten bleiben. Dieß ist das Schwere der Aufgabe, pvi_1321.002 die B. Auerbach, obwohl er von falschen Tönen und fühlbaren Spuren des pvi_1321.003 allzu modern Bewußten keineswegs frei ist, Epoche machend gelöst hat. pvi_1321.004 Die Dorfgeschichten haben ihren unbedingten Werth, aber die ganze Form pvi_1321.005 darf nicht überschätzt werden und hat sich sehr davor zu hüten, daß sie sich pvi_1321.006 über den Beifall des lorgnettirenden Auges der modernen Gesellschaft täusche. pvi_1321.007 – Wir haben hiemit der entgegengesetzten Richtung der Zeit nach vorgegriffen; pvi_1321.008 dieser Realismus ist im engsten Sinne modern. Die classische Richtung der pvi_1321.009 großen Zeit der neueren deutschen Poesie schlug jenen andern Weg ein. Voß pvi_1321.010 gieng voran, Göthe überholte ihn weit und schenkte der Poesie sein Meisterwerk, pvi_1321.011 das bis jetzt einzig dasteht und als unicum reiner Typus einer pvi_1321.012 Gattung ist: einer Jdylle, die durch den Geist der Behandlung sich zur Würde pvi_1321.013 des Epos erhebt. Wir haben hier einen der reinsten Fälle der Kreuzung pvi_1321.014 der Style, die uns durch unsere ganze Kunstlehre begleitet, tief entsprechend pvi_1321.015 jener classischen Jdealität, welche in der Malerei Leop. Robert in das Sittenbild, pvi_1321.016 Rottman in die Landschaft eingeführt hat. Die Hauptpersonen sind pvi_1321.017 nicht Hirten, Bauern, aber auch nicht, wie bei Voß, Menschen, welche der pvi_1321.018 Sphäre der Bildung angehören, die vom Volke trennt, und nur durch das pvi_1321.019 Amt auf das Land versetzt sind (wiewohl wir diesem Stoffe, dem deutschen pvi_1321.020 Pfarrhause, seine Poesie nicht absprechen), es sind Bewohner eines Städtchens, pvi_1321.021 deren Geist Gewerb und Verkehr gelichtet hat, ohne den nothwendigen und pvi_1321.022 vertrauten Umgang mit der Natur zu lockern. Ein höherer Ton ist schon pvi_1321.023 dadurch gewonnen; das große Weltgeschick aber, wie es als Hintergrund pvi_1321.024 aufsteigt, mit der einfachen Liebesgeschichte im Vordergrunde sich verflicht pvi_1321.025 und ernste, würdige, sittliche Erwägungen, nationale Gesinnungen erweckt, pvi_1321.026 gibt der ganzen Stimmung und Composition die epische Höhe, welcher in pvi_1321.027 der Behandlung und Durchführung das reinste classische Formgefühl entgegenkommt, pvi_1321.028 das durch die einfachsten Mittel die schlichten Gestalten in das pvi_1321.029 Licht patriarchalischer Volksführer, homerischer Männer und Frauen rückt. pvi_1321.030 Deutsches Herz, deutscher Sinn für die kleinen Züge des engeren Lebens, pvi_1321.031 Naturtreue und Charakteristik, malerischer Wurf und Hauch hat sich hier in pvi_1321.032 einer Verschmelzung, die so nicht wiederkehren wird, mit griechischer Großheit, pvi_1321.033 Reinheit und Plastik vereinigt und das Eine Werk war es werth, pvi_1321.034 daß Wilh. v. Humboldt in seiner classischen Analyse die Gesetze der epischen pvi_1321.035 Dichtkunst an ihm entwickelte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/183
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/183>, abgerufen am 21.11.2024.